Vegpool Logo

Wo kann man Kala Namak (Schwefelsalz) kaufen? [Bezugsquellen]

Tofu zerdrücken und mit Kala Namak (Schwefelsalz) würzen
Wo kann man Schwefelsalz (Kala Namak) eigentlich kaufen? Bild: K/Vegpool

Kala Namak (Schwefelsalz) ist eine Art Geheimzutat in der veganen Küche. Das Würzsalz sorgt mit seinem schwefeligen Geschmack für den typischen "Ei-Geschmack" in Nudelsalat, Spätzle und Co. Doch auch ganz unabhängig davon lässt sich Kala Namak verwenden, zum Beispiel auf einem Brot mit frischer Avocado!

Stellt sich die Frage: Wo kann man Kala Namak eigentlich kaufen?

Wir stellen euch die besten Bezugsquellen für das Schwefelsalz vor. Darunter keineswegs bloß Spezial-Onlineshops, sondern auch ganz normale Supermärkte.

Kala Namak ist die traditionelle Bezeichnung von Schwefelsalz. Kala Namak und Schwefelsalz sind also zwei Bezeichnungen für dasselbe Produkt. Hier erfahrt ihr mehr über Schwefelsalz und seine Verwendung.

Hier könnt ihr Kala Namak kaufen:

Die einfachsten Bezugsquellen sind die Geschäfte des täglichen Bedarfs. Schwefelsalz findet ihr längst in gut sortierten Supermärkten (Edeka, Rewe, Kaufland, ...). Schaut dort bei den Gewürzen und ggf. auch im Regal mit den Bio- und Glutenfrei-Lebensmitteln. Wo das Schwefelsalz einsortiert ist, unterscheidet sich mitunter von Supermarkt zu Supermarkt.

Auch in den Drogeriemärkten von DM findet ihr mittlerweile Kala Namak. Auch dort bei den Kochzutaten. Bei Rossmann haben wir Schwefelsalz leider nicht entdecken können - vielleicht kommt das ja noch bald!

Die Bezugsquellen mit der längsten Tradition sind gewiss die Biomärkte und Reformhäuser. In nahezu jedem Biomarkt solltet ihr auf der Suche nach Kala Namak fündig werden.

Und dann gibt es natürlich die veganen oder auf Feinkost bzw. Gewürze spezialisierten Onlineshops, in denen ihr ebenfalls Schwefelsalz kaufen könnt.

Die Preise für Kala Namak schwanken stark. Wenn ihr Preisfüchse seid, dann schaut nicht nur in veganen Onlineshops nach, sondern auch auf Ebay, denn dort findet ihr Schwefelsalz, in Tütchen verpackt, mitunter für spottbillige Preise. Viele vegane Onlineshops füllen Schwefelsalz auch selbst ab und verkaufen es dann unter eigener Marke.

Aber: Je nach Herstellungsweise unterscheidet sich der Geschmack des schwefeligen Salzes. Daher probiert lieber erst kleinere Mengen von unterschiedlichen Marken aus und findet euren persönlichen Favoriten.

Kala Namak (Schwefelsalz)
Kala Namak gibt es in unterschiedlichen Farben. Bild: K/Vegpool

Ihr seht also: Schwefelsalz hat lange Zeit ein Nischendasein geführt, wird heute aber in vielen Supermärkten standardmäßig angeboten.

Durch die größere Verbreitung ist das Schwefelsalz dabei auch viel kostengünstiger als früher geworden.

Hier noch 6 Tipps zur Verwendung von Schwefelsalz:

  1. Schwefelsalz bringt einen leicht schwefeligen Geschmack in die Gerichte. Der erinnert stark an Ei. Perfekt z. B. in veganem Rührei (Rezept) oder auch im Nudelsalat oder in einer selbstgemachten Mayo.
  2. Kala Namak schmeckt zwar ähnlich wie Ei, bindet aber nicht! Wenn ihr Eier funktional ersetzen möchtet, findet ihr auf Vegpool weitere Tipps: Eier vegan ersetzen.
  3. Bei süßen Gerichte könnt ihr Schwefelsalz ebenfalls verwenden, wenn in der Zutatenliste sowieso Salz vorkommt. Diesen Anteil solltet ihr dann natürlich reduzieren.
  4. Kala Namak passt auch gut zu deftigen Gerichten wie z. B. Eintöpfe. Aber übertreibt es nicht!
  5. In normalen Mengen verzehrt ist Schwefelsalz absolut unbedenklich. Da es aber natürlich sehr viel Salz enthält, solltet ihr es immer nur in geringen Mengen verwenden.
  6. Kala Namak ist in unterschiedlichen Farben und Mahlgeraden erhältlich. Dabei kann sich auch der Salzgehalt unterscheiden. Würzt daher immer schön vorsichtig.

Wie verwendest du Kala Namak am liebsten? Lass es uns und unsere Leserinnen und Leser im veganen Forum wissen!

>>> Schon mehr als 9.600 Leser haben ihn: Veganer Newsletter!

Veröffentlichung:

Diskutiere im Vegan-Forum mit:
Wo Kala Namak kaufen?
Letzter Beitrag: 23.06.2021, von Dana.

Teile diesen Artikel:

Artikel bewerten?
Bitte logge dich ein oder registriere dich, um den Artikel zu bewerten.
Autor: Redaktion

Dazu passende Artikel:

Veganes Rührei: So klappt's ganz einfach

Warenkunde: Kala Namak (Schwefelsalz)

Tofu richtig würzen und lecker zubereiten

Vegane Küche: Diese 7 Kräuter und Gewürze solltet ihr kennen!

Spaghetti & Co: Sind Nudeln eigentlich vegan?

Vegan ohne Ersatzprodukte - geht das eigentlich?

Thema: Alles rund um Eier und ihre veganen Alternativen Thema

Veganes Rührei: So klappt's ganz einfach

Warum essen Veganer keine Eier?

Warum auch für vegetarische Produkte Tiere sterben

Ei-Ersatz: 9 einfache + vegane Alternativen für Eier [Kochen & Backen]

Tierprodukte ersetzen: Die wichtigsten Alternativen auf einen Blick

Warum Küken (und Hennen) für Eier sterben müssen