Vegpool Logo

Wer ernährt seine Haustiere vegan?

Erstellt 15.04.2023, von Libio. Kategorie: Tierschutz & Tierrechte. 96 Antworten.

Vorherige Posts laden
Benutzerbild von Adazoca
vegan134 PostsweiblichBayern MitteLevel 3
17.04.2023
Hallo Kiebitz, Ami Cat vertreibt 1,5 kilo Trockenfutter. Die Marke verwenden auch die Leute von LAND DER TIERE (youtube) für ihre Katzen. Füttern seit 20 Jahren vegan. Ich hatte Tanja mal direkt angeschrieben dort.

Benutzerbild von Kiebitz22
vegan209 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
17.04.2023
Habe es sogar in Spanien gefunden, bei Amazon Spanien. 1,5 KG hätten mich 30 Euro gekostet. Sofort lieferbar 7,5 KG für 65 Euro. Zugeschlagen, kommt morgen. Werde es dann zunächst untermischen. Danke, Adazoca.

https://www.amazon.es/gp/product/B018K4OG9I/ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o00_s00?ie=UTF8&th=1

Werde berichten.


1x bearbeitet

Benutzerbild von Sunjo
vegan3.071 PostsweiblichLinzLevel 4
17.04.2023
Zitat Henning:
Zitat Sillium:
Gerade für den negativen Einfluss der Katzen auf Vogelpopulationen trägt der Mensch die alleinige Schuld, da Katzen keine natürlichen Feinde in Siedlungsgebieten der Menschen haben.

Meines Wissens können Katzen (aufgrund ihrer Jagdtechnik) keine gesunden Vögel erbeuten. Nur alte und kranke Vögel können Opfer sein. Und das ist nun mal das Spiel der Natur: was nicht mehr fit ist, wird ausgemerzt. "Die Natur" ist nicht moralisch und nicht gnädig. (Wenn Nester von Katzen ausgeplündert werden, dann ist es ein tödlicher Fehler der Vögel gewesen, das Nest dorthin zu setzen. Die nächste Brut wird besser platziert, kein Grund zum Jammern. That's life.)

Du vergisst die Jungvögel (Ästlinge). Die Natur hat Schwund beim Vogelnachwuchs durch natürliche Jäger schon mit eingeplant, aber nicht Millionen zusätzlicher Jäger, die von verantwortungslosen Haustierbesitzern auf Wildtiere losgelassen werden. Zusammen mit anderen Stressfaktoren führt das zu drastischen Populationseinbrüchen.

Benutzerbild von Kiebitz22
vegan209 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
17.04.2023
Hier gibt es ein anderes Problem. Katzen nahe Null, durch Übertreibung bei den Massenkastrationen, dafür sehr viele Eichhörnchen. Deren Feinde sind verschwunden. Und die Eichhörnchen räumen die Nester. Und die Ratten haben auch keine Feinde mehr. Gilt für unsere Gegend.

Kein Benutzerbild
Vegandrea0
17.04.2023
Sunjo: aber nicht Millionen zusätzlicher Jäger, die von verantwortungslosen Haustierbesitzern auf Wildtiere losgelassen werden. Zusammen mit anderen Stressfaktoren führt das zu drastischen Populationseinbrüchen.

Da müssten wir das Feld dann aber von hinten aufräumen:
Freigänger Katzen sind meistens in Wohngebieten draußen zu finden.
Vögel, die sich in diesen Gebieten aufhalten, finden woanders kein Futter mehr, werden hier von den Menschen gefüttert. Was würde aus den Vögel werden, wenn es kaum noch Wald mit ausreichend Insekten gäbe? Eben, auch tot.
Es fehlt der Natur an Fläche.

@Kiebitz22, Katzen holen sich auch Eichhörnchen und Ratten. Oder sie vertreiben sie, aufgrund ihres Geruchs.

Benutzerbild von Kiebitz22
vegan209 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
17.04.2023
Aber es gibt hier nur noch wenige Katzen. Dadurch mehr Eichhörnchen und Ratten. Weil kaum noch Feinde.
Ich füttere auch viel Weizenkörner an Vögel. Kein Problem mit den Katzen. Interesse ja, Jagd keine. Viel Wasser stelle ich allen Vögeln selbstverständlich zur Verfügung.

