Das biologische Alter steht dafür, wie fit der Körper ist und wie viel Energie in ihm steckt. Jeder Mensch kann Einfluss auf sein biologisches Alter nehmen. Das lohnt sich! Mehr
Immer mehr Menschen beziehen Ökostrom. Doch ökologisch ist das nicht immer - denn auch Tierprodukte werden oft zu Strom und Gas gemacht. Mehr
Der Weltvegantag ist ein guter Anlass, einmal Danke zu sagen. Dafür, dass Sie vegan leben. Denn damit schonen Sie das Gesundheitssystem, boykottieren Grausamkeit - und vermeiden eine Katastrophe. Mehr
Curry-Gewürzmischungen sind nicht nur in der veganen Küche sehr beliebt. Doch einige Curry-Mischungen enthalten auch Tierprodukte. Erfahren Sie mehr über Curry. Mehr
Was hat es eigentlich mit der Vollwertkost auf sich? Wie ernährt man sich vollwertig? Und ist eine Vollwert-Ernährung auch für Veganer möglich? Dies und mehr erfahren Sie hier! Mehr
Hülsenfrüchte gehören zu den besten pflanzlichen Proteinquellen und lassen sich sehr vielfältig zubereiten. Wir geben 5 Tipps zur Zubereitung. Mehr
Eine Studie zeigt: Es gibt offenbar Zusammenhänge zwischen Vegetarismus und Depressionen bei Männern. Doch macht Vegetarismus depressiv - oder essen Depressive lieber vegetarisch? Mehr
Tierisches Cholesterin fördert und begünstigt zahlreiche Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der "Tag des Cholesterins" ist daher ein wichtiger Impuls für den Ernährungs-Umstieg. Mehr
Veganer lehnen Tierprodukte ab. Doch gehen dadurch Arbeitsplätze verloren? Oder werden gar welche geschaffen? Erfahren Sie mehr darüber! Mehr
Vegane Eltern setzen bloß eine Ideologie um, wollten gar ihre Kinder schädigen? Solchen Vorurteilen sind vegane Eltern oft ausgesetzt. Ein guter Grund, vegane Eltern endlich einmal zu bestärken! Mehr
Wie man die eigenen Gene steuern und beeinflussen kann - damit beschäftigt sich die Epigenetik. Oft reichen einzelne Änderungen im Lebensstil aus, um genetisch bedingten Erkrankungen vorzubeugen. Mehr
Höhere Tierschutz-Standards treiben die Preise in die Höhe, sagen Agrar-Lobbyisten. Menschen mit weniger Geld könnten sich dann viele Produkte nicht mehr leisten. Was ist daran wahr - und was nicht? Mehr
Veganismus boomt – auch aus Tierschutzgründen. Fleischproduzenten argumentieren, nur gesunde Tiere wären wirtschaftlich. Doch stimmt das überhaupt? Mehr
Viele Kauf-Entscheidungen enden in einer Enttäuschung. Denn wir verbinden mit Produkten oft mehr, als sie eigentlich bieten können. Wir sollten bewusster einkaufen. Mehr
Manch ein Veganer versucht, sein Umfeld durch köstliche, vegane Speisen von den Vorteilen der veganen Ernährung zu überzeugen. Das kann gut sein - birgt aber Gefahren. Mehr
Veganismus ist für viele Menschen der freiwillige Verzicht auf Gewalt. Denn Gewalt gegen Tiere basiert auf ähnlichen Mechanismen wie Rassismus, Sexismus oder Homophobie. Mehr
Respekt vor dem Leben von Tieren – das motiviert viele Menschen dazu, vegan zu werden. Doch sind Veganer dann automatisch radikale Tierrechtler? Mehr
Bio-Lebensmittel führen längst kein Nischen-Dasein mehr. Discounter verkaufen inzwischen deutlich mehr Bio, als der gesamte Bio-Fachhandel. Doch ist Discounter-Bio gut? Mehr
Eine basische Ernährung soll gegen eine chronische Übersäuerung schützen - sagen Befürworter. Was es mit einer basischen Ernährung auf sich hat (und warum es nichts mit "Azidose" zu tun hat). Mehr
Das Schreddern der Eintags-Küken stößt in Deutschland zunehmend auf Widerstand. Doch sind Zweinutzungsrassen eine Alternative? Eher nicht, denn auch die Bruderhähne müssen sterben. Mehr
Vegan zu werden stellt manche Menschen gefühlt vor eine echte Herausforderung. Was, wenn sie es nicht schaffen, konsequent zu bleiben? Ein Irrtum - denn eigentlich geht es um etwas ganz Anderes. Mehr
Kokoswasser, die Flüssigkeit aus jungen, grünen Kokosnüssen, wird auch in Europa immer beliebter. Doch ist Kokoswasser wirklich so besonders? Erfahren Sie mehr! Mehr
Sie sind Gastgeber, haben einen veganen Überraschungsgast und fragen sich, was Sie zubereiten können? Hier finden Sie schnelle Tipps, um auch spontane Gäste mit veganem Essen zu begeistern. Mehr
Die Klimakrise bedroht das Überleben der Menschheit. Davor warnen Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Wir sollten endlich so entschlossen handeln, als ginge es um eine Krebserkrankung. Mehr