Britische 5-Pfund-Scheine nicht vegan
Erstellt 30.11.2016, von kilian. Kategorie: News & Aktuelles. 3 Antworten.
Britische 5-Pfund-Scheine nicht vegan
30.11.2016
Hallo,
in den neuen britischen Pfund-Scheinen sollen Spuren von Schweine-Talg enthalten sein. Damit sind die Scheine nicht vegan, aber auch nicht vegetarisch, kosher, halal und so weiter.
Offenbar handelt es sich um Spuren, die nicht absichtlich zugefügt wurden...
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tierfett-vegetarier-empoeren-sich-ueber-britisches-pfund-1.3271938
Viele Grüße
Kilian
antworten | zitieren | teilen
30.11.2016
Hallo,
in den neuen britischen Pfund-Scheinen sollen Spuren von Schweine-Talg enthalten sein. Damit sind die Scheine nicht vegan, aber auch nicht vegetarisch, kosher, halal und so weiter.
Offenbar handelt es sich um Spuren, die nicht absichtlich zugefügt wurden...
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tierfett-vegetarier-empoeren-sich-ueber-britisches-pfund-1.3271938
Viele Grüße
Kilian
antworten | zitieren | teilen
30.11.2016
Oh doch, im Artikel wird die Absicht eingeräumt!
Hier tritt die Ignoranz oder sagen wir lieber die Unsensibilität der Designer zu Tage, denn was macht es schon, wenn dafür Tiere sterben müssen
. Der speckig glänzende Schein (im wahrsten Sinne des Wortes) ist wichtiger als das Tierrecht.
JEDOCH: Ich darf mich jedoch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da ich selber noch vor gut drei Jahren ähnlich dachte.
Dieses Recht der Entwicklung müssen wir den (aus unserer (meiner heutigen) Sicht) Unbewussten einräumen.
Rudolfo
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Zitat kilian:
Offenbar handelt es sich um Spuren, die nicht absichtlich zugefügt wurden...
Offenbar handelt es sich um Spuren, die nicht absichtlich zugefügt wurden...
Oh doch, im Artikel wird die Absicht eingeräumt!
Zitat Süddeutsche:
Denn damit der Schein glänzt und die Oberfläche Wasser und Schmutz besser abweist, enthält der Kunststoff Talg, der aus dem Fett von geschlachteten Tieren gewonnen wird.
Denn damit der Schein glänzt und die Oberfläche Wasser und Schmutz besser abweist, enthält der Kunststoff Talg, der aus dem Fett von geschlachteten Tieren gewonnen wird.
Hier tritt die Ignoranz oder sagen wir lieber die Unsensibilität der Designer zu Tage, denn was macht es schon, wenn dafür Tiere sterben müssen



JEDOCH: Ich darf mich jedoch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da ich selber noch vor gut drei Jahren ähnlich dachte.

Dieses Recht der Entwicklung müssen wir den (aus unserer (meiner heutigen) Sicht) Unbewussten einräumen.
Rudolfo
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
01.12.2016
Für Veganer und Vegetarier spielt das keine Rolle, aber bei den Religiösen sind wohl eher Hindus, Sikhs und Jainisten betroffen.
Wenn man die Kommentare zur den Artikeln zu diesem Thema so liest, kann man wieder nur den Kopf schütteln über die religiöse Intoleranz sowie Intoleranz denen gegenüber, die bewusst eine gewaltfreie/tierleidfreie Lebensweise bevorzugen.
Eins der Hauptargumente pro Talg ist, dass es sich dabei um ein Abfallprodukt handelt, welches so wenigstens noch sinnvoll verwendet wird (und es wohl angeblich auch dem Tier gegenüber von mehr Respekt zeugt, dass man, wenn man es schon tötet, möglichst viel davon nutzt und möglichst wenig wegwirft). Aus Vegetarier- und Veganersicht wäre es allerdings wünschenswert, wenn durch weniger Nutzungsmöglichkeiten für Nebenprodukte die Tierausnutzung ingesamt weniger wirtschaftlich wäre.
Hab die Petition unterschrieben.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Für Veganer und Vegetarier spielt das keine Rolle, aber bei den Religiösen sind wohl eher Hindus, Sikhs und Jainisten betroffen.
Wenn man die Kommentare zur den Artikeln zu diesem Thema so liest, kann man wieder nur den Kopf schütteln über die religiöse Intoleranz sowie Intoleranz denen gegenüber, die bewusst eine gewaltfreie/tierleidfreie Lebensweise bevorzugen.
Eins der Hauptargumente pro Talg ist, dass es sich dabei um ein Abfallprodukt handelt, welches so wenigstens noch sinnvoll verwendet wird (und es wohl angeblich auch dem Tier gegenüber von mehr Respekt zeugt, dass man, wenn man es schon tötet, möglichst viel davon nutzt und möglichst wenig wegwirft). Aus Vegetarier- und Veganersicht wäre es allerdings wünschenswert, wenn durch weniger Nutzungsmöglichkeiten für Nebenprodukte die Tierausnutzung ingesamt weniger wirtschaftlich wäre.
Hab die Petition unterschrieben.
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
01.12.2016
In diesem Artikel steht übrigens, dass die Bank of England die Aufregung ernst nimmt und die Produktionskette so umgestellt werden soll, dass keine tierischen Bestandteile mehr enthalten sein werden: http://www.bbc.com/news/business-38164921
antworten | zitieren | teilen
In diesem Artikel steht übrigens, dass die Bank of England die Aufregung ernst nimmt und die Produktionskette so umgestellt werden soll, dass keine tierischen Bestandteile mehr enthalten sein werden: http://www.bbc.com/news/business-38164921
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Veganes Nageldesign
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
"Klimalüge": Aldi bewirbt Milch als "klimaneutral"
Foodwatch schreibt: "Aldi bewirbt eine Milch seiner Eigenmar…
Foodwatch schreibt: "Aldi bewirbt eine Milch seiner Eigenmar…
kilian
4
Taube gerettet - Menschlichkeit auch?
Gestern saß da diese Taube im Hof. Anna und ich haben sei …
Gestern saß da diese Taube im Hof. Anna und ich haben sei …
kilian
12
Lidl Next Level Meat Chevapcici
Ab Montag gibt es bei Lidl die Next Level Meat Chevapcici …
Ab Montag gibt es bei Lidl die Next Level Meat Chevapcici …
Vegbudsd
10
Süddeutsche erntet Kritik für irreführenden Vegan-Artikel
[quote=Utopia.de] Der Artikel erweckt den Eindruck, dass …
[quote=Utopia.de] Der Artikel erweckt den Eindruck, dass …
kilian
5