Tofu und ähnliches selbst herstellen

Erstellt 04.01.2023, von Cumina2. Kategorie: Rezepte & Anleitungen. 98 Antworten.

18.02.2023
Hi Lizhan,

mein letzter Tofu war der bisher beste. Da schmeckte auch nichts bitter. Ich hab aber keine Fermentations-Brühe für die Bohnen genommen. Ich hab sie in Wasser eingeweicht, und das jeden Tag gewechselt und die Bohnen immer wieder gut abgespült.
Nach dem pressen (ich hab ihn sehr lange gepresst, über Nacht ) schmeckte er mild aber auch irgendwie voll - im Vergleich zu gekauftem Natur-Tofu.

antworten | zitieren |
18.02.2023
ach, ich hatte dich gestern so verstanden, dass du heute auch dran gehst...
hm... dann liegts wahrscheinlich an der Fermentierungsbrühe, dann ist das vielleicht doch nicht so toll damit. also der dritte versuch dann auch mit lange einweichen und aber wasser wechseln...
aber echt - immer soviel geschirr und sauerei - hab keine Spülmaschine... :rolleyes: das Machen selbst ist ja echt kein Akt, da würd ich gern mehr ausprobieren. Aber diese Geschirrberge :-/
antworten | zitieren |
18.02.2023
Da haben wir und missverstanden. Die Geschirrberge - die Spülmaschine (ich hab eine ) nutzt in dem Fall wenig. Es sind ja große Töpfe und sobald sich am Topfboden etwas angehängt hat, schafft das die Maschine sowieso nicht.
Inzwischen hab ich es aber schon ein bisschen raus wie es mit etwas weniger "Sauerei " geht. Übung macht den Meister.
Dieses Tofu selber machen - es ist nichts was ich ständig machen werde, ich wollte wissen wie es geht und für besondere Gelegenheiten und als Geschenk werde ich das weiterhin machen. Für den Alltag gibt es Taifun ;-)


Gehört nicht zum Thema. Du hattest mal nach diesen Goldrübchen gefragt. Ich hab sie heute bei Alnatura entdeckt und auch zwei gekauft. Die schmecken fast genauso wie die Mairübchen. Ich werde einen Salat davon machen.
antworten | zitieren |
18.02.2023
ja, das kann ich mir vorstellen, dass man das bissl besser in den Griff kriegt mit der Zeit. ich werds auf jeden Fall noch ein drittes Mal versuchen. Im moment hoff ich jetzt vor allem, dass der von heute eingelegt gut schmeckt, sonst müsst ich ihn wegwerfen und das wär dann echt schade drum.. Ich wollt ihn am Donnerstag zu einem Brunch mit Freundinnen servieren, einmal in Lila (mit Rote-Beete und anderem Wurzelgemüse udn Kohl eingelegt) und einmal natur (mit karotten und zwiebeln eingelegt). Im ersten Glas sind auch meine Goldrübchen gelandet. Hast du mal Gurkenscheiben zu Rote-Beete getan? das gibt ne tolle Farbe :) aber das gehört ja eigentlich auch nicht hier her.. naja, jedenfalls liegt der tofu jetzt mit drin und ich hoffe das Beste :)
antworten | zitieren |
19.02.2023
Hi Lizhan,

Ich hoffe mit dir, wäre wirklich schade um die Zutaten und die Arbeit.
Bisher hab ich noch keine Gurken zu roter Bete gelegt. Ich mach das fermentierte in der Regel ja ohne zugefügte Lake. Ich müsste die Gurken dann zu fest drücken und das würde Matsch geben. Gurke ist ja viel weicher als Bete. Aber lila Gurken sehen bestimmt toll aus.
Bei meinem letzten - sehr gut gelungenen - Tofu hab ich übrigens schon den "Bohnenbrei" viel länger köcheln lassen als angegeben. Die Milch danach auch.

antworten | zitieren |
19.02.2023
ich hab schon länger zwei Gläser hauptsächlich mit übriggebliebener Lake im Kühlschrank, da hab ich ein paar Gurkenscheiben rein gelegt für wenige Tage, ist dann eher so ein Marinieren in Fermentierlake :)


hab den tofu gerade mal probiert, also vom bitteren schmeckt man nichts mehr, das ist schon mal gut. aber fein schmecken tut er noch nicht. ich lass ihn jetzt mal noch ein paar tage stehen. ich hatte ja zum vergleich schon vor ein paar Tagen mal gekauften Taifun-Natur eingelegt und der hat schon ne angenehmere Konsistenz (kompakter) und auch besseren Geschmack. Aber der liegt da auch schon über eine Woche mit Gemüse in Lake.

