65 Postsweiblich91207 LaufLevel 1Supporter
11.01.2019Hallo Veganandlife,
freu mich grade über dieses Thema, da ich sehr gerne mal Erfahrungen mit jemandem austauschen möchte, der Tofu auch selber macht.
Die Tofuherstellung aus Sojamilch ist relativ simpel.
Aufwändig gestaltet sich eher die Herstellung der Sojamilch selbst, da das Zeug beim längeren Kochen, das hier erforderlich ist, saumäßig schäumt. Die Sojamilch kocht noch schneller über, als Kuhmilch. Auch brennen die festeren Bestandteile der Sojamilch leicht an. Mit Geduld, Aufsicht und viel Umrühren ist das aber machbar. Auf 1 Liter Wasser nehme ich 130 g trockene Sojabohnen.
Inzwischen habe ich mir einen Pflanzenmilchkocher zugelegt. Hier werden einfach die eingeweichten Sojabohnen mit Wasser reingegeben und der Kocher stellt in ca. 30 Minuten die Sojamilch her.
Die Gekochte Sojamilch muss dann durch ein Tuch oder feines Sieb gefiltert werden, um die festen Bestandteile auszusieben.
Zur Tofuherstellung:
Mit Nigari bzw. Magnesiumchlorid habe ich auch schon Tofu hergestellt, bin aber dann auf den guten alten Essig zurückgekommen und mache den Tofu inzwischen nur noch mit Weißweinessig. In 1 Liter heiße Sojamilch gebe ich 2 EL Essig und lasse das Ganze ca. 15 Minuten stehen. Die Ausflockung passiert manchmal sofort, manchmal später.
Für weichen Tofu gieße ich die Masse einfach nur durch ein Tuch mit einem Sieb darunter (z.B. gleich im Waschbecken) . Für festen Tofu braucht man dann die Presse.
Meiner Meinung nach lohnt es sich unbedingt, Tofu selber zu machen. Man spart Plastikverpackung und kann deutsche Sojabohnen verwenden. Der Tofu schmeckt neutral, aber besser, als der gekaufte. Und er dient als Basis für viele weitere Einsatzmöglichkeiten.
Ich wünsch Dir gutes Gelingen und bin gespannt auf Deinen Bericht!
1x bearbeitet