Hallo Nefasu,
Ist mir eine Freude, wenn ich dir auch mal etwas Wissen schenken kann
Allgemeingültige Antworten gibt es höchstens in der Phsyik^^ Dann gebe ich dir gleich mehr Fragen für ruhige Minuten:
Mit der Sache schneidest du etwas an, worüber ich mir schon länger Gedanken mache und was mich auch manchmal ein wenig ärgert, wenn Leute es als Totschläger benutzen: Natürlichkeit. Das ist keinesfalls das selbe wie Artgerecht. Was bedeutet "natürlich"? An sich eben von der Natur her, aber was ist die Natur? Ein Baum? Ein gezüchteter Baum? Ist ein heutiger Apfel natürlich, der so gezüchtet ist, dass er uns leckeres Fruchtfleisch mit gutem Geschmack bietet? Es wird ja behauptet, dass der Ur-Apfel kaum süß, sehr klein und sehr trocken war. Ist ein Granny Smith natürlich? Wohl eher nicht. Er ist eher "künstlich", er ist gezüchtet, so dass er uns mehr nützt. Was ist heute noch natürlich? Muss es das sein? Ist Natürlichkeit ein Wert an sich? (Und davon ausgehend: was ist für uns Natürlich? Nackt im Wald sitzen und Früchte essen? Vegan leben? Ist die Natur des Menschen seine Kultur? Wieder: ganze Bibliotheken sind voll davon)
Man kann Natürlichkeit auch von Künstlichkeit abgrenzen, also alles, was nicht menschengemacht oder beeinflusst ist, das wäre: fast gar nichts mehr, was nicht von uns benutzt wurde, berührt wurde. Ist eine Milchkuh natürlich? Ein Hund?
Wenn wir die Welt natürlich haben wollten, müssten wir uns wohl selbst auslöschen. Wenn der Mensch an sich als unnatürlich gilt, dann werden wir immer zu Unnatürlichkeit Beitragen. Ich finde diese Kategorisierung in "das ist natürlich, das nicht" ist trennscharf nur in wenigen Fällen vorzunehmen und selbst dann entscheiden ja wir von unserem Standpunkt aus: das ist natürlich, das erhalten wir so, das nicht, das kommt weg. Wie Artenschutz: wie maßen wir uns an zu wissen, welche Art erhalten bleiben sollte, welche nicht? Oder einfach mal alle?
Artgerecht bedeutet an sich nur, dass etwas der Art (Des Tieres) gerecht wird, also an allem, was es brauchen kann: Bewegung, Futter, Beschäftigung, Sicherheit, Anwesenheit oder Abwesenheit von Sozialität. Nehmen wir also das domestizierte Tier heran, das nicht mehr aus der Natur kommt, sondern sich mit der Kultur vereint hat. Natürlich kann eine Kuh nicht mehr leben. Ihre Milchproduktion würde sie zu viel Kraft kosten, sie würde wohl Schmerzen leiden, wenn sie nicht gemolken wird, sie ist so gemacht worden, dass sie uns auf einmal braucht. Es ist ihre Art als Hochleistungsmilchvieh, viel zu viel Milch zu produzieren, ohne uns wäre sie verloren, und das meine ich ohne Wertung. Ob man sie dafür melken oder essen darf, ist damit nicht beantwortet, sie alleine einfach nicht besonders lebensfähig.
Wie sich das mit anderen Arten verhält: dazu reicht meine Expertise nicht. Könnte ein Hunderudel etwa in einem Wald überleben? In Norwegen etwa, dort Tiere fangen, davon leben? Wäre das natürlich für einen Golden Retriever oder einen Dackel? Im Falle der Kuh wäre es wohl das beste, sie einfach aussterben zu lassen.
Kaninchen können sehr wohl ausbrechen und zur Plage werden, wie in Australien. Das ist nur leider nicht so positiv für die ansässigen Arten, aber natürliche Auslese ist eigentlicht natürlich, auch wenn der Mensch Tiere eingeschleppt hat, oder eher nicht?
zweiter teil folgt, Text zu lang