Vorteile von Haferdrink gegenüber Kuhmilch
Erstellt 19.11.2021, von kilian. Kategorie: Allgemein vegan. 12 Antworten.
Vorteile von Haferdrink gegenüber Kuhmilch
19.11.2021
Haferdrink boomt - und ich habe 11 Vorteile des Pflanzendrinks gegenüber Kuhmilch gesammelt:
https://www.vegpool.de/magazin/vorteile-haferdrink-kuhmilch.html
Welche weiteren Vorteile fallen euch ein? Welches ist euer Lieblings-Haferdrink?
antworten | zitieren | teilen
19.11.2021
Haferdrink boomt - und ich habe 11 Vorteile des Pflanzendrinks gegenüber Kuhmilch gesammelt:
https://www.vegpool.de/magazin/vorteile-haferdrink-kuhmilch.html
Welche weiteren Vorteile fallen euch ein? Welches ist euer Lieblings-Haferdrink?
antworten | zitieren | teilen
19.11.2021
ich trinke auch sehr gerne Haferdrink.
manchmal auch gemischt mit Mandeldrink etc.
Was auch gut ist, Oatly hat mittlerweile eine kleinere Packung im Angebot, so dass man z.B. unterwegs mal für ein Café oder Restaurant , das - noch- keine Milchalternative hat, etwas mitnehmen kann.
antworten | zitieren | teilen
ich trinke auch sehr gerne Haferdrink.

Was auch gut ist, Oatly hat mittlerweile eine kleinere Packung im Angebot, so dass man z.B. unterwegs mal für ein Café oder Restaurant , das - noch- keine Milchalternative hat, etwas mitnehmen kann.
antworten | zitieren | teilen
19.11.2021
Naja, Vorteil 11 (kostengünstiger als Kuhmilch) entspricht aktuell leider nicht der Realität. Natürlich ist das durch verfehlte Steuer- und Subventionspolitik ebenso wie nicht im Preis eingeschlossene Folgekosten für die Allgemeinheit erklärbar und sollte nicht so sein, aber mit dem Preisargument kann man zumindest jetzt noch niemanden zu einem Umstieg überreden.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Naja, Vorteil 11 (kostengünstiger als Kuhmilch) entspricht aktuell leider nicht der Realität. Natürlich ist das durch verfehlte Steuer- und Subventionspolitik ebenso wie nicht im Preis eingeschlossene Folgekosten für die Allgemeinheit erklärbar und sollte nicht so sein, aber mit dem Preisargument kann man zumindest jetzt noch niemanden zu einem Umstieg überreden.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
19.11.2021
Haferdrink enthält auch kein Blut, keine Gen - Technik und kein Antibiotika. Die Nachteile von Kuhmilch gegenüber Hafermilch sind verheerend (Krebs, Herz/Kreislauferkrankungen, Osteoporose, Demenz, Arthrose und andere).
Wir kaufen Hafermilch von verschieden Herstellern, haben eigentlich keine Fovoriten.
Am Preis wird sich hoffentlich noch etwas zum positiven ändern.
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Haferdrink enthält auch kein Blut, keine Gen - Technik und kein Antibiotika. Die Nachteile von Kuhmilch gegenüber Hafermilch sind verheerend (Krebs, Herz/Kreislauferkrankungen, Osteoporose, Demenz, Arthrose und andere).
Wir kaufen Hafermilch von verschieden Herstellern, haben eigentlich keine Fovoriten.
Am Preis wird sich hoffentlich noch etwas zum positiven ändern.
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
19.11.2021
Neues zum Thema Hafermilch und Co.
https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/danone-setzt-milchbauern-tuer-grossmolkerei-wechselt-seiten-587582
Die Wende zum Guten und Gesunden ist nicht mehr aufzuhalten.
antworten | zitieren | teilen
Neues zum Thema Hafermilch und Co.
https://www.agrarheute.com/management/agribusiness/danone-setzt-milchbauern-tuer-grossmolkerei-wechselt-seiten-587582
Die Wende zum Guten und Gesunden ist nicht mehr aufzuhalten.
antworten | zitieren | teilen
20.11.2021
Ich hoffe nur , dass Danone eine gute Lösung für die Arbeiter und auch für die Milchlieferanten findet, sonst wird die Schuld der Arbeitslosigkeit und des nichts mehr an Milch verdienen wahrscheinlich wieder auf die Veganer geschoben und erzeugt noch mehr Hass gegen sie. Da müsste Danone eigentlich auch mal über Ausstiegsprämien oder Umstiegsprämien nachdenken. Aber das wird wahrscheinlich nicht geschehen, denn die leben vom Profit.
Sicher ist es gut, dass weniger Milch produziert wird und dadurch weniger Tiere geschlachtet werden, die ausgelaugt wurden, aber es wäre eben sinnvoll dass sukzessive abzubauen.
antworten | zitieren | teilen
Ich hoffe nur , dass Danone eine gute Lösung für die Arbeiter und auch für die Milchlieferanten findet, sonst wird die Schuld der Arbeitslosigkeit und des nichts mehr an Milch verdienen wahrscheinlich wieder auf die Veganer geschoben und erzeugt noch mehr Hass gegen sie. Da müsste Danone eigentlich auch mal über Ausstiegsprämien oder Umstiegsprämien nachdenken. Aber das wird wahrscheinlich nicht geschehen, denn die leben vom Profit.