Wg der Herstellung: Die Milch braucht ja eigentlich nicht mehr kochen, sondern nur 80 Grad haben, oder? Lässt du die dann vorher auch noch mal ne weile köcheln und wartest ab, bis sie etwas runter gekühlt ist?
Ach so ne Verkostung wäre jetzt ganz nett :) ) ich würd ihn ja auch mal gern richtig gut hinkriegen..
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
19.02.2023
Hallo Lizhan,
schon mal gut dass die Bitterkeit weg ist. Ich drück mal die Daumen dass der Geschmack gut wird!
Ich lasse die Milch noch mal richtig aufkochen und dann noch eine Weile köcheln und dann natürlich runter kühlen. Auf diese Art war das Ergebnis bis jetzt am besten. Jetzt fällt mir noch was ein, beim letzten Versuch hab ich in die Milch noch einen kleinen Löffel Meersalz hinzu gegeben.
Verkostung wäre wirklich toll - aber du wohnst so weit weg :(
Gib nicht auf - der nächste Versuch wird gut, ich bin mir sicher.

Gehört jetzt nicht zum Thema - als ich das erste Mal Nudeln selber gemacht hab, oh je, das war sehr sehr bescheiden, die Pampe landete im Müll. Inzwischen mach ich Pasta fast im Schlaf. Wie mit vielem - eine Sache der Übung und des Ausprobierens.
antworten | zitieren |
27.02.2023
Tofu aus dem Waffeleisen...

Bild: ohne Beschreibung


antworten | zitieren |
15.05.2023
Hi ich bin Thorsten und hab mich speziell wegen der Tofuherstellung angemeldet und hoffe auf Austausch der mir (und Anderen) vielleicht den einen oder anderen Versuch erspart.
Ich bin eigentlich fast "Profi" in der Herstellung von Tofu., Zumindest hab ich das über 100mal gemacht. Nur jedes Mal wenn ich neue Bohnen bekomme dauert es sicher 10-15 Versuche bis es perfekt bzw, so wie ich es haben will.
Wobei ich persönlich nicht so festen Tofu mache, sondern so wie in China oder Vietnam üblich. Ich verwende bayrische und österreichische Bohnen. Arbeite nicht mit Nigari sondern Naturgips.
Tofuausbeute ist bei mir je zwischen 1,5 und 1,9. Je nach Bohnen und wie die Gerinnung abgelaufen ist.
Im Prinzip ist mir die Auswirkung von Temperatur und Gerinnungsmittelmenge klar. Auch wenn ich meine Erfahrung nicht zu 100% mit der Studienlage deckt.
Jedenfalls hatte ich mit meinen Jetzigen Bohnen anfänglich erhebliche Schwierigkeiten das Eiweiß zum gerinnen zu bringen. Ich musste immer erheblich nach heizen und vorsichtig rühren.
In den Griff bekommen hab ich das erst als ich die Art des Einrührens verändert hab. Das Ergebnis ist jetzt wieder für meine Ansprüche zu 95% perfekt.
So lang geworden. Was meine eigentliche Fragen ist. Arbeit noch wer mit Gips ? Und gibt es Erfahrungen oder Hinweise zu der Auswirkung der Art wie man das Gerinnungsmittel ein rührt,

Danke fürs Lesen



1x bearbeitet

antworten | zitieren |
Antworten

Nächster Thread:

Nussmus selbst machen



Weitere Themen:

Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Hinweise für diese Kategorie
Diese Kategorie unterscheidet sich von anderen Kategorien …
kilian
0
kilian
13.09.2015
» Beitrag
Pflanzenmilch selbst machen - Erfahrungen
Also ich habe mich nun schon einige Male an Pflanzenmilch …
lizhan
17
Okonomiyaki
16.05.2023
» Beitrag
Tofu und ähnliches selbst herstellen
Ich hab jetzt 2 x versucht Tofu selber aus getrockneten …
Cumina2
98
ThorstenHH
15.05.2023
» Beitrag
Mandarinen-"Quark"torte
[Bild] 26cm Springform / 180 Grad Umluft / 55 Min Backzeit …
Steja
18
Steja
13.05.2023
» Beitrag
Rügenwalder Schnitzel im Backofen
Hat schon jemand mal probiert, ob man die Schnitzel bzw. …
Dana
7
Okonomiyaki
13.05.2023
» Beitrag


© Vegpool.de 2011 - 2023.