vegan19 PostsmännlichHeidelbergLevel 2
02.02.20201. In welchem Alter haben Sie sich dazu entschieden vegan zu leben?
18-24
2. Warum haben Sie sich entschieden, vegan zu leben?
-aus gesundheitlichen Gründen
-aus ethisch-moralischen Gründen (Tierschutz etc.)
3. Können Sie negative Aspekte der veganen Ernährung nennen?
sonstiges: Es gibt nur sehr wenige negative Aspekte, die aus der veganen Ernährung resultieren. Vegane Ernährung äußert sich in fast jeglicher Hinsicht enorm positiv. Sei es Gesundheit in jeglicher Hinsicht, Schadstoffemission, generell Ökologie, Moral, Nachhaltigkeit etc. etc.
Die wenigen negativen Aspekte, die es gibt, sind eigentlich ausschließlich gesellschaftsbedingt. Es gibt nicht viele vernünftige B12 Supplemente, wovon es eventuell mehr gäbe, wenn der Großteil der Bevölkerung vegan wäre. Es gibt nicht genügend gute vegane gastronimische Betriebe, weil nicht genügend Nachfrage und/oder Aufklärung besteht. Supermärkte könnten weitaus besser ausgestattet sein, es wäre ein drastischer Unterschied feststellbar, wenn die gesamte Weltbevölkerung vegan leben würde. Teilweise gerät man mit ignoranten, dogmatischen und streitlustigen Fleischliebhabern aneinander.
4. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
ja
z.B.: aufgrund von Veganismus ausschließlich B12, ansonsten außerdem: Creatin, Proteinpulver (Fitness), Vitamin D3 und Omega 3 DHA/EPA , diese Präparate habe ich auch schon zu mir genommen, als ich noch Omnivore bzw. Vegetarier war. Als Omnivore bzw. Vegetarier haben diese Produkte jedoch meistens tierische Bestandteile innegehabt und seit dem Veganismus eben nicht mehr.
Als Omnivore habe ich außerdem auch noch Multivitamin, Eisen, B Komplex und Magnesium zu mir genommen, was ich nicht mehr zu mir nehme. Also versuch es nicht so auszulegen, dass Veganer eher auf Supplemente angewiesen sind.
5. Wie stehen sie zu veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen?
positiv
Begründung: Wie oben beschrieben. Es ist im Vergleich mit herkömmlicher Ernährung mit Abstand überlegen in jeglicher Hinsicht, die Vernunft betrifft. Ethischer, Gesünder, Billiger, Nachhaltiger, besser für die Umwelt, habe ich schon erwähnt Moralisch und Gesünder.
6. Ist eine vegane Ernährung auch Familien/Personen mit geringerem Einkommen möglich?
ja Vegane Ernährung ist selbst in unserer verkorksten Gesellschaft günstiger, sofern man sich nicht ausschließlich mit Fleischersatz, Milchersatz oder Biomarkt Produkten eindeckt.
In ärmlichen Ländern basiert der Großteil der Nahrung auf Pflanzen, weil es schlichtweg günstiger ist.
7. Haben Sie sich vollkommen an die Ernährungsumstellung gewöhnt oder fällt es Ihnen schwer auf tierische Produkte zu verzichten?
es war noch nie ein Problem für mich Ab und an habe ich Appetit auf Pizza, Burger oder Döner. Diesen Appetit kann ich aber mit veganen Varianten problemlos stillen. Gute vegane Varianten stehen den besten herkömmlichen Varianten geschmacklich in nichts nach. Es ist nur schwieriger vegane Varianten zu finden, weil sich nur ein geringer Teil der Gesellschaft vegan ernährt. Deshalb muss man anstatt zur nächsten Dönerbude oder Fastfood Burgerladen zu gehen, einen etwas weiter entfernten veganen gastronomischen Betrieb aufsuchen oder sich das Essen selbst zubereiten. Generell esse ich diese Dinge aber so oder so sehr selten, weil auch wenn die veganen Varianten gesünder sind als die herkömmlichen Varianten, sie sind insgesamt dennoch ungesund.
8. Sind bei ihnen Mangelerscheinungen bekannt, die sich auf ihre vegane Lebensweise zurückführen lassen könnten?
sonstiges: Nein, es sind keine Mangelerscheinungen vorhanden. Ganz im Gegenteil sogar. Die Werte sind besser als jemals zuvor bekannt.
9. Denken Sie, dass globale vegane Ernährung langfristig dem Klimaschutz zuträglich wäre?
ja
Begründung.: Logik. Es sollte mittlerweile allseits bekannt sein, dass man zur Produktion von Fleisch enorm viel Energie und Ressourcen verwenden muss, um in einem sehr sehr ineffizienten Verhältnis durch Energieverbrauch fleischliche Energie zu erzeugen. Außerdem erzeugt die Produktion von Fleisch eine enorme Schadstoffemission und vernichtet zusätzlich Mittel, die für Schadstoffreduktion zuständig sind.
