Vegpool Logo

Welche Unterlagen / Backformen zum Backen? Backpapier, Dauerbackpapier?

Erstellt 05.07.2024, von Donut. Kategorie: Allgemein vegan. 34 Antworten.

Vorherige Posts laden
Kein Benutzerbild
Themen-Starter39 PostsLevel 2
Welche Unterlagen / Backformen zum Backen? Backpapier, Dauerbackpapier?
05.07.2024
Was für Töpfe, Backformen, Auflaufformen (aus welchem Material) wären zu empfehlen? Und welches Dauerbackpapier?

Es gibt ja Informationen, die besagen, man solle etwa Backformen, Backbleche, Töpfe aus gewissen Materialien (Glas, Emaille) gemacht verwenden, die der Gesundheit nicht abträglich sein sollen oder am wenigsten abträglich.

Um keine mindestens bedenkliche Beschichtung oder kein bedenkliches Material zu verwenden, habe ich ein paar Emaille-Töpfe, Auflaufformen (aus Glas und Emaille) und Emaille-Backformen und einen Edelstahltopf, den ich, wie die Backformen auch, auch zum Backen verwende.

Es scheint keine Möglichkeit zu geben (etwa mit Öl einreiben, Mehl / Haferflocken in die Form geben, was ich alles sowieso nicht machen wollte), außer die Verwendung von Backpapier, mit so einer Backform, den Auflaufformen und den Töpfen zu backen, ohne dass das Gebäck in ihnen sehr stark haften bleibt, und nicht heil / in einem Stück, wie gewünscht, sondern nur zerbröckelt aus der Form, dem Topf zu kriegen ist.

Wenn man sowieso Backpapier verwenden muss, hätte man ja auch Töpfe, Backformen etc. nehmen können aus Material, das für die Gesundheit "abträglich" sein könnte oder würde (es sei denn die Stoffe gehen durch das Backpapier durch in die Lebensmittel), wenn man sowieso Backpapier nehmen muss.

Benutzerbild von Dana
vegan5.004 PostsweiblichSchwarzwaldLevel 4
05.07.2024
Ich verwende für Aufläufe u.ä. Formen aus Glas. Bei allem, was haften könnte, verwende ich immer noch Backpapier. Ich hatte zwar letztens mal ein unbeschichtetes Frischhaltepapier von dm Profissimo probiert (leider finde ich es jetzt online nicht), das wohl auch zum Backen bis 200° geeignet sein sollte. Allerdings hätte man es vorher einfetten müssen. Ich habe das zweimal mit sehr mäßigen Erfolg probiert, dann bin ich wieder auf Backpapier umgestiegen. Ich kenne um die Problematik der PFAS bei Backpapier, aber das andere ging gar nicht.

Kein Benutzerbild
Themen-Starter39 PostsLevel 2
05.07.2024
Wenn man dieses sogenannte Frischhaltepapier ohnehin einfetten muss, was mir sinnlos oder fragwürdig vorkäme, warum sollte man dann nicht gleich auf einem eingefetteten nicht schädlichen Untergrund backen? Also was ist der Vorteil dabei?

Auch nur bis 200° erhitzen zu können, kommt mir doch recht nachteilig / eingeschränkt vor, da doch bestimmt viele Backwaren bis 250° erhitzt würden sollten nach Rezept oder aus bestimmten Gründen.

Glaube, PFAS ist nicht der einzige (bekannte) Schadstoff oder fragliche Stoff bei Backpapier.

Benutzerbild von Vegan-Atheist
vegan939 PostsweiblichLevel 4
Kein Benutzerbild
Themen-Starter39 PostsLevel 2
05.07.2024
Vielen Dank für den Link.

Kann man solche Backmatten auch (vernünftig) für eine Backform verwenden oder sind die zu schlecht faltbar bzw. können die dadurch beeinträchtig werden dauerhaft?

Offenbar sind diese Matten mit (u.a.) Teflon beschichtet, was, glaube ich, alles andere als empfehlenswert zu verwenden wäre. Vor allem könnte man dann ja gleich mit Teflon beschichtete Backblech / Formen nehmen.

1x bearbeitet

Benutzerbild von Vegan-Atheist
vegan939 PostsweiblichLevel 4
05.07.2024
ich backe gar nicht. Also kann ich dazu nicht viel sagen.

Ich benutze die hauptsächlich für Bratkartoffeln oder wenn Kichererbsen röste.
Wenn ich einen Auflauf machen möchte, nehme ich die raus.
Ich trau mich gar nicht die zu falten

2x bearbeitet

Kein Benutzerbild
Themen-Starter39 PostsLevel 2
05.07.2024
Worin / worauf werden Kartoffeln und Erbsen geröstet?

Benutzerbild von Vegan-Atheist
vegan939 PostsweiblichLevel 4
05.07.2024
ich meinte das ich keine Kuchen backe.
Aber im Ofen tu ich schon Bratkartoffeln braten/backen und Kichererbsen rösten, auf der Backmatte. Sorry für das Missverständnis.

Ich meinte nur das wenn ich einen Auflauf mache, das ich dafür die Backmatte nicht benutze

Kein Benutzerbild
Themen-Starter39 PostsLevel 2
05.07.2024
Für einen Auflauf in einer nicht so hohen Auflaufform die Matte ein-, aufgelegt, einfach nur mit dem Gewicht des Auflaufs, ohne manuell zu falten, könnte ich mir vielleicht als praktikabel vorstellen grundsätzlich. Aber wäre vielleicht auch vile zu groß die Matte. Könnte ja sein, dass sie für / zum Formen nicht gedacht / geeignet wäre. Aber wäre doch praktisch. Wenn so eine Matte ohnehin schon verfügbar ist.

Benutzerbild von Vegan-Atheist
vegan939 PostsweiblichLevel 4
05.07.2024
mittlerweile gibt es vieles. Vielleicht auch das was du meinst. Wer suchet, der findet 😉

Also, ich denke das die Haube eher zum Schutz vor Staub gedacht ist, aber nicht für in den heißen Ofen stecken, außer wenn Auflauf übrig bleibt
https://www.avocadostore.de/products/237658-schuesselhaube-auflauf-schuesselhaube-viereckig-lebensmittel-haube-ever-und-again?variant_id=2401589

Die Dauerbackmatte ist als Ersatz für das Backpapier gedacht (um Müll zu vermeiden)

Folgende Posts laden
Antworten

Forensuche

Werde Teil der Community

Jetzt anmelden und dabei sein. Kostenlos!

Jetzt registrieren

Leitlinien

Entdecke die Leitlinien für die Vegpool-Community.

→ Leitlinien

Nächster Thread:

Vegan auf Dienstreise und bei Geschäftsessen

Weitere Themen:

Titel
zuletzt
kilian
kilian

10.02.2020
» Beitrag
Steja
Steja

vor 4 Min
» Beitrag
Karahama
Karahama

gestern
» Beitrag
METTA
METTA

24. Mär.
» Beitrag
WBehle

23. Mär.
» Beitrag