Vegpool Logo

Bananen

Erstellt 15.09.2023, von Cumina2. Kategorie: Umwelt & Klima. 15 Antworten.

Vorherige Posts laden
Benutzerbild von Cumina2
Themen-Starter620 PostsweiblichOberbayernLevel 3
Bananen
15.09.2023
https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/bananen-rainforest-alliance-plantagen-pestizide-100.html

Hab ich gestern zufällig in der Mediathek gesehen und bin mal wieder entsetzt wie viel gelogen wird.

Benutzerbild von Cumina2
Themen-Starter620 PostsweiblichOberbayernLevel 3
15.09.2023
Inzwischen vertraue ich nur noch unseren heimischen Landwirten, da kann ich selber hingehen und mich überzeugen von ihrer Arbeit, bei allem anderen .....Wahnsinn wie viel Lug und Betrug und grausamste Ausbeute an Menschen und auch an der Umwelt.

Benutzerbild von Pee-Bee
vegan618 PostsmännlichOstbayernLevel 3
15.09.2023
Liebe Cumina,

ich habe mir den Film zwar nicht angeschaut (ejnfach, weil hier so viele Filme genannt und empfohlen werden, und ich einfach nicht die Zeit habe, das alles neben meiner Arbeit zu machen; mein tag müsste 48 Stunden haben), aber ich vermute, es geht um die brutale Ausbeutung in Mittel- und Lateinamerika. Ich habe darüber mal in einem Nachrichtenbeitrag gehört (Radio, ich glaube DLF), seitdem essen wir viel weniger Bananen, ja, eigentlich kaum noch, obwohl ich Bananen LIEBE. Ich tendiere auch immer mehr zu "regional" und "saisonal", und freue mich, dass ich mehr und mehr all dieses Exotische loslassen kann, wobei das nicht immer möglich ist.

Danke für Deinen Anstoß.

Benutzerbild von BeaNeu
vegetarisch1.017 PostsweiblichFrankfurtLevel 3
15.09.2023
Danke für den Tipp, kommt auf die Liste (meine Güte, da stehen ja noch viele Dokus usw. an.... 😎).

Aus Kenntnis, dass diverse Bananenanbieter Pestizide aus Garnelenschalen verwenden (urgs) bin auf die Bananen von Rewe, zerifiziert und Bio umgeschwenkt. Kilo um die 1,99, je nach Marktpreisen.
HOFFE, dass die net dort im Film vorkommen. Denn die werden - laut Aussage - gar net gespritzt. 😐

So ist es ja mit vielem. Der Beitrag mit den Beeren, wo man DAS GANZE JAHR schon bekommt, DAS war früher net so, hat mit Ausbeutung (Billiglöhne usw.) und Umweltaspekten zu tun, Energieverschwendung, Wasser UND mir ist die Lust darauf echt vergangen. Hab schon im Markt gemeckert, was das soll, das einzige, was vom ML oder Verkäufer kommt, ist "Kommt von der Zentrale" oder "Die Leute kaufen es halt" 😒

1x bearbeitet

Benutzerbild von Cumina2
Themen-Starter620 PostsweiblichOberbayernLevel 3
15.09.2023
Natürlich kann man sich nicht jede Doku ansehen, ist mir vollkommen klar.

Bei diesem Beitrag hat mich wieder mal besonders erschreckt dass nicht nur die Früchte mit Flugzeugen eingesprüht werden sondern auch mal wieder die Arbeiter.
Und es betrifft Bio-Bananen mit Zertifikat!

Benutzerbild von BeaNeu
vegetarisch1.017 PostsweiblichFrankfurtLevel 3
15.09.2023
😓 Was? - DAS gibt Rabatz, im Rewe, UND Zentrale/Regional-Standort. UNFASSBAR!
Werde das ansehen! - Was kann man denn überhaupt noch essen? Bin gegen einige Obstarten allergisch UND reagiere auch- wenn viele Pestizide (wie im Spanien-Obst - teils unsaisonal auch) aufm Obst drauf hängen. (trotz säubern).


UND JA - da will man kein Arbeiter sein! 😒

Btw, wo wachsen denn hier Bananen?

2x bearbeitet

Benutzerbild von kilian
vegan7.551 PostsmännlichBerlinLevel 4Team
15.09.2023
Zitat Cumina2:

Und es betrifft Bio-Bananen mit Zertifikat!

Habe mir die Doku eben angesehen und das geht daraus zumindest nicht hervor. Bio wird an einer Stelle genannt, wo es darum geht, dass ein bestimmtes Pestizid dort nicht verwendet werden darf. Das Biosiegel wurde allerdings mehrmals in Schnittbildern gezeigt, das finde ich schon verwirrend.

