Als Veganer Heißhunger auf Fleisch - was tun?

Ein Vogel füttert seine Jungen
Was tun, wenn man einfach "tierisch Lust auf Fleisch" hat? Bild: pixabay.com

Bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung kann es gerade in der Anfangszeit zu regelrechten Heißhunger-Attacken auf Fleisch kommen. Der Appetit kann verschiedene Ursachen haben und lässt sich durch einige Tricks überlisten. Viele Veganer haben vormals Fleisch gegessen und kennen die gelegentlichen Gelüste auf deftiges, fettiges Essen.

Die gesundheitlichen, ökologischen und ethischen Vorteile einer veganen Ernährung sind ein guter Grund, um sich auf pflanzliche Alternativen zu konzentrieren, die übrigens nicht minder deftig schmecken müssen. Das beste Mittel gegen Heißhunger-Attacken auf Fleisch ist eine ausgewogene, genussvolle und bewusst zubereitete, pflanzliche Ernährung.
In einzelnen Fällen kann der Heißhunger auf Fleisch durch eine Fehlernährung ausgelöst werden.

Fleischeslust wegen Eisenmangel?

Ein Mangel an Eisen kann zum Heißhunger auf Fleisch führen. Zwar nehmen Veganer im Durchschnitt relativ viel Eisen über pflanzliche Nahrungsmittel auf, dieses ist aber schlechter verwertbar als tierisches Eisen. Hier kommt es auf die richtige Kombination der Lebensmittel an, um den täglichen Eisenbedarf von 1-2 mg zu decken.

Spinat enthält (trotz Rechenfehler) viel Eisen
Nicht nur Spinat als Eisenlieferant Bild: Robin (bearb.) Bildtitel: baby spinach, CC-BY

Vitamin C verbessert beispielsweise die Eisenresorption. Phytate (in Nüssen und Getreide), Phosphate (in Cola), Oxalate (in Spinat) und Tannine (in grünem oder schwarzem Tee) reduzieren hingegen die Eisenaufnahme. Kombinieren Sie daher eisenhaltige Kost (z.B. rote Beete, grünes Blattgemüse, Erbsen, Bohnen) mit Vitamin C (Säfte, frisches Obst), um einen Heißhunger auf Fleisch (bzw. auf eisenhaltige Lebensmittel) aufgrund von Eisenmangel zu vermeiden.

Hunger auf den würzigen Geschmack von Fleisch

Fleisch ist relativ geschmacksneutral und erhält viele Aromen erst durch die Verarbeitung, durch Anbraten und Würzen. Wenn Sie Hunger auf Schnitzel oder Fast Food haben, liegt dies oftmals am darin enthaltenen Glutamat (ein natürlicher Geschmacksverstärker) und Salz. Dieses sprechen die Umami-Geschmacksknospen auf Ihrer Zunge an und Sie nehmen einen herzhaften Geschmack wahr. Auch pflanzliche Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt, zum Beispiel Seitan, können durch Anbraten und Würzen einen täuschend fleisch-ähnlichen Geschmack annehmen. Auch Pilze eignen sich gut als Fleisch-Alternative.

3 verschiedene Tofusorten
3 verschiedene Tofusorten Bild: K/Vegpool

Hintergrund eines Heißhungers auf Fleisch kann auch ein Mangel an Jodsalz oder Kalium sein. Hier kann der Verzehr von Meeresalgen helfen, den Salzhaushalt auszugleichen. Diese sind zudem reich an pflanzlichen Proteinen. Die Algen sind inzwischen in vielen Reformhäusern und Biomärkten erhältlich. Tomaten regulieren zudem den Kaliumhaushalt und helfen, einen durch Kaliummangel verursachten Hunger auf billiges Fleisch und Fast Food zu regulieren.

Mit Protein gegen Heißhunger auf Fleisch

Nüsse sind eine gute Proteinquelle
Nüsse sind eine gute Proteinquelle Bild: pixabay.com

Der Körper benötigt Eiweiß, da dieses für den Zellaufbau benötigt wird. Alle Körperzellen, aber auch Hormone und Neurotransmitter im Gehirn bestehen aus Eiweißmolekülen. Hinter dem Heißhunger auf Fleisch kann ein Mangel an den lebenswichtigen Aminosäuren (die Bausteine im Eiweiß) stecken. Pflanzliche Alternativen sind handelsübliche Fleischersatzprodukte, etwa Räuchertofu, Champignons, Oliven, Zwiebeln und Linsen. Wenn Sie diese deftig anbraten und würzen, beispielsweise mit Hefeflocken, entsteht ein typischer, fleischähnlicher Geschmack.

Sollte es doch einmal passieren, dass Sie aufgrund des Heißhungers Fleisch essen, sollten Sie nicht gleich „die Flinte ins Korn werfen“. Sehen Sie Ihren „Fehltritt“ als Chance, sich das nächste Mal besser vorzubereiten, etwa fleischlose Alternativen für die Heißhungerattacke zu Hause vorrätig zu haben und zu lernen, welche pflanzlichen Alternativen sich mindestens ebenso lecker wie Fleisch zubereiten lassen und Sie mit allen nötigen Nährstoffen versorgen. Kaufen Sie sich ein paar gute, vegane Kochbücher und tauschen Sie sich in Foren mit Gleichgesinnten aus.


Erfahren Sie hier, wie Sie den Geschmack von Fleisch einfach vegan nachmachen können.

Autor/in: Andrea Augustin


Veröffentlichung:


Schlagworte: soziales Umfeld Fleisch Fleisch-Alternativen Tipps für die Praxis vegane Ernährung Vegan-Einstieg


Dazu passende Artikel:

Thema: Probleme und Fehler bei veganer Ernährung

© Vegpool.de 2011 - 2023.