vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
09.06.2018... jedenfalls habe ich keinerlei Darmprobleme durch die Umstellung auf vegane Ernährung gehabt und ehrlich gesagt kenne ich auch niemanden der vegan lebt, der diese Probleme in der von Dir geschilderten Form hatte oder hat.
Erfahrungsgemäß sind Diejenigen mit Magen- und Darmproblemen, die beim Arbeiten ausfallen sind fast ausnahmslos Fleischesser. Möglich ist aber natürlich, dass die Stoffwechselumstellung an sich die Ursache für das Durcheinander sein kann. Da ich kein Arzt bin, kann ich Dir aber weder eine Diagnose stellen, noch eine Therapie anbieten.
Dennoch wünsche ich Dir in jedem Fall herzlichst gute Besserung.
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
09.06.2018Tut mir leid,wenn das so boshaft rüberkam. Will weder Tabus aufstellen, noch Dir etwas unterstellen.
Nochmal: Dir eine gute Besserung!
vegan7.704 PostsmännlichBerlinLevel 4Team
09.06.2018Hallo Page394,
geht damit besser mal zu einem Arzt mit Ahnung in Sachen Ernährung, z. B. einem Ernährungsmediziner.
Magengrummeln ist bei Menschen, die von einer ballaststoffarmen "Standardkost" auf eine nicht nur vegane, sondern auch extrem reichhaltige Ernährung umsteigen, ein Klassiker.
Doch das scheint bei Dir ja kein Problem zu sein, wenn Du zuvor bereits vielfältig und reich an Ballaststoffen gegessen hast.
Weitere Klassiker:
- Fruchtzucker nach dem Verzehr warmer Speisen mit Hülsenfrüchten o.ä. (z. B. erst Linsensuppe, dann ein Apfel oder Smoothie)
- sonstige ungünstige Ess-Reihenfolge
- ungesunde Angewohnheiten (z. B. kalt und fettig essen, hektisch essen, viel Stress)
Viele Grüße
Kilian
1x bearbeitet
vegan112 Postsweiblich35435 WettenbergLevel 2
09.06.2018Hallo, page394,
in den ersten Wochen nach einer Ernährungsumstellung Darmprobleme zu bekommen, kommt sehr oft vor, weil sich die Darmflora sukzessive verändert. Das kann innerhalb weniger Wochen erfolgen, sich aber auch über mehrere Monate hinziehen, neulich hörte ich von einem Mädel, da hat das sogar mehrere Jahre angehalten. Wie lange das dauert, ist von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängig, vor allem davon, wie gesund die Darmflora vor der Umstellung war.
Das ist ja auch logisch, denn die kleinen Viecherchen waren jahrelang daran gewöhnt, (mehr oder weniger) regelmäßig tierische Proteine und Fette angeboten zu bekommen, und plötzlich fehlt ihnen ein Teil ihres Nährstoffangebots. Es kommt auf die Enzymausstattung der Keime an, ob sie einfach auf andere Stoffwechselwege umschalten können, einige sterben ab, andere vermehren sich verstärkt.
Dass es bei dir relativ lange gedauert hat, bis der Durchfall eingesetzt hat, spricht dafür, dass du deine Darmflora verhältnismäßig gesund ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind deine Gewohnheiten, dein Obst und Gemüse zuzubereiten.
Die Bioverfügbarkeit vieler gesunder Inhaltstoffe variiert sehr stark, je nachdem, ob du das Gemüse pürierst oder in große Stücke schneidest, auch beim Kochen oder Braten finden jede Menge biochemische Reaktionen im Gemüse statt, die dazu beitragen.
Theoretisch betrachtet kann es natürlich auch sein, dass du tatsächlich einen Magen-Darm-Infekt hast, auch die Psyche spielt eine große Rolle. Es gilt unter Biologen inzwischen als Fakt, dass es im Gekröse (= das weiche Gewebe zwischen den Darmschlingen) ein zweites vegetatives Nervensystem gibt, dass in direktem Kontakt mit dem limbischen System (= der Teil im Gehirn, der für unser Gefühlsleben verantwortlich ist) steht, so dass die Psyche und die Darmgesundheit sehr stark miteinander verflochen sind - viele Mediziner sehen das etwas anders ...
Mein Tipp: Führe ausführlich Tagebuch über alle Lebensmittel, die du isst und trinkst, mit Mengen und wie du sie gekocht hast, die persönlichen Highlights und Tiefpunkte des Tages, sowie deine Hinterlassenschaften im stillen Örtchen. Vielleicht fällt dabei ja doch ein Zusammenhang auf.
Gehe am besten auch zum Heilpraktiker (oder Ernährungsmediziner deines Vertrauens) zwecks Stuhlprobe. Allerdings gehen die Meinungen, welche Bakterien im Darm gesundheitsförderlich sind, teilweise erschreckend weit auseinander. Dabei den Überblick zu behalten, ist oft nicht einfach.
Auf jeden Fall solltest du sicher stellen, dass bei dir keine Erkrankung dahinter steckt.
Ich wünsche dir jedenfalls eine baldige Besserung.
11.06.2018Einen Pilz z.B. kann man sich überall einfangen-auf Toiletten, am Einkaufswagen usw.
Die Bakterien fehlten mir vermutlich durch eine Antibiotikabehandlung.
1x bearbeitet