Vegane Calcium-Quellen

Erstellt 11.08.2021, von kilian. Kategorie: Vegpool aktuell. 14 Antworten.

Vegane Calcium-Quellen
11.08.2021
Dieser Artikel wurde von Grund auf neu geschrieben und enthält jetzt auch das Calcium-Kapitel unserer Interview-Serie mit Dr. Markus Keller:
https://www.vegpool.de/magazin/calcium-vegane-quellen.html
Achtet ihr auf eure Calcium-Versorgung? Welches ist eure persönliche Lieblings-Calcium-Quelle?
antworten | zitieren |
12.08.2021
Hallo Kilian
bei den Mineralwassern die mit Calcium angereichet sind, muss ich leider vorsichtig sein, da ich zu Nierensteinen( Calciumoxalat) neige, ebenso sollte ich eigentlich auch nicht so viele Nüsse essen. Das ist eigentlich blöd, weil ich die gerade gerne essen, aber wenn es zuviel wird, dann droht mir - wie nächste Woche anstehend- wieder die Nierensteinzertrümmerung. :surprise: . Hat Herr Dr. Markus Keller dazu mal etwas geschrieben ?
antworten | zitieren |
12.08.2021
Meine Lieblingscalciumquelle ist ohne Zweifel Sesam und das Sesammus (Tahin), ich mach mir dann davon immer was in den Smoothie (Tahin + Samen), oder aufs Brot (Samen), oder streu mir etwas davon über Nudel- und Reisgerichte (Samen). Meistens schon so min. 20g täglich. Auch Brockolli (-blätter) mag ich gerne. Wenn wirs da haben, dann auch Tofu. Leider benutzen wir keine mit Calcium angereicherten Pflanzendrinks, das wird sich aber (zumindest bei der Reismilch) noch ändern. Ah und Mandel (-mus/n), In den Smoothie (MAndelmus) oder auf Brot (Kerne). Ich finde das mit dem Calciumreichen Mineralwasser keine gute Idee, bei dem (Plastik-) Müll, ich trinke immer aus der Leitung, die Verpackung, egal ob Plastik oder Glas ist einfach unnötig. Wo finde ich denn die Info, ob mein LW calcium reich ist oder nicht? Tatsächlich ist aber Jod glaube ich der Nährstoff, der bei Veganern (neben B12) am kritischsten ist, und um den wir uns, mal abgesehen von B12, das man ja supplementieren sollte, am meisten kümmern sollten, denn jodiertes Speisesalz, enthält nicht genug um den Tagesbedarf zu decken, vorausgesetzt, man bleibt unter den 5g Salz am Tag, denn zuviel Salz ist natürlich sch**ße. Ansonsten bleiben einem nur Feldsalat (35µg/100g) und Champignons (18µg/100g), aber das reicht nicht um den Tagesbedarf zu decken (100µg-200µg), vor allem, da man beides ja eig. nicht jeden Tag isst.

Wie auch immer.

LG
antworten | zitieren |
24.03.2023
Ich bin auf folgenden interessanten, wenn auch schon etwas älteren Artikel gestoßen:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2008/daz-43-2008/vitamin-d-ist-wichtigerals-calcium-substitution
Der Artikel hatte für mich einen echten Mehrwert: Ich habe daraus gelernt, viel mehr auf die Vit.D Supplementierung zu sehen und die Sache mit dem Calcium gelassener anzugehen. Vor allem, weil ja immer das Risiko besteht, Steine zu provozieren.
(Ich hoffe, die Quelle ist verlässlich. :angel: )
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
25.03.2023
Henning, wenn du diese Erkenntnis vertiefen möchtest, google mal nach Osteomalazie Therapie.
Wir hatten das Thema bereits in der Schule. Babys bekommen Dekristol, um Rachitis vorzubeugen. Von Calzium war nicht die Rede, das ist in der Nahrung.
antworten | zitieren |
25.03.2023
Zitat Steja:Henning, wenn du diese Erkenntnis vertiefen möchtest, google mal nach Osteomalazie Therapie.
Wir hatten das Thema bereits in der Schule. Babys bekommen Dekristol, um Rachitis vorzubeugen. Von Calzium war nicht die Rede, das ist in der Nahrung.


Habe gegoogelt. Danke für den Hinweis! :clap: Eine weitere Motivation, Vit. D zu supplemtieren. Oft werden Mult-Supplemente Vit.D+Calz. angeboten - darauf werde in Zukunft verzichten.
antworten | zitieren |
25.03.2023
Zitat Henning:
Habe gegoogelt. Danke für den Hinweis! :clap: Eine weitere Motivation, Vit. D zu supplemtieren. Oft werden Mult-Supplemente Vit.D+Calz. angeboten - darauf werde in Zukunft verzichten.


Viel wichtiger ist es, zu Vitamin D K2 und Magnesium dazu zu nehmen. Das sind unerlässliche Co-Faktoren, wenn Du das Vitamin D optimal verwerten möchtest. Bei mir war dann noch das Vitamin A ein Gamechanger.
antworten | zitieren |
25.03.2023
Danke. :happy: Ich esse als Grundnahrungsmittel Haferflocken, da wäre - außer Betacarotin - alles drin. Habe mir früher Gedanken über das "mit" gemacht: Vit. D mit Vit. K usw. Dachte, man müsse das tatsächlich zusammen zu sich nehmen. :rolleyes: Heute bij ich klüger: es können schon Stunden dazwischen sein, der Körper ist es evolutorisch gewöhnt, Patchwork-Arbeit zu machen. Das Einzige, was ich strikt anwende (weil ichs sonst vergesse): Vit. D immer mit Öl/Fett.Bei mir ist es dann entweder Leinöl oder Algenöl wg. DHA/EPA.

antworten | zitieren |
25.03.2023
Wie kommst Du darauf, dass Haferflocken K2 enthalten? Ich zitiere Wikipedia:

Haferflocken enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten (≈70 %), Eiweiß (≈15 %), einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, an löslichen Ballaststoffen (≈10 g/100 g),[2] an Glucanen wie dem Schleimstoff Lichenin, Vitamin B1, B6 und E, Zink, Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphor.

Das im Hafer enthaltene Beta-Glucan kann den Cholesterinspiegel senken und hat positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.[3][4][5]
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
Antworten

Nächster Thread:

Abgetrennt: Kleinparteien wählen - pro & contra



Weitere Themen:

Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Energiesparen beim Wasserkochen
Wer im Alltag wirklich Energie sparen möchte, sollte sich …
kilian
14
ItsaMeLisa
29.05.2023
» Beitrag
Vegan leben - aber ohne Ersatzprodukte
Geht das eigentlich, fragen sich manche Menschen. Na klar …
kilian
6
Esi
28.05.2023
» Beitrag
Effektiver Altruismus: Gute Idee oder eiskaltes Kalkül?
Was hat es mit der Philosophie auf sich? Es geht darum, …
kilian
1
Esi
27.05.2023
» Beitrag
Lässt sich Tofu einfrieren?
Regelmäßige Frage, hier die Antwort! [LINK]…
kilian
10
ThorstenHH
19.05.2023
» Beitrag
Sind Pilze vegan?
Dieser Artikel wurde komplett überarbeitet: [LINK] Ich …
kilian
31
Cumina2
07.05.2023
» Beitrag


© Vegpool.de 2011 - 2023.