Reis: Beutel in den Topf und fertig?
Erstellt 02.06.2016, von Nefasu. Kategorie: Rezepte & Anleitungen. 36 Antworten.
25.10.2016
Hallo Pummelchen,
Sushireis bereitet man wie Rundkornreis zu.
Um die richtige Konsistenz und Würze zu treffen ist es allerdings unabdinglich einen Hangiri (oder Hangiri-Ersatz[*1]) zu benutzen, da das Sushi-Su nur durch den flach ausgelegten Reis gezogen wird, niemals gerührt.
Wenn dieser dann nur noch lauwarm ist, wird er bis zum Verzehr auch lauwarm gehalten, sodass der Reis Zimmertemperatur erreicht hat, wenn die Rolle serviert wird.
Wichtig ist noch:
Reis, und vor allem Sushireis, niemals in den Kühlschrank!
Der Reis verliert jeden Geschmack und härtet innerlich aus.
Gewürzter Sushireis sollte binnen 12 Stunden vertehrt werden.
Da wir keinen (rohen) Fisch oder andere leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Eispeisen verwenden, kann das Sushi bereits 12 Stunden vorher angerichtet werden, um so z.B. die Nacht bis zum Frühstück auf der Arbeit (ungeküt) in einem luchtdichten Behältnis zu verweilen.
Prinzipiell könnte ich noch stundenlang weiter über Sushi schwadronieren (Mischverhältnis Sushi-Su, Füllungen, Maki-, Nigiri- und Onigiri-Formen, Tipps zum Rollen / Schneiden), aber das scheint mir besser als eigenes Thema angelegt
Grüße,
Falk
[*1] hierfür eignet sich z.B. ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes, großes, Frühstückstablett
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Pummelchen,
Sushireis bereitet man wie Rundkornreis zu.
Um die richtige Konsistenz und Würze zu treffen ist es allerdings unabdinglich einen Hangiri (oder Hangiri-Ersatz[*1]) zu benutzen, da das Sushi-Su nur durch den flach ausgelegten Reis gezogen wird, niemals gerührt.
Wenn dieser dann nur noch lauwarm ist, wird er bis zum Verzehr auch lauwarm gehalten, sodass der Reis Zimmertemperatur erreicht hat, wenn die Rolle serviert wird.
Wichtig ist noch:
Reis, und vor allem Sushireis, niemals in den Kühlschrank!
Der Reis verliert jeden Geschmack und härtet innerlich aus.
Gewürzter Sushireis sollte binnen 12 Stunden vertehrt werden.
Da wir keinen (rohen) Fisch oder andere leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Eispeisen verwenden, kann das Sushi bereits 12 Stunden vorher angerichtet werden, um so z.B. die Nacht bis zum Frühstück auf der Arbeit (ungeküt) in einem luchtdichten Behältnis zu verweilen.
Prinzipiell könnte ich noch stundenlang weiter über Sushi schwadronieren (Mischverhältnis Sushi-Su, Füllungen, Maki-, Nigiri- und Onigiri-Formen, Tipps zum Rollen / Schneiden), aber das scheint mir besser als eigenes Thema angelegt

