"Plant-based" Spicy Tuna Baguette von Nordsee IST JETZT vegan! [Update & Kommentar]

Die Fast-Food-Kette "Nordsee" hat ein neues Sandwich eingeführt, mit einem Namen, der für viele Veganerinnen und Veganer verheißungsvoll klingen dürfte: "Spicy Tuna Baguette plant-based".
Doch das Produkt ist nicht vegan. Es enthält Käsesoße!
In der Vergangenheit hatte Nordsee bereits ein paar vegane Produkte gelistet. Wir hatten z. B. den veganen "Vish" probiert.
So könnte man denken, dass das Unternehmen den Zeitgeist erkannt hat - und dass auch das "Spicy Tuna Baguette plant-based" wirklich pflanzlich sei.
Man könnte meinen, "plant-based" bedeute für Nordsee dasselbe wie "pflanzlich". Und eben nicht "mit tierischen Zutaten".
Und erfahrungsgemäß ist das auch bei sehr vielen anderen Restaurants so. "Plant-based" ist dort quasi ein Synonym für "Vegan".
Nicht aber beim "Spicy Tuna Baguette plant-based" von Nordsee!
Dieses wird zwar nicht als "vegan" gekennzeichnet, es trägt aber "plant-based" im Namen. Für mich bedeutet das: "Pflanzlich" oder "pflanzenbasiert". Für Google Translate übrigens auch.
"Plant-based" heißt aber gerade NICHT: "Mit tierischen Zutaten".

Ein Blick auf die Produktseite von Nordsee zeigt, dass das Baguette unter anderem Käsesoße enthält. Die kann nicht vegan sein, da es für Hersteller in Europa verboten ist, vegane Produkte als "Käse" zu vermarkten.

Ob das "Tuna" selbst vegan ist, kann ich nicht sagen. Ist mir ehrlich gesagt auch egal. Wenn Käsesoße drauf ist, ist das Produkt nicht vegan.
Und wenn ich mich bei einem Unternehmen nicht darauf verlassen kann, dass "plant-based" auch "pflanzlich" bedeutet, dann kaufe ich woanders ein.
Dass auch Nordsee - langsam aber immerhin - ein paar vegane Alternativen zu Fisch anbietet, ist ein gutes Zeichen. Man muss ja loben, was zu loben ist! Auch wenn das Unternehmen für seine nicht-vegane Produktpalette weiterhin Tiere töten lässt.
Dass Nordsee aber "plant-based" auf ein Produkt schreibt, das Käsesoße enthält, ist für mich sehr nah an der Verbrauchertäuschung und -enttäuschung.
Ich kann mir gut vorstellen, dass da auch Menschen zugreifen, die (berechtigterweise) davon ausgehen, dass "plant-based" vegan ist.
Nordsee ist leider nicht das erste Unternehmen, das die Definition von "pflanzlich" meiner Meinung nach ziemlich dehnt.
Denn warum sollte man "plant based" auf ein Produkt schreiben, wenn nicht deshalb, um Menschen zu erreichen, die sich pflanzlich ernähren wollen?
Legal ist das alles vermutlich schon. Aber auch echt uncool.
Aktualisierung am 2.5.2022: Hinweis auf geänderte Werbung / Vegan-Auszeichnung.
Veröffentlichung:
Autor: Kilian Dreißig