Es ist eine sehr Umfangreiche Thematik. Ich spiele hier jetzt nicht den Aufklärer, das würde auch weitaus zu lange dauern.
10. Wie würden sie zukünftigen Veganern den Einstieg in die vegane Lebensweise empfehlen?
sonstiges: Man sollte sich vorher informieren wie man sich von nun an am besten ernähren sollte und welche Vielfalt an Nahrung einem zur Verfügung steht. Man sollte sich überlegen wie man es am besten in seinen Alltag einbaut und welche Rezepte man verwenden kann um es für einen selbst lecker zu gestalten. Sich über die Thematik zu informieren ist auch ein guter Anreiz, denn wenn man die Thematik unvoreingenommen auf Basis von Vernunft, Empathie, Moral und Rationalität betrachtet, dann spricht absolut alles für den Veganismus und gegen den Terror des momentanen Dogmas.
Sobald man sich darüber informiert hat sollte man eigentlich möglichst rapide beginnen. Man nimmt auch nur ab wenn man aufhört zu viele Kalorien zu sich zu nehmen und die meisten Leute sagen sich "morgen fange ich an abzunehmen" , am Ende beginnen sie nie. Das selbe gilt wenn man mit dem Rauchen aufhören möchte. Man muss einfach damit anfangen es nicht mehr zu tun.
Wem eine direkte Umstellung zum Veganismus zu extrem ist, der sollte erstmal beginnen ein paar Monate vegetarisch zu leben und die Ovo-Lacto Produkte stetig reduzieren.
vegan1.285 Postsweiblich91189 Rohr Level 3
02.02.20201. In welchem Alter haben Sie sich dazu entschieden vegan zu leben?
o 18-24
2. Warum haben Sie sich entschieden, vegan zu leben?
o aus ethisch-moralischen Gründen (Tierschutz etc.)
3. Können Sie negative Aspekte der veganen Ernährung nennen?
o sonstiges: nein
4. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
o ja
z.B.: B12
5. Wie stehen sie zu veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen?
o positiv
Begründung: Man braucht kein Fleisch und / oder Milchprodukte um sich gesund zu ernähren, im Gegenteil
6. Ist eine vegane Ernährung auch Familien/Personen mit geringerem Einkommen möglich?
o ja
7. Haben Sie sich vollkommen an die Ernährungsumstellung gewöhnt oder fällt es Ihnen schwer auf tierische Produkte zu verzichten?
o anfangs eine Problematik, mittlerweile Gewohnheit
8. Sind bei ihnen Mangelerscheinungen bekannt, die sich auf ihre vegane Lebensweise zurückführen lassen könnten?
o sonstiges: NEIN
9. Denken Sie, dass globale vegane Ernährung langfristig dem Klimaschutz zuträglich wäre?
o ja
Begründung.: MASSENTIERHALTUNG
10. Wie würden sie zukünftigen Veganern den Einstieg in die vegane Lebensweise empfehlen?
o langsame Umstellung
1x bearbeitet
03.02.2020
1. In welchem Alter haben Sie sich dazu entschieden vegan zu leben?
o 18-24
2. Warum haben Sie sich entschieden, vegan zu leben?
o aus gesundheitlichen Gründen
o aus ethisch-moralischen Gründen (Tierschutz etc.)
o sonstiges: Ich bin nicht von selbst drauf gekommen, meine Freundin hat mich "geschubst".
3. Können Sie negative Aspekte der veganen Ernährung nennen?
o nein
4. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
o ja
z.B.: Vitamin B12
5. Wie stehen sie zu veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen?
o positiv
Aus gesundheitlichen Gründen spricht nichts dagegen, wie man den Aussagen der DGE oder Ernährungsgesellschaften anderer Länder entnehmen kann.
Bedenklich ist nicht eine vegane Ernährung, sondern eine unausgewogene, einseitige, nährstoffarme Ernährung von Kindern. Das geht sowohl vegan als auch omnivor. Meistens setzen sich Veganer damit aber mehr auseinander. Eine Kontrolle der Ernährung halt ich für falsch.
6. Ist eine vegane Ernährung auch Familien/Personen mit geringerem Einkommen möglich?
o ja
Sie ist in vielen Fällen günstiger.
7. Haben Sie sich vollkommen an die Ernährungsumstellung gewöhnt oder fällt es Ihnen schwer auf tierische Produkte zu verzichten?
o anfangs eine Problematik, mittlerweile Gewohnheit
8. Sind bei ihnen Mangelerscheinungen bekannt, die sich auf ihre vegane Lebensweise zurückführen lassen könnten?
o sonstiges: Mangel an Übergewicht
9. Denken Sie, dass globale vegane Ernährung langfristig dem Klimaschutz zuträglich wäre?
o ja
Begründung.: Ich verstehe nicht, wieso ich das begründen soll. Das ist ja keine Meinung, sondern ein Fakt.
