Prof. Schmidtke: Daher schadet intensive Tierhaltung dem Klima

Prof. Knut Schmidtke erklärt den Klima-Einfluss der industriellen Tierhaltung
Prof. Knut Schmidtke erklärt den Klima-Einfluss der industriellen Tierhaltung Bild: K/Vegpool

Die globale Tierhaltung gehört zu den wichtigsten Ursachen für die Klimakrise. Insbesondere die Massentierhaltung verstärkt den Klimawandel. Auch in Deutschland!

Der Anteil der Tierhaltung am Klimawandel wird von den offiziellen Stellen in Deutschland jedoch bislang nur missverständlich kommuniziert. Die deutsche Landwirtschaft trage zu etwa 7,3% zu den nationalen CO2-Emissionen bei, heißt es in den offiziellen Zahlen des Umweltbundesamtes für 2017. [1]

Deutsche Intensiv-Tierhaltung schädigt das Klima weltweit

Im Vergleich zum Energie- und Verkehrssektor klingt das nach einer sehr geringen Menge! Verbraucher in Deutschland bekommen den Eindruck, Tierprodukte seien gar nicht so schädlich fürs Klima.

Doch die Zahlen sind irreführend, denn es werden bloß die Emissionen gewertet, die in Deutschland entstehen. Nicht jene Mengen, die durch den Konsum in Deutschland global verursacht werden.


In einem Land wie Deutschland, das in hohem Maße von Futter-Importen abhängig ist, ist eine solche Kalkulation wohl nur mit massiver Lobbyarbeit zu erklären. Denn Tatsache ist: Auch Tierprodukte aus Deutschland tragen direkt zur Verschärfung der Klimakrise bei.

Auf den eigenen Flächen könnte Deutschland gar nicht genug Futter anbauen, um die vielen "Nutztiere" zu versorgen. Und der Anbau der Futtermittel ist besonders klimaschädlich! Auch - und gerade - wenn er in anderen Ländern erfolgt.

Urwald-Zerstörung im Auftrag deutscher Massentierhalter

Futtermittel stammen häufig aus Gebieten, wo früher Urwälder wuchsen. Am bekanntesten sind sicherlich die Regenwald-Rodungen im Amazonas-Gebiet. Doch auch in anderen Teilen der Welt werden Urwälder für immer zerstört, um Anbauflächen für Futtermittel zu gewinnen.

Statt Urwäldern mit ihrer riesigen Artenvielfalt wachsen hier nun Monokulturen, die mitunter so groß sind, dass Pestizide und Co mit Flugzeugen ausgetragen werden.

Pestizide werden oft mit dem Flugzeug versprüht
Riesige Monokulturen statt Urwälder Bild: ASP Inc, fotolia.com

Wälder - und insbesondere uralte Regenwälder - sind als "CO2-Senken" für ein stabiles Klima unverzichtbar. Sie speichern gigantische Mengen an CO2 in den Böden und auch in ihren Stämmen, Wurzeln und Blättern. Durch die Rodung wird das CO2 freigesetzt.


Die Zerstörung der Urwälder verursacht unermessliche, ökologische Kosten die - soweit überhaupt möglich - von der Allgemeinheit zu tragen sind. Während Einzelne kurzfristig Profit machen, müssen Menschen aller Länder mit den Folgen der Klimakrise leben.

Auch der Anbau der Futtermittel selbst schädigt das Klima.
Petrochemische Düngemittel setzen große Mengen Lachgas frei, das fast 300x so klimaschädlich ist wie CO2. Diese Klima-Emissionen hängen direkt mit der Tierhaltung zusammen. Sie sind eine Folge des Appetits nach Tierprodukten wie Milch, Eiern und Fleisch - auch in Deutschland.

Dazu kommt die Verarbeitung zu Futter und der Transport von den Plantagen bis zum Stall in Deutschland.

Ca. 75% des Futters werden zu Gülle

Tiere wandeln dabei nur einen Bruchteil der Futter-Kalorien in Tierprodukte um. Der größte Teil geht als Gülle und Wärme verloren. Nutztiere sind längst "Futter-Konkurrenten" des Menschen.

Die Anbauflächen könnten wir auch direkt für die Erzeugung von Lebensmitteln nutzen. Der Bedarf nach neuen Anbauflächen würde dadurch drastisch sinken, da der Umweg über die Tiermägen entfällt. Aus dem Grund ist eine vegane Ernährung so klimafreundlich und effektiv.

Die Herkunft der Futtermittel muss auf deutschen Tierprodukten nicht angegeben werden. Milch, Eier und Fleisch können hierzulande als "regionales" Produkt verkauft werden, auch wenn die Tiere mit importiertem Soja aus Brasilien gefüttert wurden.

Wohl die wenigsten Verbraucher wissen, dass der Konsum von Fleisch, Milch und Eiern aus intensiver Tierhaltung zur Zerstörung der Urwälder und zur Klimakrise beiträgt.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Im Interview mit Vegpool.de erklärt Prof. Knut Schmidtke von der HTW Dresden die Zusammenhänge!

