Umweltbundesamt: Pflanzlicher Fleischersatz am besten für die Umwelt

Sieht aus wie Fleisch: Grillteller mit Seitan
Sieht aus wie Fleisch: Grillteller mit Seitan Bild: Fotolia.com

Fleisch ist ein echter Umweltkiller. Ein Grund dafür ist, dass für Fleisch große Mengen Futtermittel verfüttert werden, die von den Tieren überwiegend zu Gülle umgewandelt werden. Beim Anbau und bei der Verdauung werden Gase wie Methan und Lachgas freigesetzt, die den Klimakollaps beschleunigen.

Deshalb wächst in Deutschland die Nachfrage nach Fleischalternativen aus Pflanzen, aber auch aus Insekten. Diese ahmen den Geschmack von Fleisch nach, haben aber nicht dessen ökologische Nachteile.


Denn wenn Soja oder Weizen direkt zu Lebensmittel verarbeitet werden (und nicht im Futtertrog landen), können mit derselben Anbaufläche viel mehr Menschen satt werden.

Doch wie umweltfreundlich sind eigentlich die Fleischalternativen aus Pflanzen oder Insekten, und wie ökologisch ist Fleisch aus dem Labor?

Mit dieser Frage hat sich das deutsche Umweltbundesamt (UBA) in einer Studie genauer befasst. Sie trägt den Titel: "Die Zukunft im Blick: Fleisch der Zukunft" und ist hier abrufbar.


Das Ergebnis: Pflanzliche Fleischalternativen sind aus Umweltsicht die offensichtlichen Gewinner. Denn ihre Herstellung ist hat einen deutlich geringeren Bedarf an Anbauflächen und Wasser als herkömmliche Tierprodukte.

Fleischalternativen aus essbaren Insekten sind ökologisch betrachtet zwar besser als Rind- oder Schweinefleisch, aber schlechter als pflanzlicher Fleischersatz.

Da Fleischalternativen aus dem Labor ("In-Vitro-Fleisch") noch kaum verfügbar sind, lässt sich die Ökobilanz bislang nicht seriös abschätzen, teilt das Umweltbundesamt mit. Beim Bedarf an Wasser und Landfläche könnte die Bilanz besser sein als bei Fleisch von Tieren, allerdings sei der Energiebedarf mutmaßlich sogar höher.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Bisherige Forschungsansätze für "Labor-Fleisch" nutzten zudem das Blut ungeborener Kälber als Nährlösung. Die Nutzung eines tierfreien Nährmediums sei jedoch entscheidend für die Frage, ob in-vitro-Fleisch zukünftig ökologisch vorteilhaft sei, heißt es vom Umweltbundesamt.

Trotz der großen ökologischen Vorteile pflanzlicher Fleischalternativen sei auch die Politik gefragt, um eine Veränderung des Ernährungsverhaltens zu erreichen, so das UBA.


"Solange der Preis der Lebensmittel nicht auch die Umweltschäden widerspiegelt, wird das billige Nackensteak noch länger den Vorzug vor einem Sojaschnitzel bekommen" sagte UBA-Präsident Dirk Messner. "Hier ist die Politik gefragt, diese Rahmenbedingungen zu verändern".

Unsere Meinung: Die Studie des Umweltbundesamtes ist ein weiterer Beleg für die ökologischen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass das "Fleisch der Zukunft" immer öfter gekauft und irgendwann billiger wird.


Aber auch politische Maßnahmen müssen eine Rolle spielen, damit sich umweltfreundlicher Genuss auch lohnt. Denn bislang werden die ökologischen Folgekosten der Gesellschaft aufgebürdet. Über Subventionen werden auch vegane Steuerzahler zur Kasse gebeten, damit Fleisch an der Kasse so billig wirkt.

Danke an "Hinterfrager" für den News-Hinweis!

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,9/5 Sterne (33 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Umweltbundesamt: Pflanzlicher Fleischersatz besonders umweltfreundlich
(3 Antworten)
Letzter Beitrag: 12.08.2021, 20:21 Uhr



Schlagworte: Studien Umweltschutz Fleisch-Alternativen


Dazu passende Artikel:

Kuhmilch wirklich so klimaschädlich wie brennendes Benzin?

Die Erzeugung von einem Liter Kuhmilch soll dieselben Klimawirkung haben wie die Verbrennung von einem Liter Benzin. Doch stimmt das wirklich? Wir haben uns die Zahlen einmal angesehen. Mehr

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

15 gute, ökologische Argumente für eine vegane Lebensweise. 15 Argumente, die zeigen, wie Du mit einer veganen Lebensweise Deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern kannst. Mehr

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Immer wieder ist die Rede von klimaschädlichen Produkten. Doch welche Lebensmittel sind eigentlich klimafreundlich? In diesem Artikel stellen wir dir 3 Regeln vor, um klimafreundlich einzukaufen. Mehr

Deshalb ist Käse so schädlich fürs Klima

Käse gehört zu den Lebensmitteln mit besonders schädlichem Einfluss auf das Klima. Das liegt vor allem an der Tierhaltung und ihrem großen Futter-Bedarf. Zum Glück gibt es Alternativen für Käse-Fans. Mehr

Prof. Volker Quaschning: Vegane Ernährung am besten fürs Klima

Klimaexperte Prof. Dr. Volker Quaschning tritt öffentlich für eine klimafreundliche Ernährungswende ein - und attestiert einer veganen Ernährung besonders hohe Wirksamkeit. Zum Vegpool-Interview! Mehr

Prof. Schmidtke: Daher schadet intensive Tierhaltung dem Klima

Industrielle Tierhaltung schadet dem Klima und treibt die Klimakrise voran. Besonders klimaschädlich sind Milch und Rindfleisch. Warum das so ist, erklärt Prof. Dr. Knut Schmidtke von der HTW Dresden. Mehr

© Vegpool.de 2011 - 2023.