1.266 PostsweiblichS' LändleLevel 2
02.04.2016Vielleicht kostet das auch extra, so wie ein Biosiegel?
vegan339 PostsweiblichNähe ErlangenLevel 2
03.04.2016Ein Vegan-Siegel muss gekauft werden. Zuvor wird es aber gründlich geprüft, ob es nicht mehr als nur Spuren von Milch etc. enthält. Analysiert werden auch die Zutaten, die Verarbeitungshilfsstoffe, die Trägerstoffe von Vitaminen und Aromen sowie der Produktionsprozess.
Das darf nicht in das Produkt:
- Fleisch vom Tier oder Bestandteile vom Tier (Milch, Eier, Honig etc.)
- Zutaten, die aus Fleisch und Knochen hergestellt werden
- Produkte, die Zutaten aus Schlachtabfällen enthalten
- Kälberlab (oft in Käse enthalten)
- Gentechnisch veränderte Produkte
- Nicht erlaubt ist die Klärung von Wein, Essig und Säften mit tierischen Mitteln, wie zB Gelatine
Manchmal steht bei einem Produkt, dass als vegan deklariert ist, dass es Spuren von Milch und Ei enthalten kann. Dies sind oft Allergiker-Hinweise. Das Produkt wurde von Maschinen verarbeitet, die schon vorher Milch- oder Eiprodukte verarbeitet haben.
LG Selayn
Themen-Startervegan48 PostsweiblichLevel 2
03.04.2016Seylan, kennst du diese Mandarin-Orangen aus der Dose?
Da ist ja auch eine Art Saft drin.
Ob der auch mit Gelatine geklärt wird? :oo kanns mir nicht vorstellen.
Mittlerweile bin ich ziemlich unsicher..
682 PostsmännlichEnglandLevel 3
03.04.2016Ich denke der Saft ist eine Art Fruchtsud (bestehend aus Wasser+Zucker), der bei der Herstellung entsteht.
Klärung macht bei Lebensmitteln wie Wein und Essig z.b. Sinn da das Hauptprodukt gut aussehen soll (bzw. schonmal trüben Wein getrunken? ).
I.d.R. kann man ausgehen, dass es fast keinen Vegan Wein im Supermarkt gibt.
Ich bezweifle das Mandarin-Orangen-Sud geklärt wird bzw. sich die Mühe gemacht wird, da es ja eh das Bei/Abfallprodukt ist. Aber eine Garantie gebe ich nicht darauf.