Video anzeigen?
Das Video wird von einem externen Dienst eingebunden. Dabei werden Daten an Dritte übermittelt.
"Der Umweg über das Tier ist in vielen Fällen für das Klima doch mit Nachteilen verbunden, weil uns durch den Umweg über den Tiermagen - im günstigsten Falle - nur ein Drittel des Nährwertes, den die pflanzlichen Rohstoffe haben, auch in Tierprodukten zur Verfügung steht. [...] Insofern ist eine pflanzlich basierte Ernährung, eine vegetabile Ernährung, in vielen Fällen sehr viel klimaschonender als eine Ernährung, die sehr stark auf tierische Produkte setzt." Prof. Dr. Agr. Knut Schmidtke, HTW Dresden

>>> Schon mehr als 9.900 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Interview-Serie mit Prof. Knut Schmidtke

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

5,0/5 Sterne (19 Bew.)
Logge dich ein, um den Artikel zu bewerten.

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Prof. Knut Schmidtke über die Klimafolgen der industriellen Tierhaltung
(1 Antwort)
Letzter Beitrag: 11.01.2020, 16:06 Uhr



Schlagworte: Experten Interviews Video Landwirtschaft Klima Tierhaltung


Dazu passende Artikel:

Klimakiller Butter: Deshalb schadet das tierische Fett dem Klima!

Butter ist eines der Lebensmittel, die besonders stark zum Klimawandel beitragen. Warum das so ist, haben wir in diesem Artikel recherchiert. Außerdem zeigen wir Dir gute Alternativen zu Butter. Mehr

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

15 gute, ökologische Argumente für eine vegane Lebensweise. 15 Argumente, die zeigen, wie Du mit einer veganen Lebensweise Deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern kannst. Mehr

Tierhaltung macht Ressourcen zu Gülle. Die Lösung ist vegan.

Nutztiere wandeln Futter in Gülle um - nur ein kleiner Teil der Futter-Energie wird zu Fleisch, Milch oder Eiern. Tierhaltung ist damit einer der Hauptgründe für zahlreiche drängende Umwelt-Probleme. Mehr

Prof. Volker Quaschning: Vegane Ernährung am besten fürs Klima

Klimaexperte Prof. Dr. Volker Quaschning tritt öffentlich für eine klimafreundliche Ernährungswende ein - und attestiert einer veganen Ernährung besonders hohe Wirksamkeit. Zum Vegpool-Interview! Mehr

Prof. Quaschning über den Wasserverbrauch für Rindfleisch

Professor Dr. Volker Quaschning vergleicht den Wasserverbrauch für ein Kilo Rindfleisch mit dem Bedarf an Wasser für eine Batterie im Elektroauto. Diese Zahlen sind erschreckend! Mehr

Darum is(s)t Greta Thunberg vegan

Greta Thunberg, Klima-Aktivistin und Schülerstreik-Initiatorin lebt vegan. Eine pflanzliche Ernährung ist der wichtigste Schritt gegen den Klimawandel, den jeder Einzelne selbst tun kann. Und sollte. Mehr

Thema: Vegan gegen die Klimakatastrophe

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Immer wieder ist die Rede von klimaschädlichen Produkten. Doch welche Lebensmittel sind eigentlich klimafreundlich? In diesem Artikel stellen wir dir 3 Regeln vor, um klimafreundlich einzukaufen. Mehr

Deshalb ist Käse so schädlich fürs Klima

Käse gehört zu den Lebensmitteln mit besonders schädlichem Einfluss auf das Klima. Das liegt vor allem an der Tierhaltung und ihrem großen Futter-Bedarf. Zum Glück gibt es Alternativen für Käse-Fans. Mehr

Warum Veganismus die Umwelt schützt

Eine vegane Ernährung ist deutlich ökologischer als eine Ernährung mit Tierprodukten. Grund dafür ist vor allem der hohe Ressourcen-Verbrauch für den Anbau von Futtermitteln. Aber nicht nur. Mehr

Klimakiller Butter: Deshalb schadet das tierische Fett dem Klima!

Butter ist eines der Lebensmittel, die besonders stark zum Klimawandel beitragen. Warum das so ist, haben wir in diesem Artikel recherchiert. Außerdem zeigen wir Dir gute Alternativen zu Butter. Mehr

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

15 gute, ökologische Argumente für eine vegane Lebensweise. 15 Argumente, die zeigen, wie Du mit einer veganen Lebensweise Deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern kannst. Mehr

Gründe, warum auch "Weidemilch" leider nicht klimaneutral ist.

"Weidemilch" wird oft als Beispiel für klimafreundliche Milch genannt. Doch leider stimmt das nicht. Auch bei der Erzeugung von "Weidemilch" werden Klimagase freigesetzt. Und zwar viele! Mehr

© Vegpool.de 2011 - 2023.