Kein Benutzerbild
Unbekannt
15.09.2023
Ich habe das auch nicht so verstanden, dass es um bio-Früchte geht, sondern um Bananen von den großen Discountern mit dem rainforest-alliance-siegel (grüner Frosch). Ich fänd das aber auch spannend, ob das nun tatsächlich auch biozertifizierte Früchte betrifft, weil das eu-siegel doch den einsatz von pestiziden verbietet und man andersherum den Einsatz ja auch nachweisen kann. Ökotest hat da mal getestet vor ner Weile und da waren konventionelle bananen alle total belastet, bio haben besser abgeschnitten. https://utopia.de/ratgeber/bananen-oeko-test/ (ist allerdings von 2017)

Eine Verarschung der Verbraucher ist es allemal, weil da eben schon ein ganz anderer Eindruck erweckt wird.


Mich würde das aber wirklich schon sehr interessieren, wie das bei Bananen aus dem Biohandel ist. Beim discounter rechne ich ehrlich gesagt eh damit, dass diese ganzen "freien" Siegel mehr Täuschung und leere Versprechen sind. Mittlerweile ist ja sogar das Fairtrade-Siegel so aufgeweicht, dass das nicht mehr viel Wirkung hat auf verbesserte Bedingungen. Was will man da erwarten von diesen freien Siegeln, die davon leben, dass sie ihre Lizenzen verkaufen? Das ist absurd. Auch dass Kontrollen immer vorher angekündigt werden - schon allein das ist doch ein Witz.


Dass konventionelle Bananen extrem belastet sind, so dass geraten wird, dass man sich nach dem Verzehr die Hände waschen soll und Kindern die schalen erst gar nicht in die Hand geben soll, das weiß man ja und ist seit Jahren bekannt. Auf mich wirkt es so als ob die großen Produzenten wie Chickita oder Dole mit dem Siegel dem Mißtrauen entgegen wirken wollen, ohne dass da Interesse besteht, etwas tatsächlich anders zu machen. Es geht halt wie überall nur um Kohle, ob die Arbeiter*innen da vor Ort geschädigt werden, ist den Firmen völlig gleichgültig, das wird ja auch sehr deutlich in der Doku. Die Bananen werden halt eher gekauft, wenn da so ein "Bebber" drauf ist.


das hier hab ich grad noch gefunden:
https://utopia.de/news/giftig-protest-edeka-bananen-astac/
da steht aber auch nix vom Biosiegel und man hat beimLesen den Eindruck, es geht um konventionelle Bananen mit dieser Zertifizierung von Rainforest. Aber wenn dieses Gift in der EU verboten ist und in Ecuador aber nicht, dann dürfen die Bananen zwar verkauft werden, weil sie ja nicht in der EU behandelt wurden, aber sie dürften doch nicht das Bio-Siegel kriegen, weil sich das doch auf die Herstellung bezieht - oder seh ich das falsch?

1x bearbeitet

Benutzerbild von Libio
vegan1.683 PostsweiblichBERLINLevel 4
16.09.2023
Bananen Schalen kann man sogar sehr gut essen.

Also ich meine, wenn man sich die schon um die halbe Erde fliegen lässt, dann kann man überlegen, die ziemlich wertvolle Hälfte nicht wegzuwerfen

https://utopia.de/ratgeber/bananenschale-essen-so-kannst-du-sie-zubereiten/

2 feine Rezepte
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/das-rezept/bananenschale-sandwich-rezept-89129

https://www.chiquita.de/rezepte/fruhstuck/veganer-bananenschalen-bacon-von-chiquita/

2x bearbeitet

Kein Benutzerbild
Unbekannt
16.09.2023
Natürlich kann man Bananenschalen essen, ich hab die auch schon in dem Smoothie getan, allerdings eben Bio-Bananen.
Es geht hier doch um die Pestizide, mit der die Bananen behandelt werden und die will ich jedenfalls nicht essen und auch nicht damit in Berührung kommen.

Folgende Posts laden
Antworten

Forensuche

Werde Teil der Community

Jetzt anmelden und dabei sein. Kostenlos!

Jetzt registrieren

Leitlinien

Entdecke die Leitlinien für die Vegpool-Community.

→ Leitlinien

Nächster Thread:

planetary health diet

Weitere Themen:

Titel
zuletzt
Friedhelm
Friedhelm

11. Jan.
» Beitrag
Tobi

06. Jan.
» Beitrag
Blaustern
Blaustern

16.12.2024
» Beitrag
METTA
METTA

02.12.2024
» Beitrag
Sunjo
Sunjo

09.10.2024
» Beitrag