Benutzerbild von Sillium
vegan80 PostsKrefeldLevel 3
17.04.2023
Zum Thema Katzen und Vögel gibt es einen Artikel auf der NABU Homepage.
Dort wird ein Vogelexperte zu dem Thema interviewt. Verlinken kann ich das hier ja nicht. Titel ist "Bedroht die Hauskatze die Artenvielfalt".
Zusammenfassend wird gesagt, dass Hauskatzen (also logischerweise nur die Freigänger) schon ein Problem für die Vogelwelt darstellen.
Ich würde sagen individuelle Beobachtungen von Einzelpersonen bringen einen hier auch nicht weiter da jede Katze ein anderes Jagdverhalten an den Tag legt.
Problem sind, wie von Sunjo erwähnt, wohl Jungvögel, da diese leichte Opfer sind und eben nicht nur kranke Vögel.
Das ganze als "Thats Life" und "Natürlich" ab zu tun ist mmn. auch zu kurz gedacht, da wir hier nicht über die "Natur" sondern über Siedlungsgebiete reden die von Menschen dominiert werden und wir den Katzen einen gewaltigen Jagdvorteil verschaffen.


Benutzerbild von Kiebitz22
vegan209 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
Benutzerbild von Vegbudsd
vegan2.997 Postsmännlich35708 HaigerLevel 3
17.04.2023
Der NABU hat da möglicherweise andere Zahlen und Studien zur Verfügung - der "Silent-Spring" scheint mir allerdings nicht (oder zu geringerem Teil) durch Katzen hervorgerufen zu werden, sondern viel mehr durch den massiven Insektenrückgang (auch in den Wäldern guckst Du hier: https://www.hessenschau.de/panorama/studie-der-tu-darmstadt-zeigt-ueberraschendes-insektensterben-im-wald-v1,tu-darmstadt-insekten-wald-100.html ), sowie den Auswüchsen der Landwirtschaft. Aber es ist gut, dass wir die Katzen als Schuldige identifizieren können, dann brauchen wir wenigstens über die eigentlichen Ursachen nicht mehr so intensiv nachdenken.


(Ähnliches Muster wie bei Klimawandel und Letzte Generation)

Wenn ich allerdings morgens das Fenster aufmache, kann ich vor Lärm von den Vögeln kein Auge mehr zumachen. Es müssen da schon etliche erfolgreich ihre Brut aufziehen, trotz der deutlich wahrnehmbaren Katzenpopulation in unserem Kaff.

Gelege Ausräubern ist übrigens auch eine Spezialität von Eichhörnchen, wobei ich noch nie gehört habe, dass die für Vogelsterben verantwortlich gemacht werden. Auch Raubvögel tun sich durchaus dabei hervor. Usw. usw..


Dennoch bin ich persönlich absoluter Verfechter von Katzenkastrationen. Auch wenn mich dafür einige Tierschützer nicht lieb haben, denen die körperliche Unversehrtheit (ausschließlich?) von Katzen sehr am Herzen liegt.

Das Thema Populationsmanagement übernehmen ansonsten irgendwann Jäger, dann isses vollkommen vorbei mit "Körperlicher Unversehrtheit".

Benutzerbild von Henning
vegan179 PostsmännlichMagdeburgLevel 2
17.04.2023
Zitat aus dem oben verlinkten Nabu-Bericht:
"Entscheidender Faktor für die Stabilität der Vogelpopulationen ist allerdings nicht die Zahl ihrer Feinde, sondern die Lebensraumqualität. Wo ausreichend Futter, Nist- und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, können sich die Vögel erfolgreich fortpflanzen und Verluste durch Beutegreifer einschließlich der Katzen meist gut verkraften."

Folgende Posts laden
Antworten

Forensuche

Werde Teil der Community

Jetzt anmelden und dabei sein. Kostenlos!

Jetzt registrieren

Leitlinien

Entdecke die Leitlinien für die Vegpool-Community.

→ Leitlinien

Nächster Thread:

Tierschutz in Spanien!? PACMA

Weitere Themen:

Titel
zuletzt
Fussel
Fussel

03. Mai.
» Beitrag
METTA
METTA

20. Apr.
» Beitrag
Smaragdgruen
Smaragdgruen

17. Apr.
» Beitrag
Vegan-Atheist
Vegan-Atheist

09. Apr.
» Beitrag
Salma
Salma

28. Mär.
» Beitrag