Vegpool Logo

Buch-Rezension: "Wie die Schweine" von Agustina Bazterrica

Das Buch "Wie die Schweine"
Das Buch "Wie die Schweine" Bild: K/Vegpool

Marcos ist der Geschäftsführer eines Schlachthofes und zuständig für den gesamten Betriebsablauf. Er kümmert sich um den Schlachtbetrieb der "Stücke", die Zulieferung und den Verkauf.

Es ist ein ganz normaler Schlachthof, im Roman "Wie die Schweine". Mit dem Unterschied, dass keine Tiere geschlachtet werden, sondern Menschen.

Das ist die Ausgangslage im neuen Roman "Wie die Schweine" von der argentinischen Autorin Agustina Bazterrica.

Das Buch "Wie die Schweine" ist Anfang 2020 endlich auch auf Deutsch im Suhrkamp-Verlag erschienen. Der Roman stand in Argentinien wochenlang auf der Bestsellerliste und hat der Autorin einen "Primo Clarín" eingebracht, die wichtigste Literaturauszeichnung des Landes.


In "Wie die Schweine" ist Kannibalismus Normalität. Nach einem "Übergang" haben die Menschen begonnen, andere Menschen für den Fleischverzehr zu züchten. Die werden jedoch nicht als Menschen, sondern als "Stücke" bezeichnet.

Deshalb ist der Verzehr von Armen, Beinen, Gehirnen und Fingern im Roman kein Kannibalismus, sondern durchaus legitim.

Die "Stücke" werden gehalten wie die Schweine in der echten Welt. Werden gezüchtet, transportiert, getötet, als Trophäen gejagt und für medizinische Versuche missbraucht. Es gibt hochwertige Qualitäts-Stücke und genmanipulierte Billig-Stücke.

"Wie die Schweine" wird auf dem Klappentext als Roman vorgestellt, der "uns Fleischfressern" kompromisslos den Spiegel vorhält. Doch es ist keineswegs bloß ein billiger Plott und auch kein "Aufklärungs-Roman".

"Wie die Schweine" ist wie die Realität, bloß eine Viertelumdrehung krasser.

Denn auch die Menschen im Roman haben ihre Rechtfertigungen für das, was sie tun. Sie haben ihre Verdrängungsmechanismen, ihre Ausreden, ihre Ideologien - und natürlich ihr Vokabular, das zwischen Menschen und "Stücken" unterscheidet. Das die ganze Gewalt stützt und bei der Verdrängung hilft.

Hol dir den Vegan-Radar!
Erfrischende Vegan-Mails, Sonntags aus der Redaktion. Artikel, Inspiration, Rückhalt, Aktionen und mehr.
✓ jederzeit abbestellbar

Wenn man einmal begonnen hat, den Roman "Wie die Schweine" zu lesen, kann man nur schwer wieder aufhören. Weil es so verrückt ist, so gierig und krank. Aber eben auch deshalb so irre, weil die Protagonisten ihre Ideologie mit denselben Argumenten rechtfertigen, wie es Fleischesser heute tun.

Ein fesselnder, gut geschriebener Roman. Absolut lesenswert!

YouTube-Video laden?

Der Roman "Wie die Schweine" von Agustina Bazterrica ist im Suhrkamp Verlag erschienen, hat die ISBN 9783518470237 und kostet in Deutschland 15,95 Euro. Roman "Wie die Schweine" online kaufen.

Veröffentlichung:

Autor: Kilian Dreißig

Wie hat dir der Artikel gefallen?
4,8/5 Sterne (33 Bew.)

Sag es gleich weiter:

Verwandte Themen:

Dazu passende Artikel:

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Von der Toleranz zwischen Veganern und Fleischessern

5 Fakten die viele Fleischesser nicht kennen

Ist Veganismus eine Ideologie?

So postfaktisch ist der Fleischkonsum


* Bei Produkt-Angeboten handelt es sich um Angebote externer Anbieter. Preise inklusive der jeweils gültigen MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten. Preise und Informationen werden regelmäßig aktualisiert, können sich beim Anbieter aber inzwischen geändert haben - eine Echtzeit-Anzeige ist technisch nicht möglich. Maßgeblich sind die auf der Anbieterseite zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigten Preise / Informationen. Rabatt-Angaben beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung. Verfügbarkeit und Bedingungen ggf. auf der Anbieterseite einsehen! Teilweise handelt es sich um Affiliate-Links (Werbelinks).