Köche bei veganer Küche unterfordert?
Erstellt 25.05.2023, von Okonomiyaki. Kategorie: News & Aktuelles. 8 Antworten.
Köche bei veganer Küche unterfordert?
25.05.2023
Im österreichischen "Standard" stellt ein Obmann ja auch eine steile These auf.
Das Thema VEGAN polarisiert natürlich und so quillt auch die Kommentarspalte erwartungsgemäß über.
Eure Meinung zum Artikel bitte?
https://www.derstandard.at/story/3000000030828/gastronomieobmann-was-sollen-vegane-koeche-drei-jahre-lang-lernen
antworten | zitieren | teilen
25.05.2023
Im österreichischen "Standard" stellt ein Obmann ja auch eine steile These auf.
Das Thema VEGAN polarisiert natürlich und so quillt auch die Kommentarspalte erwartungsgemäß über.
Eure Meinung zum Artikel bitte?
https://www.derstandard.at/story/3000000030828/gastronomieobmann-was-sollen-vegane-koeche-drei-jahre-lang-lernen
antworten | zitieren | teilen
25.05.2023
Es gibt ja mittlerweile auch vegane Spitzenköche, wie der erwähnte Siegfried Kröpfl in Österreich, oder den Koch in Seven Svans in Frankfurt , ich glaube, wenn die die omnivoren Köch*innen bitten würden, ihre Speisen nachzukochen , wären letztere überfordert.
Und ja ich denke auch dass es mehr vegane Köch*innen braucht ("Neue Köche braucht das Land" müsste man mal das Lied von Ina Deter umtexten.
)
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Es gibt ja mittlerweile auch vegane Spitzenköche, wie der erwähnte Siegfried Kröpfl in Österreich, oder den Koch in Seven Svans in Frankfurt , ich glaube, wenn die die omnivoren Köch*innen bitten würden, ihre Speisen nachzukochen , wären letztere überfordert.


1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
25.05.2023
In Wien gibt es doch sogar ein veganes "Hauben"-Restaurant (Sterne auf österreichisch):
https://www.tian-restaurant.com/wien/menue/
Steht zwar vegetarisch ist aber überwiegend vegan.
antworten | zitieren | teilen
In Wien gibt es doch sogar ein veganes "Hauben"-Restaurant (Sterne auf österreichisch):
https://www.tian-restaurant.com/wien/menue/
Steht zwar vegetarisch ist aber überwiegend vegan.
antworten | zitieren | teilen
26.05.2023
Für mich hatte der Artikel den Effekt, dass die Leser überhaupt erst einmal mitbekommen haben, was für altmodische und hinterwäldlerische Einschränkungen für eine Ausbildung in der Gastronomie herrschen. Unabhängig vom Veganismus-Thema ist da die Empörung recht groß (und das ist gut so)
Amüsant und gleichzeitig traurig: dem gleichen Funktionär, der behauptet, veganes Kochen würde nicht genug Themen für eine Ausbildung hergeben (Mario Pulker), wird auf die Frage, ob es in seinem Betrieb vegane Menüs gebe, folgendes Zitat (Quelle: Kurier) zugeschrieben:
Satz 1: okay, schade, aber immerhin
Satz 2: Fokussierung auf österreichische Küche ist okay, regional ist auch gut
Satz 3: was? Meint er Seitan, welcher total regional aus Weizen hergestellt werden könnte? Oder Seitlinge, die ebenfalls in Österreich wachsen?
Satz 4: ja klar, unbedingt. Und dabei wird man feststellen, dass selbst Flugavocados ökologisch immer noch besser sind als das regionale tierische Produkt. Diesen Vergleich sollte man also heranziehen, und dann zu dem Ergebnis kommen, dass auf einer zukunftsfreundlichen Speisekarte tierische Produkte nur noch in geringsten Mengen aufgeführt werden sollten - noch besser: gar nicht aufführen, sondern nur auf Anfrage möglich machen
.
Fazit: der Mann braucht dringend Nachhilfe in Bezug auf vegane Lebensmittel. Noch besser wäre natürlich eine (mindestens mehrwöchige) Weiterbildung bei einem Koch, der etwas von veganer Kochkunst versteht. Lässt sich da keiner finden, der auch Kochkurse für Profiköche anbietet?
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Für mich hatte der Artikel den Effekt, dass die Leser überhaupt erst einmal mitbekommen haben, was für altmodische und hinterwäldlerische Einschränkungen für eine Ausbildung in der Gastronomie herrschen. Unabhängig vom Veganismus-Thema ist da die Empörung recht groß (und das ist gut so)

