Der (wichtige) Unterschied zwischen Prävention und Früherkennung

Gute Beratung bieten Ernährungsmediziner
Gute Beratung bieten Ernährungsmediziner Bild: Fotolia.com

Die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Selbst wenn wir mit "schlechten" Genen ausgestattet sind, müssen diese nicht zwingend zum Tragen kommen. "Prävention" (Vorsorge bzw. Vorbeugung) ist hier das Zauberwort.

Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Prävention und Früherkennung?

Hausärzte empfehlen Patienten ab einem bestimmen Alter, regelmäßig zur Früherkennung zu gehen. Dabei wird z. B. die Haut auf Hautkrebs untersucht, es erfolgt eine Darmspiegelung oder es werden bei Frauen die Brüste auf Knoten abgetastet.


Eine Früherkennung hat das Ziel, Krebs (und ggf. auch andere Krankheiten) in einem Stadium zu erkennen, in dem diese gut behandelt werden können.

Wenn man einen Krebs rechtzeitig erkennt, sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie deutlich besser, als wenn bereits Symptome auftreten und der Krebs gestreut hat.

Allein auf die Früherkennung sollte man sich aber nicht verlassen.

Die Prävention setzt noch vor der Früherkennung an. Sie verfolgt das Ziel, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Prävention kann also dazu beitragen, dass die Früherkennung "negativ" bleibt - also keine Krankheiten festgestellt werden.


Da unsere Ernährung einen besonders starken Einfluss auf unsere Gesundheit hat, hat eine pflanzenbasierte Ernährung einen hohen Stellenwert bei der Vorsorge und Vorbeugung von Erkrankungen.

Aber auch andere Maßnahmen, wie z. B. ausreichend Bewegung und das Vermeiden von Stress können Teile einer Präventions-Strategie sein.

Früherkennung und Prävention sind daher zwei unterschiedliche Themen, die aber durchaus gemeinsam dazu beitragen können, dass wir uns lange unserer Gesundheit und Lebensqualität erfreuen können.

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Wenn dir der Arzt empfiehlt, präventiv gegen typische Erkrankungen vorzugehen, dann ist normalerweise nicht gemeint, dass du zur Früherkennung gehen sollst, sondern eher, dass du deinen Lebensstil ändern solltest.

>>> Schon mehr als 9.800 Leser:innen: Veganer Newsletter!

Autor: Redaktion


Veröffentlichung:

5,0/5 Sterne (4 Bew.)

Veganes Forum
Diskutiere mit:
Unterschied Prävention / Früherkennung
(5 Antworten)
Letzter Beitrag: 08.07.2020, 17:44 Uhr



Schlagworte: Prävention Gesundheit Definition


Dazu passende Artikel:

Chefarzt Prof. Michalsen: Darum empfiehlt er vegane Ernährung

Prof. Andreas Michalsen ist Internist, Chefarzt am Immanuel-Krankenhaus in Berlin und Experte im Bereich der pflanzenbasierten Ernährung. Im Interview schildert er die Vorteile veganer Ernährung. Mehr

Der (wichtige) Unterschied zwischen "ethisch" und "ethnisch".

Leben Menschen aus "ethischen" oder aus "ethnischen" Gründen vegan? Was bedeuten diese Begriffe eigentlich und woher kommen sei? Wir erklären es dir und zeigen, warum der Unterschied wichtig ist. Mehr

Was ist eigentlich ein "Omni"?

Auf den Begriff "Omni" stößt man vor allem in veganen Foren oder in Gesprächen mit Veganern. Doch was bedeutet "Omni" eigentlich? Und wie ist es gemeint? Mehr

Arachidonsäure in Tierprodukten - Auslöser für Rheuma und Co?

Das Tierprodukte entzündliche Erkrankungen wie Rheuma fördern können, ist längst bekannt. Eine konkrete Ursache könnte in der enthaltenen Arachidonsäure liegen. Erfahren Sie mehr dazu! Mehr

Verschweigen uns Ärzte die Vorteile einer veganen Ernährung?

Dass eine pflanzenbasierte Ernährung zahlreiche Vorteile hat, ist in medizinischen Fachkreisen längst bekannt. Doch warum erfahren Patienten davon so selten? Verschweigen es uns die Ärzte etwa? Mehr

Übergewicht: Mehr als 50% der Deutschen sind fehlernährt!

Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland sind fehlernährt. Übergewicht ist in der Regel nichts anderes, als ein ernstes Symptom einer Fehlernährung. Doch es ist in der Regel behandelbar. Mehr

Thema: Wissen rund um die Gesundheit

© Vegpool.de 2011 - 2023.