Hallo User223344,
dein Account wurde automatisch gesperrt wegen Verstoß gegen das Linkverbot. Ich habe ihn wieder aktiviert.
Es ist in der Tat schwer, die Quellenpflicht für Agrar-Debatten und gleichzeitig das Linkverbot (das vor SPAM schützt) zu berücksichtigen. Eine andere Lösung lässt das System im Moment aber nicht zu. Nach 15 Beiträgen endet die automatische Linksperre aber.
Du behauptest eine Sache und setzt einen Link zu einer Seite, die diese Sache überhaupt nicht behandelt... Das ist kein Quellennachweis.
Ich zitiere landwirtschaft.de (ein Portal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)):
Der Großteil des Futters, das hierzulande an Nutztiere verfüttert wird, ist gentechnikfrei. Es stammt von deutschen Feldern, wo seit 2012 keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr angebaut werden. Dennoch erhalten die meisten Kühe, Schweine und Hühner in Deutschland Futter, das zumindest teilweise aus gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen wurde.
Den bei weitem größten Anteil am importierten Eiweißfutter in die EU hat Soja. [...] Importiertes Soja ist überwiegend gentechnisch verändert.
https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/tierhaltung/gentechnik-in-futtermitteln
Unabhängig davon geht es in der Bildergalerie vor allem um die Verbindung zwischen Tierhaltung in Deutschland und der Entwaldung in tropischen Gebieten. Gentechnik spielt dabei oft eine Rolle, ist im Artikel aber nur ein Nebenaspekt.
Du hast jetzt 3 Links gesetzt und nicht einer stützt das, was du davor geschrieben hast.
Auch auf Wikipedia steht nichts von Abfall.
Wenn es Abfall wäre, würde es nicht verfüttert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abfall
Zitat Wikipedia:
Unter Abfall bzw. Müll (schweizerisch/schwäbisch auch: Kehricht, österreichisch auch: Mist[1]), genannt auch Unrat, versteht man sämtliche vom Menschen genutzte Materialien und Substanzen, welche keinen unmittelbaren Verwendungszweck mehr erfüllen
Die Nutzung als Tierfutter dürfte sogar der wirtschaftlich wichtigste Standbein der Sojaindustrie sein. Sojaöl ist dann eher das Nebenprodukt (und ebenfalls kein "Abfall"). Es ist schlicht eine Mehrfachverwertung.
Wie der von dir verlinkte Wikipedia-Artikel sagt, wird ein Teil des Sojaschrots auch für Lebensmittel genutzt (lies ihn dir selbst ruhig mal durch).
Du darfst meine Inhalte sehr gerne korrigieren, wenn du Fehler findest. Aussagen nach Bauchgefühl reichen bei Agrar-Debatten aber nicht aus. Du hast dich als Tierhalter vorgestellt und das ist ein pro-veganes Forum.
WENN wir diskutieren, dann sachlich!
Ich mache mir ja auch die Mühe, meine Aussagen mit Quellen zu belegen...