Sicher ist es gut, dass weniger Milch produziert wird und dadurch weniger Tiere geschlachtet werden, die ausgelaugt wurden, aber es wäre eben sinnvoll dass sukzessive abzubauen.
antworten | zitieren | teilen
20.11.2021
Ich sehe das genau wie du, METTA.
Beim Kohleausstieg wollen sie ja auch nicht, dass plötzlich alle von heute auf morgen auf der Straße stehen. Aber grundsätzlich befürworte ich natürlich auch den Ausstieg aus der Milchproduktion. Nur der von Danone angesetzte Zeitraum ist schon wirklich arg kurzfristig für die betroffenen Bauern.
Vor allem - aber vielleicht habe ich das falsch gelesen - das Geschäft mit der Hafermilch kommt ja on top. Die Milchprodukte an sich werden (leider) nicht weniger. Hier wird nur Produktion verlagert. Das hätte man sein lassen sollen…
antworten | zitieren | teilen
Ich sehe das genau wie du, METTA.
Beim Kohleausstieg wollen sie ja auch nicht, dass plötzlich alle von heute auf morgen auf der Straße stehen. Aber grundsätzlich befürworte ich natürlich auch den Ausstieg aus der Milchproduktion. Nur der von Danone angesetzte Zeitraum ist schon wirklich arg kurzfristig für die betroffenen Bauern.
Vor allem - aber vielleicht habe ich das falsch gelesen - das Geschäft mit der Hafermilch kommt ja on top. Die Milchprodukte an sich werden (leider) nicht weniger. Hier wird nur Produktion verlagert. Das hätte man sein lassen sollen…

antworten | zitieren | teilen
21.11.2021
Hallo Katzenmami
ja die Milch wird weiter produziert , wenn auch nicht an dieser Stelle, da hast Du recht. Und man kann ja auch nicht von heute auf morgen alle Bauernhöfe in Frankreich oder auch hier in Lebenshöfe umwandeln, so viele Paten lassen sich sicher ad hoc nicht finden!
antworten | zitieren | teilen
Hallo Katzenmami
ja die Milch wird weiter produziert , wenn auch nicht an dieser Stelle, da hast Du recht. Und man kann ja auch nicht von heute auf morgen alle Bauernhöfe in Frankreich oder auch hier in Lebenshöfe umwandeln, so viele Paten lassen sich sicher ad hoc nicht finden!

