Themen-Starter234 PostsLevel 3
Daunenjacke: Nachfolge gesucht31.01.2022Wie der Titel schon sagt, möchte ich die Augen offen halten, um demnächst meine Daunenjacke zu ersetzen. Vielleicht erst für den nächsten Winter, vielleicht aber bald in irgendeinem Wintersale.
Sie ist zwar nur wenige Jahre alt, aber nach der letzten Wäsche wird sie nicht mehr fluffig (habe keinen Trockner). Allmählich kommt der Punkt, an dem ich mich von ihr und allgemein von ihrem Innenleben verabschieden möchte.
Welche guten Alternativen kennt ihr zu Daunen? Eher Pflanzenfasern oder Synthetik? Letzteres wird wahrscheinlich in größerer Auswahl verfügbar sein. Kennt ihr euch da aus, welche Sorten umweltverträglich sind? Ich denke, da wird es große Unterschiede geben zwischen dem einen und anderen „Plastik“.
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
31.01.2022Nun ja, so rein vom Umweltgedanken her verbietet sich mehr und mehr Kunststoffe in Kleidung generell zu verwenden. Der massive Eintrag von Microplastik kann bei logischer Betrachtung auch von Kleidung herrühren. Deshalb würde ich sehr dafür plädieren, auf Kunststoffe zu verzichten. Zumal auch bei deren Produktion nicht immer klar ist, ob die vegan sind (siehe Zahnbürsten).
Gleichwohl sind natürlich auch massenhaft produzierte Pflanzenfasern nicht immer unproblematisch: Insektizide, pestizide usw. Belasten natürlich auch massiv die Umwelt.
Freue mich aber auf Deinen Bericht, wenn Du fündig geworden bist...
Themen-Starter234 PostsLevel 3
31.01.2022Tja, grundsätzlich kann natürlich alles problematisch sein. Mikroplastik spielt wahrscheinlich beim Waschen eine Rolle.
Aber es gibt immerhin den Unterschied zwischen recyclebar und nicht.
Ich habe im Avocadostore gesurft, da kann man ja alle möglichen Filter eingeben, und ich habe auch „cradle to cradle“ ausgewählt. Da gab es dann diese recyclingfähigen.
Also direkt kompostierbar können die nicht sein. Aber ich bin auch noch nicht so firm in Sachen Kreislaufwirtschaft.
Ich werde wohl (oder übel) die Daunenjacke noch länger behalten, wenn sie trotz ihrer Plattheit noch wärmt. Je nachdem, wie kalt es noch wird. NICHT kaufen ist jedenfalls die schonendste Variante.
vegan5.173 Postsweiblich ObertshausenLevel 4
31.01.2022Hallo Ef70
Vielleicht ist es auch besser, wenn man mehr unter eine Jacke zieht, also Zwiebelsystem. Ich habe bis vor ein paar Jahren eine Winterjacke von meiner Schwester aufgetragen, die Kunststoff beinhaltete, dann aber verschenkt, ebenso wie eine Lammfelljacke, die ich mal hatte aus den 80ern, die wollte ich irgendwann gar nicht mehr tragen. Im Moment habe ich einen Anorak von North Face mit einer Fleece-Innenjacke und einer Außenjacke, die ich bei Bedarf trennen kann. Die habe ich mir auch zum Radfahren gekauft, weil die nicht zu lange ist.
04.02.2022spannendes Thema, das hatte mich vor monaten auch beschäftigt! (hab mir dann second hand was gekauft).
kapok habe ich hier zum ersten mal gelesen, sehr cool! bei den wenigen jacken die es damit gibt ist die füllung nie reines kapok, immer gemischt, weiss jemand ob das nen bestimmten grund hat?
vegan27 Postsweiblich49832 ThuineLevel 2
04.02.2022Hallo Markus,
Wegen dem reinen Kapok....
Als ich Kind war waren unsere Matratzen mit Kapok gefüllt und ich erinnere mich, das das Zeug ziemlich schwer ist. Vermutlich gibt es das deswegen nur als Mischung in Jacken.
Nur meine Vermutung....
Liebe Grüße
schoko-oma,