11.08.2019Smaraggrue
Deine usprüngliche Ansage war eine Investition von 600€. ,die Amortisation wurde auf dem von dir zuerst verlinkten Video vorgerechnet.
was genau für ein System benutzt Du denn jetzt? Ich finde in deinem link nix. Hat das einen Akku bei diesem Preis? Ohne den wäre das sinnlos, weil Kühlschränke und Co keine statische Grundlast sind Und die Solarzelle kein statischer Erzeuger.
Bin durchaus iinteressiert, sowas bei mir zu installieren, aber die Kalkulation müsste schon stimmen.
Danke im Voraus.
Bin übringes seit 50 Jahren Elektro Ingenieur,
Vegane Grüsse aus Heidelberg
Geronymo
Themen-Startervegan1.549 PostsmännlichNähe TrierLevel 4Supporter
17.08.2019Hier mal eine kurze Info für alle die es interessiert, meine ersten Erfahrungen:
Produzierter Strom = genau 12 Kilowatt in den ersten 15 Tagen, ich bin zufrieden.
Ich muss dazu sagen dass das Solarpanel die ersten 4 Tage nicht an optimaler Stelle angebracht war, ich mußte ja auch mal die idealste Stelle ausprobieren. Desweiteren waren Regentage und Tage mit Bewölkung/starker Bewölkung mit dabei, es war bisher nicht ein Tag wo nur die Sonne schien. Je nach Bewölkung oder gar Regen liefert das Teil bei unterschiedlicher Helligkeit zur Mittagszeit immer noch irgendwo zwischen 20 und 100 Watt.
Bei Sonnenschein am Mittag, also zum optimalen Zeitpunkt, gehts dann hoch so bis 240 Watt !
Themen-Startervegan1.549 PostsmännlichNähe TrierLevel 4Supporter
31.08.2019[Bild nicht gefunden]
So, noch einmal ein kurzer Bericht zur "Ausbeute" von fast 27 KW vom 01.08. - 31.08. Ich muss dazu sagen dass die ersten 20 Tage des Monats durchweg bewölkt bzw. regnerisch waren, die letzten 10 Tage überwiegend über 30 Grad, was auch den Ertrag schmälert. Heute Mittag wieder 34 Grad, optimal sind angeblich um die 15 Grad. Die Stromerzeugung schwankte zwischen 0,5 KW an schlechten und 1,3 KW an guten sonnigen Tagen. Unterm Strich wurden meine Erwartungen erfüllt !
3x bearbeitet
Themen-Startervegan1.549 PostsmännlichNähe TrierLevel 4Supporter
02.12.2019Für alle die es interessiert, heute Abend um 19:25 Uhr im ZDF bei WISO: " Die Energie der Sonne ". Hier geht es auch um Balkonkraftwerke (auch Mini-Solaranlage genannt) , auch Mieter dürfen diese anschaffen und betreiben. Meine Ausbeute seit August sind 63 Kilowatt mit nur einem Solarpanel, bei oft schlechtem, sonnenarmem Wetter,, habe jetzt auf drei Solarpanel's ausgebaut, bisherige Kosten ca. 700,-€. Hier noch ein Bild:
[Bild nicht gefunden]
Für weitere Fragen gebe ich gerne Auskunft - soweit mir das möglich ist.
02.12.2019Wie ist das, hast du da einen Akku dran der geladen wird?
02.12.2019Unter
" Produktdatenbank Stecker-Solar-Geräte "
finden Sie im www eine lange Liste von Balkonkraftwerken, auch welche mit eingebauter Batterie.
Diese Liste ist herstellerunabhaengig und wird von Fachleuten regelmaessig erweitert.Schrott kommt da nicht rein bzw. fliegt schnell wieder raus.
Batterien sind noch rel. teuer, wenn sie den selbst erzeugten Strom nachts nutzen wollen dann geht es halt nicht anders.
Fuer den Durchschnittshaushalt ist ein 2. oder 3. Panel rentabler als eine Batterie und fuer die Energiewende ebenfalls.
Beobachten Sie den Markt und warten Sie nicht mit der Entscheidung zur Balkonanlage, Sie sparen Geld vom ersten Tag an.
Themen-Startervegan1.549 PostsmännlichNähe TrierLevel 4Supporter
02.12.2019Hallo Habanero,
Ich habe keinen Akku dran, denn die sind teuer und das würde sich nicht rechnen. Die Solarpanel's sind an einem so genannten Mikro-Wechselrichter angeschlossen und dieser ist über eine Kabel mit Schukostecker an eine normale Steckdose angeschlossen. Der erzeugte Strom wird zum direkten Eigenverbrauch ins Hausnetz eingespeist. Erzeuge ich allerdings mehr als ich verbrauche verschenke ich den Überschuß ins Netz. Erzeugter Strom heute trotz Frühnebel und zeitweiser Bewölkung lag bei 420 Watt. Es wurde nach dem anmeldem beim Netzbetreiber kostenlos ein neuer Zähler eingebaut, der alte lief rückwärts und das ist nicht erlaubt.