antworten | zitieren | teilen
21.11.2021
Warum denn eigentlich nicht? Die Landwirte bekommen jetzt schon 40% ihrer Einkommen aus Steuergeldern. Vegane Produkte sind so teuer, da fallen ein oder zwei Cent für die Lebenshöfe doch nicht auf. Das ist nach meiner Überzeugung eher eine Frage des politischen Willens.
Habe gestern bei unserer Landesmitgliederversammlung mit einer eigentlich tierfreundlichen Schäferin gesprochen, die mir erklärte, weshalb es so schwierig sei, nicht mehr trächtig werdende (z.B. wg Euterinfektionen) Tiere am Leben zu lassen. Sie werden aufgrund ihrer Genetik( Fehlzüchtung) so fett, dass sie große Gelenkprobleme bekommen. (Gilt übrigens auch für Milchkühe mit bis zu 50 kg schweren Eutern, denen die Gelenke kaputt gehen). Auch die Alleinehaltung männlicher Tiere sei extrem aufwändig und dadurch sehr teuer.
An dieser Stelle muss mehr politischer Druck gemacht werden, damit diesbezügliche Entscheidungen der Subventionslenkung gegen den Druck der Tierzerstörungslandwirte möglich werden.
antworten | zitieren | teilen
Zitat METTA:Hallo Katzenmami
ja die Milch wird weiter produziert , wenn auch nicht an dieser Stelle, da hast Du recht. Und man kann ja auch nicht von heute auf morgen alle Bauernhöfe in Frankreich oder auch hier in Lebenshöfe umwandeln, so viele Paten lassen sich sicher ad hoc nicht finden!
ja die Milch wird weiter produziert , wenn auch nicht an dieser Stelle, da hast Du recht. Und man kann ja auch nicht von heute auf morgen alle Bauernhöfe in Frankreich oder auch hier in Lebenshöfe umwandeln, so viele Paten lassen sich sicher ad hoc nicht finden!

Warum denn eigentlich nicht? Die Landwirte bekommen jetzt schon 40% ihrer Einkommen aus Steuergeldern. Vegane Produkte sind so teuer, da fallen ein oder zwei Cent für die Lebenshöfe doch nicht auf. Das ist nach meiner Überzeugung eher eine Frage des politischen Willens.
Habe gestern bei unserer Landesmitgliederversammlung mit einer eigentlich tierfreundlichen Schäferin gesprochen, die mir erklärte, weshalb es so schwierig sei, nicht mehr trächtig werdende (z.B. wg Euterinfektionen) Tiere am Leben zu lassen. Sie werden aufgrund ihrer Genetik( Fehlzüchtung) so fett, dass sie große Gelenkprobleme bekommen. (Gilt übrigens auch für Milchkühe mit bis zu 50 kg schweren Eutern, denen die Gelenke kaputt gehen). Auch die Alleinehaltung männlicher Tiere sei extrem aufwändig und dadurch sehr teuer.
An dieser Stelle muss mehr politischer Druck gemacht werden, damit diesbezügliche Entscheidungen der Subventionslenkung gegen den Druck der Tierzerstörungslandwirte möglich werden.
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
PETA Ernährungsteam überfordert?
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Das Forum für eure Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte bieten anderen Nutzern (und Gastlesern) …
Erfahrungsberichte bieten anderen Nutzern (und Gastlesern) …
kilian
0
vegan - voll im Trend, voll modern!
[LINK] Die vegane Ernährung liegt vor allem bei jungen …
[LINK] Die vegane Ernährung liegt vor allem bei jungen …
Vegbudsd
1
Koshari: Veganes Nationalgericht von Ägypten
Koshari ist ein (üblicherweise) veganes Gericht, das man …
Koshari ist ein (üblicherweise) veganes Gericht, das man …
kilian
9
Restaurantbesuch - es geht auch anders
Anlehnend und ergänzend zum "Notfallplan-Thread" möchte …
Anlehnend und ergänzend zum "Notfallplan-Thread" möchte …
Dana
231
Warum Hafermilch so süß schmeckt...
... auch, wenn kein Zucker zugesetzt wurde: [LINK] Habt …
... auch, wenn kein Zucker zugesetzt wurde: [LINK] Habt …
kilian
3