Grüße,
Falk
[*1] hierfür eignet sich z.B. ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes, großes, Frühstückstablett
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
02.11.2016
Hallo Falk oder andere Reisprofis,
ich habe mir jetzt den klebrigen Thaireis im Asialaden gekauft und zubereitet.
Leider ist er schlotzig wie Risotto geblieben und ich wollte ihn genauso haben, wie beim Chinesischen Restaurant, also trocken, klebrig und klumpig, aber meiner war feucht und schlotzig.
Woran könnte das liegen?
(Ich hab ihn aufkochen und dann bei leichter flamme köcheln/ziehen lassen)
antworten | zitieren | teilen
Hallo Falk oder andere Reisprofis,
ich habe mir jetzt den klebrigen Thaireis im Asialaden gekauft und zubereitet.
Leider ist er schlotzig wie Risotto geblieben und ich wollte ihn genauso haben, wie beim Chinesischen Restaurant, also trocken, klebrig und klumpig, aber meiner war feucht und schlotzig.
Woran könnte das liegen?
(Ich hab ihn aufkochen und dann bei leichter flamme köcheln/ziehen lassen)
antworten | zitieren | teilen
03.11.2016
Hallo Tanni,
Thai-Reis Fehlermöglichkeiten:
- Zu viel Wasser (matschig)
- Zu wenig Wasser (kernig)
- Deckel während dem kochen/quellen angehoben (matschig)
- Deckel nach dem quelkdn zu früh angehoben (matschig)
- Reis zu wenig gewaschen (matschig)
- Reis beim waschen zu stark beschädigt / zu fest gerieben (matschig, klumpig)
- Reis nicht ruhen gelassen; weit ausgefächert (klumpig, matschig)
Der perfekte Thaireis braucht leider etwas Zeit:
- Reis entkleien und waschen
- Je nach Sorte Reis:Wasser-Verhältnis mischen und ca. 2 - 3 Stunden einweichen lassen
- Reis bei durchgehend geschlossenen Deckel kochen und Quellen lassen
- Nach dem Quellen ca. 10 Min. bei ungeöffnetem Deckel ruhen lassen
- Den Reis vorsichtig auf einer möglichst großen Fläche auslegen und auf Esstemperatur abkühlen lassen
Wer noch eine Schippe oben drauf legen will und den perfekten Wok-Reis haben möchte:
Für ca. 6 Stunden an einem möglichst gut gelüftetem aber warmen Ort ausgelegt stehen lassen.
Danach in einem Wok-/Pfannengericht verwenden.
Grüße,
Falk
4x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Tanni,
Thai-Reis Fehlermöglichkeiten:
- Zu viel Wasser (matschig)
- Zu wenig Wasser (kernig)
- Deckel während dem kochen/quellen angehoben (matschig)
- Deckel nach dem quelkdn zu früh angehoben (matschig)
- Reis zu wenig gewaschen (matschig)
- Reis beim waschen zu stark beschädigt / zu fest gerieben (matschig, klumpig)
- Reis nicht ruhen gelassen; weit ausgefächert (klumpig, matschig)
Der perfekte Thaireis braucht leider etwas Zeit:
- Reis entkleien und waschen
- Je nach Sorte Reis:Wasser-Verhältnis mischen und ca. 2 - 3 Stunden einweichen lassen
- Reis bei durchgehend geschlossenen Deckel kochen und Quellen lassen
- Nach dem Quellen ca. 10 Min. bei ungeöffnetem Deckel ruhen lassen
- Den Reis vorsichtig auf einer möglichst großen Fläche auslegen und auf Esstemperatur abkühlen lassen
Wer noch eine Schippe oben drauf legen will und den perfekten Wok-Reis haben möchte:
Für ca. 6 Stunden an einem möglichst gut gelüftetem aber warmen Ort ausgelegt stehen lassen.
Danach in einem Wok-/Pfannengericht verwenden.
Grüße,
Falk
4x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
04.12.2016
Huhu Pummelchen,
Wichtig ist mit dem verwendeten Pflanzendrink einen Kontrast zu schaffen.
Reisdrink ist also kulinarisch suboptimal.
Ich würde einen intensiven Nussdrink empfehlen, welches eine ähnlich native Konsistenz wie Kuhmilch mitbringt:
Cashewdrink und Haselnussdrink sind ideal dafür geeignet.
Alles kommt (kalt) in den Topf (4 Personen):
- 500g Milchreis (narürlich gewaschen
)
- 1 Liter Pflanzendrink
- 250ml Kokosmilch
- 1 Vanilleschote (auskratzen und Stange ganz in den Topf legen)
- 1 Prise Salz
Ca. 15-20 Min. köcheln lassen und ständig rühren (brennt binnen Sekunden an).
1 Stange Zimt (evtl. Kardamom) dazugeben und weitere 10-15 Min. unter ständigem Rühren weiterköcheln lassen.
Den heißen Reis mit 1TL deines Lieblingsschnapses, ein wenig Abrieb einer (Bio) Zitrone und 75g Zucker mischen. (Flüssigkeit ist hier wie beim würzdn von Sushireis extrem wichtig)
1/2 Pachung Sojasahne aufschlagen und nach entfernen der groben Würzzutaren (Vanilleschoten, Zimtstange, evtl. Kardamom) unter den abgekühlten Milchreis heben.
Ps: Ich liebe es Granatapfelkerne und Pistazien mit der Sahne unterzuheben
Grüße,
Falk
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Huhu Pummelchen,
Zitat pummelchen:So, jetzt mal eine neue Frage:
Wenn ich mir jetzt Milchreis mit Hafer- oder Sojamilch kochen will - wie mach ich das am besten? Hat das jemand schon probiert?
Wenn ich mir jetzt Milchreis mit Hafer- oder Sojamilch kochen will - wie mach ich das am besten? Hat das jemand schon probiert?
Wichtig ist mit dem verwendeten Pflanzendrink einen Kontrast zu schaffen.
Reisdrink ist also kulinarisch suboptimal.
Ich würde einen intensiven Nussdrink empfehlen, welches eine ähnlich native Konsistenz wie Kuhmilch mitbringt:
Cashewdrink und Haselnussdrink sind ideal dafür geeignet.
Alles kommt (kalt) in den Topf (4 Personen):
- 500g Milchreis (narürlich gewaschen

- 1 Liter Pflanzendrink
- 250ml Kokosmilch
- 1 Vanilleschote (auskratzen und Stange ganz in den Topf legen)
- 1 Prise Salz
Ca. 15-20 Min. köcheln lassen und ständig rühren (brennt binnen Sekunden an).
1 Stange Zimt (evtl. Kardamom) dazugeben und weitere 10-15 Min. unter ständigem Rühren weiterköcheln lassen.
Den heißen Reis mit 1TL deines Lieblingsschnapses, ein wenig Abrieb einer (Bio) Zitrone und 75g Zucker mischen. (Flüssigkeit ist hier wie beim würzdn von Sushireis extrem wichtig)
1/2 Pachung Sojasahne aufschlagen und nach entfernen der groben Würzzutaren (Vanilleschoten, Zimtstange, evtl. Kardamom) unter den abgekühlten Milchreis heben.
Ps: Ich liebe es Granatapfelkerne und Pistazien mit der Sahne unterzuheben

Grüße,
Falk
2x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Blumenkohlsuppe
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Tofu und ähnliches selbst herstellen
Ich hab jetzt 2 x versucht Tofu selber aus getrockneten …
Ich hab jetzt 2 x versucht Tofu selber aus getrockneten …
Cumina2
97
eingefrorene bohnen in aufstrich verwenden - wie auftauen?
Weiß auch nicht, warum ich bei hülsenfrüchten immer so …
Weiß auch nicht, warum ich bei hülsenfrüchten immer so …
lizhan
6