Themen-Starter135 PostsLevel 2
Tierfreundlicher Garten23.05.2024Wir hatten doch neulich mal das Thema: Vogelfütterung - und ob man im Sommer besser nicht füttert... Ich habe gestern auf YouTube ein neues Video von Hr. Prof. Dr. Peter Berthold gesehen. der sagte, dass die Fütterung im Sommer wichtiger sei, als die im Winter (dachte ich gar nicht..). Und, dass gesunde Jungvögel Futter, was ihnen nicht bekommt oder zu groß ist (SB-oder Erdnusskerne), wieder auswürgen können. Ich habe dann gleich einen neuen gr. Sack Sommermischung gekauft😁! Eine Frage nach Euren Erfahrungen: ich habe vor 3 Jahren an meinem Haus Schwalbennester (vom NABU) angebracht - es wären 4 Nester zu beziehen. Allerdings macht das keiner! Beim Nachbarn direkt über dem Fenster (wo immer schön der Zigarettenqualm direkt hochzieht und die Nester im verg. Jahr sogar leider abgefallen sind) wird fleissig wieder gebaut! Braucht es ein paar Jahre, bis solche künstlichen Nester angenommen werden?? Oder was stimmt nicht? Ich habe schon anderswo gesehen, dass solche Nester bezogen werden. Ich habe im Garten auch seit dem Winter mehrere Nistkästen, sogar mit Kapokwolle gefüllt, die auch nicht bezogen wurden. Einzig der Florfliegenkasten ist bewohnt. Die Hummelburg habe ich falsch aufgestellt, ich denke, die muß eher sonnig.. Na ja, wenigstens war im verg. Jahr auf meinm Balkon ein Wespennest (ich hatte erst nicht richtig hingeschaut und dachte: "Oh, was hast du denn da für schöne Deko hingehängt - nein, war ein Wespennest. Und ich war erst skeptisch, aber nie hat mich eine Wespe gestochen, wenn ich Wäsche aufgehängt habe oder die Pflanzen gegossen habe!).
vegan5.042 Postsweiblich ObertshausenLevel 4
24.05.2024Vielleicht dauert es eine Weile bis die Nistkästen angenommen werden. Wir haben an unserem Hinterhaus auch 3 Nistkästen für Meisen etc. angebracht, es hat auch etwas gedauert bis sie angenommen wurden, und sie werden auch nicht in jedem Jahr besiedelt.
Dafür haben wir noch in einem alten Holzstoss jetzt Holzbienen drin und in einem selbstgebauten Insektenhotel immer mal die Mauerbienen.
vegan198 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
24.05.2024Ich füttere auch das ganze Jahr die Vögel. Und sie sind dankbar, kennen genau die Zeiten und warten in Mengen. Gerade jetzt brauchen sie viel Futter wegen Nestbau und Pflege der jungen Vögel. In den "gepflegten" Gärten finden sie nicht ausreichend Futter. Und was ganz wichtig ist, auch ganzjährig, täglich frisches Wasser. Ich füttere am Abend und bei Sonnenaufgang, immer wenn die Katze im Haus ist. Alle 4 Monate muss ich 25 Kilo Weizen kaufen, jetzt auch noch Hirse für die jungen Vögel. Es kommen hauptsächlich Spatzen in das hängende Häuschen, am Boden warten die Tauben auf die Körner die die Spatzen runter schmeissen. Hier in Spanien herscht die Unsitte, Bäume und Sträucher regelmässig zu schneiden. Ohne Rücksicht auf Verluste, und ohne Rücksicht auf Vögel und Nester. Thema Schwalben: Habe am Haus mehrere Bauten gehabt. Nach der Renovierung künstliche gekauft, werden aber leider total ignoriert. Vielleicht liegt es auch an der Farbe des Hauses. Ein ins gelbliche gehender Farbton signalisiert vielleicht keinen festen Halt. Keine Ahnung. Wird schon seit 2 Jahren ignoriert, obwohl an der gleichen Stelle.
vegan3.019 PostsweiblichLinzLevel 4
24.05.2024Ich hab leider keinen eigenen Garten (der Gemeinschaftsgarten ist dafür allerdings recht vogelfreundlich (Wildblumen, große alte Bäume (da kommt auch der Specht gern vorbei), Büsche, Beerensträucher). Hätte ich einen eigenen Garten, würde ich versuchen, den bodennistenden Wildbienen geeignete Flächen anzubieten (Sandarium, Lehmflächen etc.). Die meisten Wildbienen sind Bodennister - mit Insektenhotels hilft man meistens nur den sowieso reichlich vorkommenden Arten (was kein Gegenargument sein soll).
Vogel- und Eichhörnchentränke ist bei uns katzensicher auf dem Balkon.
Über Füttern (über gelegentliche Walnüsse für die Tierchen, die sich das holen mögen, hinausgehend) denke ich noch nach.
vegan198 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
28.05.2024Noch ein Tipp zum Umgang mit Vögeln die sicherlich so mancher gerne befolgt: Keine Fenster putzen. Wenn die Glasflächen leicht schmutzig ist, wird sie von den Vögeln erkannt. Sonst fliegen sie dagegen und können dabei tödlich verletzt werden.
vegan1.736 PostsmännlichRom des NordensLevel 4
01.06.2024Wir haben 3 Futterstellen, 2 davon Futterhäuschen mit kleinem Glasteller darin und eine Futterstelle wo das Futter automatisch nachläuft. Füttern tun wir hauptsächlich Bruch von Sonnenblumemkernen und das wird sehr gut angenommen.
vegan198 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
01.06.2024Wie geschrieben, nur Weizen. Futterweizen. Bezahle für 25 Kilo 20 €. Jeden Abend eine Tasse voll in den Futtertrichter. Ich bin 5 Meter weg dann hängen die Spatzen am Häuschen. Bis zu 20 warten auf die Fütterung.