27.01.2023
Reality-man, du scheinst einer der Milchbauern zu sein, die auf Nachfrage wenigstens ehrlich beantworten. Das können sich deine Branchenkollegen was abschauen. Nur so kann man überhaupt sachlich diskutieren.
Zitat Reality-man:
1. Beim anrüsten wird beim putzen der zitze (massiren der zize) von der kuh selbst das hormon Oxytocin ausgeschüttet ohne irgend wie in die kuh zu pusten oder was weiss ich.
Ich kann mir vorstellen, dass die Sache mit dem Luftrohr eher von alternativen Betrieben eingesetzt wird, die auf künstliche Hormongabe verzichten wollen. Andere Betrieben spritzen auch einfach Oxytocin, wenn die Kuh ängstlich ist ("noch nicht eingemolken").
Teilweise wird das Anrüsten, wie dein Kollege woanders schon schrieb, von der Melkmaschine übernommen. (Kann mir vorstellen, dass es computergesteuerte Programme dafür gibt...). Möglicherweise sind "eingemolkene" Kühe es schon so gewöhnt, dass sie schon auf bloße Berührung reagieren.
Aber es ist wichtig zu wissen, dass erst der Hormonausstoß den Milchfluss auslöst. Ich wusste das bis vor Kurzem noch nicht. Wie sollen Verbraucher das wissen?
Ich werde dieses doofe Wort nicht los: "Milch-Petting". Ich verstehe rein sachlich, warum es gemacht wird, finde dieses Verfahren aber extrem abstoßend und unangenehm nah an Sodomie.
Zitat Reality-man:
2. Die weiblichen kälber werden aufgezogen und bleiben meist auf den geburtsbetrieb. Das werden dann die nächste generation kühe.
Ja, richtig!
Weibliche Kälbchen "ersetzen" oft "ältere" Kühe, die ihrerseits geschlachtet werden.
Als "alt" gelten Rinder schon mit 4-6 Jahren, wenn sie etwa ein Viertel ihrer natürlichen Lebenserwartung erreicht haben. Also eigentlich immer noch jung...
(Wen es interessiert: Der Begriff "Remontierung" wird hier auch erklärt:
https://vegpool.de/magazin/fachbegriffe-milchindustrie.html )
Zitat Reality-man:
Die bullen werden mit c.a 3-4wochen zu einem anderen landwirtschafts betrieb verkauft. Diese werden dann dort bis zum erreichen des schlachtgewichts gehalten.
Du deutest es nur an: Sie werden nach ~4 Monaten getötet. Die "Schlachtreife" wird schon im Babyalter erreicht (die würden noch saugen, wenn man sie ließe!).
Zitat Reality-man:
3. Nein kühe fressen nicht nur gras und heu
Sie fressen auch mais und kraftfutter. Ich glaue nicht das dies irgend jemand abstreitet.
Naja, in einer landwirtschaftlich völlig ungebildeten Gesellschaft ist schon das Weglassen von Fakten "unterschlagen".
Und es ist eines der häufigsten Argumente der Milch-Wirtschaft, dass Rinder Gras in Protein umwandeln würden und die Menschheit deshalb auf Rinder angewiesen sei.
Das stimmt so aber nicht bei Hochleistungsrindern, die in der Industrie genutzt werden.
(Hochleistungs-)Rinder bekommen große Mengen Kraftfutter aus Ackerbau und nur etwa 33% Heu / Heukonserven (Silage usw.).
Das Futter wiederum wird - meist mit chemisch-synthetischen Düngemitteln aus fossilen Rohstoffen - angebaut. Dabei wird Lachgas freigesetzt - und beim Verdauen von den Rindern selbst zusätzlich Methan. Auch die Folgen der Rinderhaltung fürs Klima werden sehr gerne unterschlagen. Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=x9Us-qefVhQ&t=5s
Grundsätzlich könnten (alte) Rinderrassen gut von Gras leben. Sie bilden aber auch viel weniger Milch und wären in deutschen (profitorientierten) Betrieben nicht wirtschaftlich.
Es wird also mit Theorien von "Grasfressern" argumentiert, die in der Praxis aber nicht zutreffen. Das ist Unterschlagung von Fakten, die für eine fundierte Debatte absolut relevant sind.
Übrigens finde ich das besonders krass, wenn die Milch dann als "Heumilch" oder "Weidemilch" vermarktet wird, obwohl die Tiere durchaus große Mengen Kraftfutter aus fossilem Anbau erhalten.
https://vegpool.de/magazin/weidemilch-verbrauchertaeuschung.html
Zitat Reality-man:
Sie fressen aber auch nebenproduckte und abfallprodukte. Wie zum beispiel zuckerrüben schnitzel abfall kartoffeln biertreber abfallkarotten sojaschrot (ist auch ein abfallprodukt des soja öl ) raps schrot und nicht backfähiger weizen und gerste und und und.
Ja, absolut.
Zitat Reality-man:
Produkte die sonst im müll landen würden.
Nein, es sind Produkte, die sonst bestimmt auch anderweitig direkt zu Energie verwertet werden könnten (Biokraftstoffe usw.).
Zitat Reality-man:
Ich hoffe ich konnte deine 4fragen welche die landwirte dir scheinbar nicht beantworten wollten somit erklären. Und ich hoffe dass du die Realität nicht verfälscht so wie zum beispiel Sky du Mont. Der sich auch erst im nachhinein informiert hat🤔
Du hast die Fragen meiner Meinung nach gut und ehrlich beantwortet. Danke dafür.
Leider sind die meisten deiner Kollegen nicht so transparent und ehrlich.
Das Statement von Sky du Mont über die Kälbchen fand ich auch nicht gut. Aber es hat den Landwirten auch dazu gedient, von den guten Sachargumenten von Hannes Jaenicke abzulenken.
antworten |
zitieren |
teilen