Mit veganer Ernährung gegen Hypertonie

Eine Frau macht einen Smoothie
Eine Frau macht einen Smoothie Bild: Fotolia.com

Hypertonie - also Bluthochdruck - gehört in Deutschland zu den "Volkskrankheiten". Fast jeder Zweite ist davon betroffen!

Dass Hypertonie so weit verbreitet ist, sollte jedoch nicht über die Gefahren hinweg täuschen, die von dieser Erkrankung ausgehen.

Hypertonie ist eine tückische Erkrankung, die du ernst nehmen solltest, bevor die ersten Symptome auftreten.

Eine vollwertige und abwechslungsreiche vegane Ernährung kann vielen Betroffenen helfen, den Bluthochdruck in den Griff zu bekommen.

In diesem Artikel vermitteln wir dir einige wichtige Zusammenhänge.

Gefahr für Herz-Kreislauf-System und Nieren

Bluthochdruck stellt ein ernsthaftes Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Niere dar.

Von einer Hypotonie sprechen Ärzte bei einer dauerhaften Erhöhung des Blutdrucks auf über 140 mm Hg systolisch und über 90mm Hg diastolisch. [1]


Viele Ursachen können die Entstehung einer Hypertonie begünstigen. Eine sehr energiereiche (hochkalorische) Kost, Übergewicht und hoher Alkoholkonsum dürfte bei vielen Betroffenen in Deutschland eine Hauptrolle spielen.


Die gute Nachricht: Wenn die Ernährung zur Hypertonie geführt hat, lässt sich diese in sehr vielen Fällen durch eine dauerhafte Verbesserung der Ernährungs-Gewohnheiten in den Griff bekommen.

Viele Patienten berichten, dass sie nach dem Umstieg auf eine möglichst vollwertige, vegane Ernährung sogar ihre Blutdrucksenker reduzieren oder ganz absetzen konnten (dies sollte natürlich stets mit dem Hausarzt besprochen werden).

Mit veganer Ernährung gegen die Hypertonie

Die Folgen von Bluthochdruck werden oft erst spät entdeckt. Wird die Hypertonie nicht rechzeitig oder nur unzureichend behandelt, kann es zu schweren Folgeschäden kommen.


Bluthochdruck begünstigt z. B. die Entstehung der koronaren Herzkrankheit, sowie das Auftreten von Schlaganfällen.

In einer Studie wurde gezeigt, dass sogar nur leicht erhöhte Blutdruckwerte das Risiko für diese Erkrankungen um 46% erhöhten. Bei "hoch normalem" Blutdruck (130-139/85-89 mmHg) stieg das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen auf 80%! [2]

Vegetarier und Veganer leiden deutlich seltener unter Hypertonie. Fleischesser hatten Untersuchungen zufolge (u.a. der EPIC-Oxford-Studie) die höchsten durchschnittlichen Blutdruckwerte, Veganer die niedrigsten.

Eine vegane Budda Bowl mit Gemüse
Veganer hatten in einer Studie die niedrigsten durchschnittlichen Blutdruckwerte. Bild: pexels.com

Laut einer Auswertung der Adventist Health Study hatten Veganer ein 63% geringeres Risiko für Hypertonie!

Dein veganer Newsletter
Der vegane Newsletter
Infos zum Newsletter | Datenschutz

Ein wichtiger Grund dafür dürfte das niedrigere Durchschnittsgewicht der Veganer sein, sowie die verbesserte Aufnahme von Kalium, Magnesium und Kalzium über die pflanzenbasierte Ernährung. [3]

Hypertonie: Handeln, bevor erste Symptome auftreten

Was kann man also selbst tun, wenn der Arzt bereits eine Hypertonie diagnostiziert hat?

  • Verzehr von Fleisch und fettarmen Milchprodukten meiden.
  • Steigerung des Verzehrs von Gemüse und Obst (7 Tipps dazu)
  • Salzzufuhr verringern (weniger als 5 Gramm am Tag)
  • Normalgewicht erreichen
  • Viel Bewegung an der frischen Luft
  • Nicht rauchen

Grundsätzlich sollte das Vorgehen immer mit dem Arzt abgesprochen werden.

Wichtig: Viele Ärzte gehen davon aus, dass Patienten nicht bereit sind, ihren Lebensstil zu verändern. Denn sie sind es gewohnt, dass Patienten zuerst nach Tabletten fragen, in der Hoffnung, dass diese alle ihre Probleme lösen.


