Vegpool Logo

Sind Pilze eigentlich vegan?

Pilze (Champignons)
Pilze gehören nicht zu den Pflanzen - sind sie trotzdem vegan? Bild: pixabay.com

Sind Pilze eigentlich vegan? Die Frage stellt sich vielen Lesern, denn Champignons, Austernpilze und die vielen anderen Arten von Pilzen gehören ja biologisch betrachtet nicht zu den Pflanzen, sondern haben eine ganz eigene Klassifikation.

Die meisten Veganer entscheiden sich aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen dafür, Tierprodukte zu meiden. Vegan bedeutet also streng genommen nicht "pflanzlich", sondern vielmehr "ohne die Ausbeutung von Tieren hergestellt".

Pilze, die ja ganz ohne die absichtliche Ausnutzung von Tieren gezüchtet werden, gehören daher definitiv zu den veganen Lebensmitteln. Und viele Veganer lieben einfach deftige Pilzpfannen, Pilz-Burger und die vielen anderen Gerichte, die durch Pilze erst so richtig lecker werden.

Natürlich gibt es auch Veganer, die keine Pilze mögen. Das hat dann aber eher mit geschmacklichen Vorlieben zu tun und weniger mit der Lebenseinstellung.

Viele Menschen fragen sich aber auch, ob Pilze eigentlich vegan gezüchtet werden.

Tatsächlich erfolgt die Pilzzucht sehr häufig auf Substraten, die Tierkot enthalten. Besonders häufig ist Hühner- und Pferdemist. Manch ein großer Mastbetrieb für Geflügel betreibt nebenher sogar eine Pilzzucht oder beliefert entsprechende Betriebe.

Das ist aus unterschiedlichen Gründen umstritten. Zum Beispiel, weil darüber Antibiotika-Rückstände und Krankheitserreger aus der Tierhaltung übertragen werden können. Gerade in der Geflügelhaltung werden Antibiotika in großen Mengen verwendet.

Düngung mit Tierprodukten ist bei der Pilzzucht also sehr verbreitet - ebenso wie beim Anbau von Obst und Gemüse. Es gibt bereits erste bio-vegane Betriebe in Deutschland, die ganz ohne Tierprodukte arbeiten - sie sind aber noch selten.

Es ist daher bis heute kaum möglich, zu erfahren, ob Pilze auf tierischem Substrat gezüchtet wurden. Auch die bekannten Vegan-Siegel umfassen bislang nur die Lebensmittel selbst, nicht aber deren Anbauweise.

Auch hier empfehlen wir unseren Lesern eine entspannte vegane Lebensweise nach dem Pareto-Prinzip.

Dabei geht es darum, die vorsätzliche Ausnutzung von Tieren, die Verschwendung natürlicher Ressourcen und die Zerstörung von Ökosystemen zu beenden oder wenigstens zu begrenzen. So gut es im Alltag geht.

Und da sind Pilze eine große Bereicherung der modernen Küche - und viel mehr als bloß ein Platzhalter für Fleisch.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.600 Leser haben ihn!

Veröffentlichung:

Diskutiere im Vegan-Forum mit:
Sind Pilze vegan?
Letzter Beitrag: 17. Nov., von Sunjo.

Teile diesen Artikel:

Artikel bewerten?
Bitte logge dich ein oder registriere dich, um den Artikel zu bewerten.
AUTOR: KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gründe genug, mich als Journalist damit zu beschäftigen.

Dazu passende Artikel:

Weißer Flaum auf Pilzen: Schimmel oder noch essbar? [Ratgeber]

Ist Hefe in Brot und Gebäck vegan?

Was ist eigentlich ein Portobello-Pilz?

Diese Pilze sind ein toller Fleischersatz

Ist Bier eigentlich immer vegan?

Trinken Veganer eigentlich auch Alkohol?

Thema: Basiswissen zum veganen Lifestyle Thema

Definition: Was bedeutet Veganismus genau?

Veganes Essen im Krankenhaus - worauf sollte man achten?

Warum Küken (und Hennen) für Eier sterben müssen

Veganer - ab wann darf man sich so bezeichnen?

Ist Geflügel Fleisch? Hier ist die Antwort!

Sind Kerzen eigentlich vegan? Worauf beim Kauf achten?