vegetarisch705 PostsmännlichRuhrpottLevel 4
22.03.2025Klar kannst immer selbst eine Internetsuche bemühen.
Es ist halt aber doch besser auf die Erfahrungen anderer Nutzer mit Bezugsmöglichkeiten zu schauen.
Deshalb ja die Frage.
Aber danke! 👍
vegan209 PostsmännlichMarina Alta SpanienLevel 3
27.03.2025Ich süße damit meinen grünen Tee. Kein Problem mit höheren Temperaturen, und ich komme auf 3 bis 5 Gramm am Tag.
Und das sagt die KI:
Die empfohlene Tagesdosis von Glycin variiert je nach Person und dem beabsichtigten Nutzen. Hier sind einige allgemeine Richtlinien und Informationen aus den Suchergebnissen:
Allgemeine Dosierung:
* Für allgemeine Gesundheit: 2-5 Gramm täglich werden häufig als allgemeine Dosis zur Unterstützung der Gesundheit angesehen.
* Für besseren Schlaf: 3 Gramm etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen können die Schlafqualität verbessern. Einige Studien deuten darauf hin, dass bis zu 5 Gramm hilfreich sein können.
* Für Muskelwachstum: 2-5 Gramm täglich können die Proteinsynthese und die Erholung unterstützen.
* Für Sportler: 5-10 Gramm pro Tag, aufgeteilt in mehrere Dosen, insbesondere vor und nach dem Training, werden empfohlen.
* In klinischen Studien: Dosen von 3 Gramm täglich für bis zu 24 Wochen wurden häufig verwendet. Einige Studien haben gezeigt, dass bis zu 6 Gramm täglich für 4 Wochen sicher sein können. In einigen Fällen wurden auch höhere Dosen (15-60 Gramm) unter ärztlicher Aufsicht für spezifische Erkrankungen eingesetzt.
Wichtige Hinweise:
* Individuelle Bedürfnisse: Die optimale Dosis kann von Person zu Person unterschiedlich sein, abhängig von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und dem gewünschten Effekt.
* Nahrungsmittelaufnahme: Die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Glycin über die Nahrung beträgt etwa 2 Gramm durch proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte. Dies sollte bei der Supplementierung berücksichtigt werden.
* KeineStandardempfehlung: Es gibt keine standardmässig empfohlene Dosis für die Glycin-Supplementierung. Es ist ratsam, den Dosierungsanweisungen des Herstellers zu folgen, es sei denn, ein Arzt hat eine spezifische Dosis verordnet.
* Sicherheit: Glycin scheint für die meisten gesunden Erwachsenen bei oraler Einnahme in Dosen von bis zu 6 Gramm täglich für 4 Wochen sicher zu sein. Einige Studien haben sogar gezeigt, dass Dosen von bis zu 9 Gramm täglich für 3 Tage sicher sein können.
* Langzeitstudien fehlen: Es gibt nicht viele Langzeitstudien zur Glycin-Supplementierung.
* Arzt konsultieren: Es ist immer am besten, vor Beginn einer Glycin-Supplementierung einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, insbesondere wenn Sie Vorerkrankungen haben oder andere Medikamente einnehmen.
Mögliche Nebenwirkungen:
Obwohl Glycin im Allgemeinen gut verträglich ist, können bei manchen Menschen leichte Nebenwirkungen auftreten, wie:
* Magenbeschwerden
* Übelkeit
* Erbrechen
* Weicher Stuhl
* Milde Sedierung
In seltenen Fällen können auch allergische Reaktionen auftreten.
Fazit:
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel Glycin man täglich einnehmen darf. Die empfohlene Menge hängt vom individuellen Bedarf und dem gewünschten Nutzen ab. Dosen von 3-5 Gramm pro Tag scheinen für die meisten Erwachsenen im Allgemeinen sicher und wirksam für verschiedene Zwecke zu sein. Es ist jedoch immer ratsam, vor der Einnahme von Glycin-Ergänzungsmitteln einen Arzt zu konsultieren.
Ja, Glycin kann auch in heißen Getränken angewendet werden.
Hier sind die Gründe dafür:
* Hitzestabilität: Glycin ist eine hitzebeständige Aminosäure. Einige Quellen geben an, dass es Temperaturen bis zu 280 Grad Celsius standhalten kann, ohne sich zu zersetzen. Dies bedeutet, dass es die Hitze von üblichen heißen Getränken wie Kaffee oder Tee problemlos übersteht.
* Löslichkeit: Glycin löst sich gut in Wasser, und die Löslichkeit nimmt mit steigender Temperatur sogar zu. Das bedeutet, dass es sich in heißen Getränken leicht auflösen wird.
* Verwendung als Süßungsmittel: Glycin hat einen leicht süßlichen Geschmack und kann daher in kleinen Mengen als sanfter Zuckerersatz in heißen Getränken verwendet werden. Es ist weniger süß als Zucker, hat aber keinen unangenehmen Nachgeschmack.
* Industrielle Anwendung: Glycin wird in der Lebensmittelindustrie unter der E-Nummer E640 als Süßungsmittel und Geschmacksverstärker eingesetzt und ist hitzestabil.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Glycin bedenkenlos in Ihren heißen Getränken verwenden können. Es bleibt stabil, löst sich gut und kann sogar eine leichte Süße verleihen.
2x bearbeitet