Balkonkraftwerk für Klimaschutz

Erstellt 26.07.2019, von Smaragdgruen. Kategorie: Umwelt & Klima. 49 Antworten.

29.05.2021
Der Unterschied kann schon recht groß sein. Wenn z.B. an einem sonnigen Sommertag um die Mittagszeit 500 Watt "geerntet" werden können es je nach Bewölkungsstärke um die Mittagszeit gerade mal 80 Watt +/- sein. Besonders merkt man das in den Wintermonaten wo natürlich die Sonnenscheindauer kürzer ist bzw. bei Bewölkung sieht es dann noch schlechter aus. Beispiel: Sonniger April 2020 - Ertrag 74 KW. Durchwachsener Dezember 2020 - Ertrag 6 KW. !!!
antworten | zitieren |
29.05.2021
Oh, das ist erstaunlich viel. Danke für die Info. Aber übers Jahr rechnet sich das doch sicherlich. Wieviele Jahre braucht man, bis die Kosten sich amortisieren?
antworten | zitieren |
30.05.2021
Wie es aussieht werden sich die Kosten in etwa 5 Jahren amortisiert haben, bei steigenden Strompreisen noch etwas schneller, ja, es rechnet sich ! Und es macht ein gutes Gefühl etwas für den Umweltschutz zu tun. Zum günstigen Erwerb einer solchen Anlage - Komplettanlagen die vor 3 Jahren noch 700,- € kosteten bekommt man jetzt schon für ca. 500,- €. Die Teile sind ja einfach zu installieren, das kann jeder !!! Einfach hinstellen oder hinhängen wo die Sonne drauf scheint, Stecker verbinden und Anschlußkabel in eine normale Steckdose - fertig. Darf auch bei einer Mietwohnung betrieben werden !
Leider wissen noch zu wenige Menschen dass es solche Anlagen überhaupt gibt, nach langem Widerstand der Stromkonzerne sind diese so genannten Balkonkraftwerke seit 2018 für jedermann/frau erlaubt.
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
30.05.2021
Lieber Smaragdgruen, könntest Du denn aktuell ein Produkt für ein solches Projekt empfehlen? Und gibt es ein gut gemachtes Videotutorial für sowas? Bin da total unbelichtet, würde das Thema aber gerne mehr beleuten, und ggf. so einen Schritt auch machen. :D
antworten | zitieren |
30.05.2021
Ja, mich interessiert dieses klimafreundliche Thema auch sehr! Zumal wir auch in einer Mietwohnung leben und keine Solarpanels aufs Dach installieren können. :wink:
antworten | zitieren |
30.05.2021
Hallo Salma,
So etwas z.B.:
https://greenakku.de/selfPV/selfPV-Komplettpaket-640Wp-Haitai-EVT::3375.html
Müstest du aber mit Anschlußkabel bestellen, mit richtiger Länge bis zur nächsten Steckdose.
Und am besten auch noch ein Strommessgerät für ca 15,- € damit kannst du sehen wieviel Strom an der Steckdose ankommt.
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
10.10.2021
Hallo, mal wieder ein kurzer Bericht bei meinem Kampf gegen hohe Strompreise:
Bild: ohne Beschreibung

Morgen werden wohl die 1000 Kilowatt an selbst erzeugtem Strom erreicht, in einem Zeitraum von gut 2 Jahren.

antworten | zitieren |
05.01.2023
Hab eben zufällig gesehen, dass Netto (rot, ohne Hund) ein Balkonkraftwerk mit 820 Watt für 500 Euro raushaut. https://www.netto-online.de/risen-solarpanel-rsm40-8-410m-2er-set-820-watt-monokristallin-balkonkraftwerk-solarmodul-je-410-w/p-2449680000 Ich kenne die Marktpreise nicht, aber für mich klingt das ganz gut. Was denken die Techniker:innen unter uns?
Leider hab ich keinen Balkon (und selbst wenn, dann ginge der nach Westen), sonst hätte ich mein Home-Office wohl bald komplett mit selbst gesammeltem Sonnenstrom betreiben können :)
Na, was solls. Ökostrom von den EWS Schönau ist ja auch fein genug ;) .
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
05.01.2023
Zitat kilian:Was denken die Techniker:innen unter uns?

Hier gibt es eine Einschätzung dazu: https://www.cleanthinking.de/netto-verkauft-600w-balkonkraftwerk/
(das Angebot ist nicht identisch, aber die beschriebenen Vor- und Nachteile sollten ebenso zutreffen)
1x bearbeitet

antworten | zitieren |
05.01.2023
Ich habe inzwischen meine Erfahrung mit Balkonkraftwerk gemacht, es lohnt sich, habe im letzten Jahr über 500 KW selbst erzeugt.
Der Link von Kilian zeigt allerdings nur die 2 Solarmodule, ohne notwendiges Zubehör.
Bei Sunjo,s Link ist alles komplett, also mit Wechselrichter und Anschlusskabel. Für 699,- € recht günstig, hat sich in etwa 3,5 bis 4 Jahren bezahlt gemacht bei den Strompreisen.
Man braucht nicht unbedingt einen Balkon zum aufhängen, sonniger Platz am Haus oder Wohnung, an einer Mauer, im Garten usw. reicht aus. Einfach hinstellen, Kabel mittels Stecker anschließen und Anschlußkabel mit Schukostecker in die normale Steckdose, fertig. Ich hatte an die Solarmodule jeweils 2 handelsübliche Gerätehaken aus Aluminium angeschraubt und die Module damit an den Handlauf des Geländers gehängt.
Ich habe mein Balkonkraftwerk inzwischen an einen Bekannten verkauft weil wir uns eine große Solaranlage zugelegt haben, war allerdings nicht ganz billig obwohl mein Sohn alles selbst installiert hat.
Bei Fragen nur zu, jedes KW zählt.


1x bearbeitet

antworten | zitieren |
Antworten

Nächster Thread:

Extinction Rebellion



Weitere Themen:

Titel
Autor
Antworten
zuletzt
klima diskussion "rette sich wer kann" berlin 12.6.23
[LINK] [quote]„Rette sich, wer kann?“ – Bischof Stäblein …
Salma
1
Sunjo
heute, 10:35 Uhr
» Beitrag
stirbt auch hier Wald für Tierhaltung?
Ich habe irgendwo in den letzten Tagen gehört, dass nicht …
Libio
2
kilian
08.05.2023
» Beitrag
Greenpeace heute
[quote]Greenpeace: Zahl der Privatflüge steigt stark Die …
Vegandrea0
7
Okonomiyaki
28.04.2023
» Beitrag
Letzte Generation: Aktivist getreten und beschimpft
... eben zufällig gesehen: Letzte Generation hat direkt in …
kilian
10
Vegandrea0
08.04.2023
» Beitrag
Abgetrennt: Bildergalerie: Zusammenhang Urwaldzerstörung -> Tierhaltung
Kilian ich muss dich da etwas korrigieren, du schreibst in …
User223344
4
User223344
26.03.2023
» Beitrag


© Vegpool.de 2011 - 2023.