Amüsant und gleichzeitig traurig: dem gleichen Funktionär, der behauptet, veganes Kochen würde nicht genug Themen für eine Ausbildung hergeben (Mario Pulker), wird auf die Frage, ob es in seinem Betrieb vegane Menüs gebe, folgendes Zitat (Quelle: Kurier) zugeschrieben:
Derzeit nicht, auf Anfrage können wir aber gern etwas zubereiten. Wir haben jedenfalls eine Ausrichtung auf österreichische Küche mit regionalen Produkten. Saitan-Pilze, die um die halbe Welt geflogen sind, gehören da nicht dazu. Man sollte sich auch einmal anschauen, wie der ökologische Fußabdruck vieler veganer Produkte ausschaut.
Satz 1: okay, schade, aber immerhin
Satz 2: Fokussierung auf österreichische Küche ist okay, regional ist auch gut
Satz 3: was? Meint er Seitan, welcher total regional aus Weizen hergestellt werden könnte? Oder Seitlinge, die ebenfalls in Österreich wachsen?
Satz 4: ja klar, unbedingt. Und dabei wird man feststellen, dass selbst Flugavocados ökologisch immer noch besser sind als das regionale tierische Produkt. Diesen Vergleich sollte man also heranziehen, und dann zu dem Ergebnis kommen, dass auf einer zukunftsfreundlichen Speisekarte tierische Produkte nur noch in geringsten Mengen aufgeführt werden sollten - noch besser: gar nicht aufführen, sondern nur auf Anfrage möglich machen

Fazit: der Mann braucht dringend Nachhilfe in Bezug auf vegane Lebensmittel. Noch besser wäre natürlich eine (mindestens mehrwöchige) Weiterbildung bei einem Koch, der etwas von veganer Kochkunst versteht. Lässt sich da keiner finden, der auch Kochkurse für Profiköche anbietet?
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
27.05.2023
Feiner Kommentar. Danke!
antworten | zitieren | teilen
Zitat Sunjo:Für mich hatte der Artikel den Effekt, dass die Leser überhaupt erst einmal mitbekommen haben, was für altmodische und hinterwäldlerische Einschränkungen für eine Ausbildung in der Gastronomie herrschen. Unabhängig vom Veganismus-Thema ist da die Empörung recht groß (und das ist gut so)
Amüsant und gleichzeitig traurig: dem gleichen Funktionär, der behauptet, veganes Kochen würde nicht genug Themen für eine Ausbildung hergeben (Mario Pulker), wird auf die Frage, ob es in seinem Betrieb vegane Menüs gebe, folgendes Zitat (Quelle: Kurier) zugeschrieben:
Satz 1: okay, schade, aber immerhin
Satz 2: Fokussierung auf österreichische Küche ist okay, regional ist auch gut
Satz 3: was? Meint er Seitan, welcher total regional aus Weizen hergestellt werden könnte? Oder Seitlinge, die ebenfalls in Österreich wachsen?
Satz 4: ja klar, unbedingt. Und dabei wird man feststellen, dass selbst Flugavocados ökologisch immer noch besser sind als das regionale tierische Produkt. Diesen Vergleich sollte man also heranziehen, und dann zu dem Ergebnis kommen, dass auf einer zukunftsfreundlichen Speisekarte tierische Produkte nur noch in geringsten Mengen aufgeführt werden sollten - noch besser: gar nicht aufführen, sondern nur auf Anfrage möglich machen
.
Fazit: der Mann braucht dringend Nachhilfe in Bezug auf vegane Lebensmittel. Noch besser wäre natürlich eine (mindestens mehrwöchige) Weiterbildung bei einem Koch, der etwas von veganer Kochkunst versteht. Lässt sich da keiner finden, der auch Kochkurse für Profiköche anbietet?