10. Wie würden sie zukünftigen Veganern den Einstieg in die vegane Lebensweise empfehlen?
o radikale/komplette Umstellung
Bei Umstellung aufgrund von ethisch/moralischen Gesichtspunkten gibt es keinen Grund für eine langsame Umstellung. Wenn es nur aus gesundheitlichen Gründen geschieht, empfehle ich langsam zu reduzieren, wenn man es nicht direkt kann.
1x bearbeitet
03.02.20201. In welchem Alter haben Sie sich dazu entschieden vegan zu leben?
o unter 18
X 18-24
o 25-34
o 35-59
o 60 Jahre und älter
2. Warum haben Sie sich entschieden, vegan zu leben?
X aus gesundheitlichen Gründen
X aus ethisch-moralischen Gründen (Tierschutz etc.)
X Klimaschutz
o sonstiges:
3. Können Sie negative Aspekte der veganen Ernährung nennen?
o ernährungsbedingte gesundheitliche Beschwerden
z.B.:
o kostenintensiv
X sonstiges: teils wenig Offenheit für das Thema im persönlichen Umfeld, Preise einzelner Produkte sind aufgrund von geringer Nachfrage sehr hoch
4. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
X ja
z.B.: Vitamin B12
o nein
5. Wie stehen sie zu veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen?
X positiv
Begründung:
o negativ
Begründung:
o selbst betroffen
o keine Meinung
6. Ist eine vegane Ernährung auch Familien/Personen mit geringerem Einkommen möglich?
X ja
o nein
o sonstiges:
7. Haben Sie sich vollkommen an die Ernährungsumstellung gewöhnt oder fällt es Ihnen schwer auf tierische Produkte zu verzichten?
o anfangs eine Problematik, mittlerweile Gewohnheit
o ja, es fällt mir sehr schwer
X es war noch nie ein Problem für mich
o gelegentliche Rückfälle
8. Sind bei ihnen Mangelerscheinungen bekannt, die sich auf ihre vegane Lebensweise zurückführen lassen könnten?
o Mangel an Vitamin B12
o Mangel an Proteinen
o Mangel an Eisen
o sonstiges:
9. Denken Sie, dass globale vegane Ernährung langfristig dem Klimaschutz zuträglich wäre?
X ja
Begründung.:
o nein
10. Wie würden sie zukünftigen Veganern den Einstieg in die vegane Lebensweise empfehlen?
o langsame Umstellung
o radikale/komplette Umstellung
X sonstiges: Jeder sollte den besten Weg für sich selbst finden.
vegan179 PostsweiblichSoltauLevel 3
03.02.20201. In welchem Alter haben Sie sich dazu entschieden vegan zu leben?
o unter 18
o 18-24
o 25-34
X 35-59
o 60 Jahre und älter
2. Warum haben Sie sich entschieden, vegan zu leben?
o aus gesundheitlichen Gründen
X aus ethisch-moralischen Gründen (Tierschutz etc.)
o Klimaschutz
o sonstiges:
3. Können Sie negative Aspekte der veganen Ernährung nennen?
o ernährungsbedingte gesundheitliche Beschwerden
z.B.:
o kostenintensiv
X sonstiges: Das Unverständnis und Angriffe von anderen Menschen die unnütze Diskussionen anfangen (für euer Soja wird der Regenwald gerodet)
4. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich?
X ja
z.B.: B12
o nein
5. Wie stehen sie zu veganer Ernährung bei Kindern und Jugendlichen?
X positiv
Begründung: Kinder können wie alle Menschen bedarfsdeckend vegan ernährt werden. Sie sollten auch die Möglichkeit zu einer gewaltfreien Ernährung haben.
o negativ
Begründung:
o selbst betroffen
o keine Meinung
6. Ist eine vegane Ernährung auch Familien/Personen mit geringerem Einkommen möglich?
X ja, denn man braucht diese ganzen Ersatzprodukte nicht und Grundnahrungsmittel wie Getreide, Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte sind günstig.
o nein
o sonstiges:
7. Haben Sie sich vollkommen an die Ernährungsumstellung gewöhnt oder fällt es Ihnen schwer auf tierische Produkte zu verzichten?
o anfangs eine Problematik, mittlerweile Gewohnheit
o ja, es fällt mir sehr schwer
o es war noch nie ein Problem für mich
X gelegentliche Rückfälle (ich bezeichne das eher als gelegentliche Ausnahmen z.B. bei Verwandten)
8. Sind bei ihnen Mangelerscheinungen bekannt, die sich auf ihre vegane Lebensweise zurückführen lassen könnten?
o Mangel an Vitamin B12
o Mangel an Proteinen
o Mangel an Eisen
X sonstiges: Nein
9. Denken Sie, dass globale vegane Ernährung langfristig dem Klimaschutz zuträglich wäre?
X ja
Begründung.: Die Tierhaltung trägt stärker zum Klimawandel bei als der Verkehrssektor
o nein
10. Wie würden sie zukünftigen Veganern den Einstieg in die vegane Lebensweise empfehlen?
X langsame Umstellung: Nicht jeder schafft es von heute auf morgen alles zu ändern
o radikale/komplette Umstellung
o sonstiges: