Themen-Starter40 PostsLevel 2
Verzehr von tierischen Produkten, kompakte Übersicht Klima gesucht28.10.2019Hallo,
ich hatte gerade wieder eine unterirdische Diskusion. In der Verzehr tierischer Produkte damit gerechtfertigt wurde, dass die Kleidungsindustrie noch schlimmer sei und noch mehr Emmissionen verursachen würde. Ich weiß nicht ob das wirklich so ist, aber selbst wenn, ist das Eine ja keine Rechtfertigung für das Andere.
Gibt es irgendwo eine kompakte Zusammenfassung über tierische Produkte. Flächenverbrauch, Antibiotika, Co2-Emissionen, Wasserverbrauch, Ausscheidungen etc. Ich kenn die Ausmaße zwar alle ungefähr. Es wäre nur echt hilfreich, wenn man bei so einer Diskussion einen Link hätte, der alles auf einen Blick zusammen fasst. Sobald die Lesedauer über 2 Minuten geht, guckt sich dass sowieso keiner mehr an. Am besten wären leicht verständliche Grafiken.
Danke.
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
28.10.2019Hmm, kann schon sein. Das ist allerdings als Antwort auf das real existierende Klimaproblem bei tierbasierter Ernährung keine Antwort - eher klassisch "Whataboutism".
Wer so argumentiert kann auch gleich sagen, ich verschließe mich allen Veränderungen zum Besseren, weil irgendwo irgendwas vielleicht genau so schlimm oder noch schlimmer ist.
Meine Antwort wäre hier:
"Ok, ich lebe vegan und Du kannst ja für Dich auf Kleidung verzichten."
Themen-Starter40 PostsLevel 2
30.10.2019Das Thema ist natürlich komplex. Es geht mir ja auch nur darum das Ausmaß des Problems zu zeigen. Was ich gerne bei dem nächsten "Meinungsaustausch" hätte aber nicht finde wäre:
1. Die komplette Weltkarte mit allen Weideflächen farbig hinterlegt (die Fläche natürlich einfach prozentual als eine zusammenhängende Fläche). Und dann noch die Fläche die für Futtermittel benötigt wird.
2. Eine Tortengrafik CO2-Ausstoß: Produktion tierischer Produkte, Verkehr, Energie usw.
3. Die Fläche auf einer Weltkarte, wenn man den Kot der 70 Milliarden Nutztiere aus einem Jahr z.B. 1cm hoch geschiechtet verteilen würde.
4. Eine Grafik kcal die die Nutztiere aus dem Futter bekommen vs die kcal die danach als Fleisch, Milch, etc. im Menschen landen.
Für links diesbezüglich wäre ich sehr dankbar.
Gruß
David
vegan5.058 Postsweiblich ObertshausenLevel 4
30.10.2019Hallo David 1983
es gibt bei der taz im Zusammenhang mit Le Monde und BUND einen Agrar-Atlas der Welt, da gibt es einige Tabellen, die Dir vielleicht helfen könnten. Schau mal bei taz.de und dann unter Agrar-Atlas.
Lieben Gruß
METTA
Themen-Starter40 PostsLevel 2
04.11.2019Hallo,
mein Englisch ist zwar soweit alltagstauglich, aber bei dem Text/en habe ich schnell die Lust verloren. Trotzdem danke für die Links.
Was ich nicht so ganz verstehe. Es gibt sehr viele Menschen, die sich aktiv für das Wohl der Tiere einsetzen. Gerade über die Umwelt wird es doch in den nächsten Jahren immer mehr Menschen geben, die sich aktiv mit Ihrer Ernährung beschäftigen. Wenn es in dem Moment keine Seiten gibt, die einfach plastisch zeigen, wieviel Weideland, wieviel Kacke, wieviel CO2 usw. ihr verhalten freisetzt, wird der jenige in dem Moment nicht überzeugt und stellt seine Ernährung nicht um. Nicht jeder Mensch ist bereit 3-4 Dokumentationen zu gucken um sich überzeugen zu lassen. Und wenn es an unterschiedlichen Studien liegt, dann zeigt man halt Daten von bis. In dem einen Fall wäre dann z.b. ganz Afrika rot(weil Weidefläche) nach der vorsichtigen Rechnung z.B. ganz Australien. Ich denke das würde immer noch viele Menschen aufwecken. Mit viel Text und ein paar Zahlen weckt man meiner Meinung niemanden auf. Die Doku "The Game Changers" auf Netflix ab dem Zeitstempel 1 Stunde 10 Minuten fand ich sehr erhellend. Leider weiß man hier wieder nicht ob eher vorsichtig gerechnet wurde oder die höhsten Zahlen die man in irgend einer Studie finden kann genommen wurden.
Lg
David