Amüsant und gleichzeitig traurig: dem gleichen Funktionär, der behauptet, veganes Kochen würde nicht genug Themen für eine Ausbildung hergeben (Mario Pulker), wird auf die Frage, ob es in seinem Betrieb vegane Menüs gebe, folgendes Zitat (Quelle: Kurier) zugeschrieben:
Derzeit nicht, auf Anfrage können wir aber gern etwas zubereiten. Wir haben jedenfalls eine Ausrichtung auf österreichische Küche mit regionalen Produkten. Saitan-Pilze, die um die halbe Welt geflogen sind, gehören da nicht dazu. Man sollte sich auch einmal anschauen, wie der ökologische Fußabdruck vieler veganer Produkte ausschaut.
Satz 1: okay, schade, aber immerhin
Satz 2: Fokussierung auf österreichische Küche ist okay, regional ist auch gut
Satz 3: was? Meint er Seitan, welcher total regional aus Weizen hergestellt werden könnte? Oder Seitlinge, die ebenfalls in Österreich wachsen?
Satz 4: ja klar, unbedingt. Und dabei wird man feststellen, dass selbst Flugavocados ökologisch immer noch besser sind als das regionale tierische Produkt. Diesen Vergleich sollte man also heranziehen, und dann zu dem Ergebnis kommen, dass auf einer zukunftsfreundlichen Speisekarte tierische Produkte nur noch in geringsten Mengen aufgeführt werden sollten - noch besser: gar nicht aufführen, sondern nur auf Anfrage möglich machen

Fazit: der Mann braucht dringend Nachhilfe in Bezug auf vegane Lebensmittel. Noch besser wäre natürlich eine (mindestens mehrwöchige) Weiterbildung bei einem Koch, der etwas von veganer Kochkunst versteht. Lässt sich da keiner finden, der auch Kochkurse für Profiköche anbietet?
Feiner Kommentar. Danke!
antworten | zitieren | teilen
29.05.2023
Ein schöner Beitrag dazu:
https://kalkundkegel.com/zukunft-kueche/
antworten | zitieren | teilen
Ein schöner Beitrag dazu:
https://kalkundkegel.com/zukunft-kueche/
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Hausdurchsuchungen: "Letzte Generation" ruft zu Protestmärschen auf
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
BUND-Ex-Vorsitzender hetzt gegen vegane Ernährung [nachgefragt]
Da musste ich einmal nachragen, ob der BUND Naturschutz …
Da musste ich einmal nachragen, ob der BUND Naturschutz …
kilian
4
Agrar-Medien verbreiten Fake-News über Rinderhaltung und Klima
Agrar-Medien behaupten zur Zeit, Rinderhaltung sei gar …
Agrar-Medien behaupten zur Zeit, Rinderhaltung sei gar …
kilian
3
DGE will Fleisch-Empfehlung auf max. 10 Gramm am Tag reduzieren
Fleisch offenbar doch deutlich nachteiliger als gedacht. …
Fleisch offenbar doch deutlich nachteiliger als gedacht. …
kilian
12
FTP: Werbung für Junkfood ist wichtig für Kinder - wegen der Aufklärung
Das ist absurd. Kann ich nicht anders sagen. [LINK] Wie …
Das ist absurd. Kann ich nicht anders sagen. [LINK] Wie …
kilian
4
Berliner Umweltfestival: auch 2023 noch mit Fleisch
Und ein Hauptsponsor ist die GASAG, ein fossiles Energieunte…
Und ein Hauptsponsor ist die GASAG, ein fossiles Energieunte…
kilian
4