08.10.2020
Zitat Salma: Das entsetzt mich mal wieder von Greenpeace.

:
Bist Du bei Facebook, Twitter oder benutzt Du Google oder gar ein Handy mit Android (Google) oder IOS (Apple) Betriebssystem? Verhinderst Du, dass bei von Dir besuchten Internetseiten Deine Daten ab Facebook, Google und Twitter weitergegeben werden? Woher weißt Du, dass die kleinen Zusätze, die diese Weitergaben an FB, Google und Co vorgeben zu verhindern nicht ihrerseits eine Datenkrake zum Beispiel des us-amerikanischen Heimatschutzes sind?
Es gibt derzeit keinerlei wirksamen Datenschutz für uns kleine Benutzer - irgendwer greift immer unsere Daten ab und versucht damit Geld Spenden zu verdienen, oder seine (zumeist die us-amerikanische) Heimat zu schützen, indem von möglichst allen Menschen ein möglichst vollständiges Gedanken- Gefühls- ,Bildungs-, Gesundheits-, Berufs-, Beziehungs-, Bewegungs-, Musik-, Kultur- Fernseh-, LeseInteressen, sexuelle Präferenzen-, vollständige Bewegungs- und Kontakteprofile sowie sämtliche Informationsquellen der Benutzer zu erhalten - und das über ihr ganzes Leben lang! Wobei die gesammelten intimen OInformationen EIGENTUM der Firmen und der möglicherweise dahinterstehenden Geheimdienste werden, die die Daten einsammeln. Wie wahr meine Vermutung möglicherweise sein kann, offenbart derzeit die drohende Verbotsverfügung bei Nichtübereignung an US-amerikanische Firmen für die Plattform TikTok wegen Sicherheitsgefährdungen...
Dazu dienen solche Schnüffelcookies und Weiterleitungen von an sich höchst privaten Informationen. Sich dagegen zu wehren ist derzeit vollkommen aussichtslos. Sie haben uns längst im "Datenkäfig gefangen" und beobachten uns in einem riesigen Menschenversuch mit ca 3 Milliarden anderen Menschlein zusammen und sammeln alle unsere Daten. Und sie haben herausgefunden, wie man Benutzer erkennt, selbst wenn die versuchen, ihre Identität zu verschleiern. Selbst der ach so "sichere" Thor-Browser, den kriminelle Strukturen und Personen so gerne benutzen, wird vom US-Geheimdienst mit 3 Mio US$ "unterstützt"...
Dabei ist dann die Schnüffelei von Greenpeace bei jedem Unterzeichner lediglich ein drei Milliardstel Datum mehr oder weniger. Was soll's also? Viel besser und wichtiger finde ich da die derzeitigen Debatten auf EU-Ebene über eine Abkoppelung und nicht Weiterleitung der gesammelten Daten an andere Staaten! Auch dann nicht, wenn die Benutzer zustimmen müssen, weil sie sonst ihre Smartphones als Brikett an die Wand nageln könnten, weil sie dann nämlich ihren Dienst verweigern. Facebook hat bereits gedroht, dann das ganze Angebot vom europäischen Markt zu nehmen.
Man sieht also, wenn man sich in EU-Europa zusammentut, kann wirklich Wirkung auch in Sachen Datenschutz erzielt werden.
Will sagen, die Informationen, dass die Meisten hier aktive Tierschützer mindestens aber Tierschutz- und Gesundheitsinteressierte sind, haben die Leute die daran Interesse haben längst von fast allen hier, man darf also getrost unterzeichnen, auch wenn Cookies und andere Seltsamkeiten auf den jeweiligen Seiten uns ständig daran erinnern, dass wir Versuchstiere in einem riesigen Menschenversuch sind, der den meisten - zumindest bisher - nicht wirklich weh tut.
Das ist hier zwar nicht ideal platziert, aber war mir trotzdem wichtig.
antworten |
zitieren |
teilen