Diese Studien zeigen den Einfluss der Tierhaltung auf die Klimakatastrophe

Die Klimakatastrophe wird zu häufigeren Waldbränden führen.
Die Klimakatastrophe wird zu häufigeren Waldbränden führen. Bild: pixabay.com

Die globale Tierhaltung gehört zu den echten"Klimakillern". Der Flächenverbrauch, der Anbau der Futtermittel und der Ausstoß von Methangasen trägt zur Überhitzung des Klimas bei. Tierprodukte zu meiden ist daher der wichtigste Schritt, den wir alle tun können. Wissenschaftliche Studien belegen das.

Wir haben für euch eine kleine Übersicht von wissenschaftlichen Studien, Belege und Publikationen erstellt, die Einflüsse der globalen Tierhaltung auf die Klimakatastrophe thematisieren.

Studie aus Oxford vergleicht Umweltauswirkungen von 57.000 Lebensmitteln

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Oxford haben 57.000 Lebensmittel genauer untersucht. Dabei wurden auch Klimafolgen untersucht. Artikel auf Vegpool | Studie auf pnas.org.

FAO-Studie: Tierhaltung signifikante Quelle für Treibhausgase

Die vielleicht wichtigste Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) aus dem Jahr 2013 untersuchte, wie groß der Einfluss der globalen Tierhaltung auf das Klima ist - und welche Möglichkeiten zur Abmilderung der Klimafolgen es gibt.


Die Studie trägt den Titel "Tackling Climate Change Through Livestock" und ist hier einsehbar.

Studie belegt ökologische Vorteile einer pflanzlichen Ernährung.

Die Forscher Joseph Poore von der Oxford University und Thomas Nemecek, stellvertretender Forschungsgruppenleiter Ökobilanzen beim Forschungsinstitut Agroscope in Zürich, haben mehr als 500 Studien ausgewertet und dabei auch Daten von fast 40.000 Tierhaltungsbetrieben und 1900 Verarbeitungsbetrieben analysiert. Dabei untersuchten sie die Klimaauswirkungen einzelner Lebensmittel, vom Anbau bis zur Ladentheke. Auswertung


Studienleiter Joseph Poore sagte dem "Guardian": "Eine vegane Ernährung ist wahrscheinlich der wichtigste Schritt, den Einfluss auf die Erde zu verringern" (Übersetzung durch uns).

"Oxford-Studie": Pflanzliche Ernährung schützt das Klima - und kann Leben retten.

In der "Oxford-Studie" von 2016 gehen Wissenschaftler der Frage nach, welche gesundheitlichen und ökologischen Nebeneffekte eine globale Umstellung auf überwiegend pflanzliche Ernährung hätte. Die Wissenschaftler belegen, dass eine überwiegend pflanzliche Ernährung die Treibhaus-Emissionen bis 2050 um 70% senken würde - und über 8 Millionen Menschenleben im Jahr retten könnte. Zur Studie.

Der "Fleischatlas"

Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt zusammen mit dem BUND Naturschutz und Le Monde Diplomatique einen "Fleischatlas" heraus, der regelmäßig aktualisiert wird. Darin werden wissenschaftliche Erkenntnisse leicht verständlich aufbereitet. Zum Fleischatlas.

Kennst Du weitere qualifizierte, wissenschaftliche Publikationen zum Thema? Lass es uns wissen!

Der Artikel wurde am 9.8.2022 zuletzt aktualisiert.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 9.800 Leser:innen!

Kilian Dreißig
KILIAN DREIßIG
Vegane Lebensweise vereint Klimaschutz, Tierschutz und Lebensqualität. Gute Gründe für mich, diese Vorteile auf Vegpool bekannter zu machen.


Veröffentlichung:

4,9/5 Sterne (14 Bew.)

Schlagworte: Klimakrise Studien Wissenschaft Sammlungen


Dazu passende Artikel:

Thema: Vegan gegen die Klimakatastrophe

Diese 15 ökologischen Argumente für Veganismus solltest Du kennen

15 gute, ökologische Argumente für eine vegane Lebensweise. 15 Argumente, die zeigen, wie Du mit einer veganen Lebensweise Deinen ökologischen Fußabdruck deutlich verringern kannst. Mehr

3 Grundregeln, um klimafreundliche Lebensmittel zu erkennen.

Immer wieder ist die Rede von klimaschädlichen Produkten. Doch welche Lebensmittel sind eigentlich klimafreundlich? In diesem Artikel stellen wir dir 3 Regeln vor, um klimafreundlich einzukaufen. Mehr

Deshalb ist Käse so schädlich fürs Klima

Käse gehört zu den Lebensmitteln mit besonders schädlichem Einfluss auf das Klima. Das liegt vor allem an der Tierhaltung und ihrem großen Futter-Bedarf. Zum Glück gibt es Alternativen für Käse-Fans. Mehr

Klimakiller Butter: Deshalb schadet das tierische Fett dem Klima!

Butter ist eines der Lebensmittel, die besonders stark zum Klimawandel beitragen. Warum das so ist, haben wir in diesem Artikel recherchiert. Außerdem zeigen wir Dir gute Alternativen zu Butter. Mehr

Warum Veganismus die Umwelt schützt

Eine vegane Ernährung ist deutlich ökologischer als eine Ernährung mit Tierprodukten. Grund dafür ist vor allem der hohe Ressourcen-Verbrauch für den Anbau von Futtermitteln. Aber nicht nur. Mehr

Gründe, warum auch "Weidemilch" leider nicht klimaneutral ist.

"Weidemilch" wird oft als Beispiel für klimafreundliche Milch genannt. Doch leider stimmt das nicht. Auch bei der Erzeugung von "Weidemilch" werden Klimagase freigesetzt. Und zwar viele! Mehr

© Vegpool.de 2011 - 2023.