Doch auch wenn Blutdrucksenker in der Therapie eine durchaus wichtige Rolle spielen können, solltest du es vermeiden, dich davon abhängig zu machen. Auch wegen der Nebenwirkungen.

Dein Favorit bei den Milchalternativen?
Sojamilch
Hafermilch
Reismilch
Sonstige

Sprich deinen Arzt daher gezielt darauf an und ändere mit seiner Unterstützung deinen Lebensstil, um die Hypertonie und ihre Folgen rechtzeitig in den Griff zu bekommen (und mit etwas Glück auch die Abhängigkeit von Medikamenten zu beenden oder wenigstens zu reduzieren).


Vegane Ernährung ist nicht der einzige Schritt gegen Hypertonie - aber bei ernährungsbedingtem Bluthochdruck absolut vielversprechend. Besprich dich dazu mit deinem Arzt!

Die Informationen in diesem Artikel basieren teilweise auf dem Buch "Vegetarische Ernährung" von Prof. Claus Leitzmann und Prof. Markus Keller. Hier kannst du das Buch kaufen. Für Einsteiger können wir zudem das Buch Klartext: Ernährung empfehlen.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Quellen

  1. Claus Leitzmann, Markus Keller: Vegetarische Ernährung. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-8252-5023-2, S. 142.
  2. Claus Leitzmann, Markus Keller: Vegetarische Ernährung. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-8252-5023-2, S. 144.
  3. Claus Leitzmann, Markus Keller: Vegetarische Ernährung. 4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-8252-5023-2, S. 152.
Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

5,0/5 Sterne (9 Bew.)

Schlagworte: Gesundheit Erkrankungen Prävention Ernährung


Dazu passende Artikel:

Chefarzt Prof. Michalsen: Übergewicht und die Chancen einer veganen Ernährung

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen ist Experte für pflanzliche Ernährung. Im Interview sprach er über die Vorteile einer ausgewogenen, veganen Ernährung. Heute: Die Chancen bei Übergewicht. Mehr

Verschweigen uns Ärzte die Vorteile einer veganen Ernährung?

Dass eine pflanzenbasierte Ernährung zahlreiche Vorteile hat, ist in medizinischen Fachkreisen längst bekannt. Doch warum erfahren Patienten davon so selten? Verschweigen es uns die Ärzte etwa? Mehr

Erfahrungsbericht: Mit veganer Ernährung gegen den Bluthochdruck

Michaela G. hatte schon als junge Frau Bluthochdruck. Da sie Medikamente ablehnte, suchte sie lange nach Alternativen. Doch erst nach dem Umstieg auf vegane Ernährung wurde ihr Blutdruck normal. Mehr

Sind Veganer nur gesünder, weil sie mehr Sport treiben?

Oft heißt es, Veganer wären nicht wegen ihrer Ernährung so gesund, sondern wegen dem gesunden Lebensstil. Weil sie seltener rauchen und mehr Sport treiben, zum Beispiel. Ist das wirklich wahr? Mehr

Vegan und salzarm essen gegen Bluthochdruck

Wer viel Salz isst, erhöht sein Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfall. Doch es ist gar nicht so schwer, den Salzkonsum zu reduzieren. Auch vegane Ernährung hilft. Mehr

Vegane Ernährung bei erektiler Dysfunktion?

Hilft pflanzliche Ernährung gegen Erektionsstörungen (erektile Dysfunktion)? Bei vielen Patienten stehen die Chancen gut, dass von einer pflanzlichen Ernährung auch die "Manneskraft" profitiert. Mehr

Thema: Wissen rund um die Gesundheit


* Bei Produkt-Angeboten handelt es sich um Angebote externer Anbieter. Preise inklusive der jeweils gültigen MwSt, ggf. zzgl. Versandkosten. Preise und Informationen werden regelmäßig aktualisiert, können sich beim Anbieter aber inzwischen geändert haben - eine Echtzeit-Anzeige ist technisch nicht möglich. Maßgeblich sind die auf der Anbieterseite zum Zeitpunkt des Kaufs angezeigten Preise / Informationen. Rabatt-Angaben beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung. Verfügbarkeit und Bedingungen ggf. auf der Anbieterseite einsehen! Teilweise handelt es sich um Affiliate-Links (Werbelinks).
© Vegpool.de 2011 - 2023.