461 PostsSchwarzwaldLevel 4
26.09.2023Wie ist denn die Klimabilanz bei europäischem Reis? Bei dem deutschen Bauern, der hier mal vor kurzem zur Sprache kam, hieß es, der würde Trockenanbau betreiben und das wäre ja dann besser, oder? Konnte aber auch die Schnelle nichts finden zum italienischen Reis, aber ich vermute doch stark, dass das überall Trockenanbau ist.
Bei mir gibts bei der Vielzahl an Beilagenmöglichkeiten eh nur max. 1 die Woche Reis. Hirse mag ich sehr gern, aber auch Qinoa und Couscous, Grünkern gabs auch mal vor kurzem. Ist für mich aber nicht eine Frage von "Ersatz", sondern eher einfach Abwechslung, auch in Konsistenz und Geschmack. Ich würde auch den gehackten Blumenkohl so betrachten. Wenn man mit dem Begriff "Ersatz" hantiert oder das Endprodukt genauso nennt, schürt das bei mir nur falsche Erwartungen und das ist völlig unnötig: meistens ist es einfach lecker, das muss für mich nicht so sein "wie" irgendwas...
Themen-Startervegan6.661 PostsmännlichBerlinLevel 4Team
27.09.2023In der aktuellen Öko-Test-Ausgabe ist italienischer Reis von Rapunzel durchgefallen wegen Belastung mit Cadmium. Grund soll Trockenheit in Italien gewesen sein.
Im zugehörigen Artikel wird auch von Reis aus Italien abgeraten, wegen der dortigen Dürren.
639 PostsmännlichSüdenglandLevel 3
28.09.2023Danke für eure Hinweise und Beiträge.
Das lässt mich (selbst wenn in England lebend) nochmal darüber nachdenken wie oft und welchen Reis ich zukünftig essen werde.
Mittlerweile mag ich Quinoa gerne und Hirse werde ich in Zukunft auch wieder Einführen, dazu evtl. noch Gerste und Grünkern. Wir essen auch noch viel Hafer, allerdings nur lokal angebaut und in Bio-Qualität (auch wenn das natürlich nicht vor Verunreinigung schützt)
Wichtig war auch der Hinweis dass man Reis waschen sollte und evtl. einweichen um Schadstoffe zu vermindern. Auch wurde gesagt, dass man den Reis in viel Wasser kochen sollte, was die Quellreismethode dich sonst verwende ausschließt :/
vegan31 PostsweiblichGöttingen Level 2
02.10.2023Ich werde auch mal mit Reisalternativen an die zarte Tür meiner Familienmitglieder klopfen, allerdings sehe ich bei einfachem Getreide Probleme. Das ist denen "zu vegan" 🙄
Habe neulich beim Haferkater hier im Bahnhof eine Bowl (lustig, erinnert mich ganz stark an den guten alten Salat, nennt sich aber wohl nicht mehr so, weil es sich gesünder anhört? 🤔) nachgemacht und war superbegeistert. Die benutzen Haferreis, der leider ziemlich teuer ist, aber irgendwie leichter schmeckte....
Beim.einfachen Weizen als Beilage wollten alle die Scheidung; "wird um Mund immer mehr..."
Ist das bei Hafer anders? Habe ich bisher noch nicht ausprobiert