Plastik oder konventionell
Erstellt 18.07.2016, von Ejala. Kategorie: Off-Topic. 16 Antworten.
Plastik oder konventionell
18.07.2016
Guten Morgen, ihr Lieben!
Ich weiß gerade nicht, was besser ist:
Letztens habe ich einen Gemüse-Laden entdeckt, der überwiegend regionales Obst und Gemüse verkauft, allerdings nicht in Bioqualität, sondern konventionell angebaut. Alles ist lose erhältlich und ich kaufe genau so viel, wie ich brauche und das ganz ohne Plastikverpackung, Tüten etc, weil ich meinen eigenen Einkaufskorb mitbringe.
Allerdings ist es halt nicht Bio, sondern gedüngt, gespritzt und weiß der Geier was noch.
Dem steht gegenüber:
Ich geh z.B. beim Edeka einkaufen, kaufe dort nur Biogemüse und Bio-Obst, einiges auch regional angebaut, aber fast alles ist in Plastik verpackt.
Was ist besser? Womit schade ich der Umwelt weniger?
Ich bin echt hin- und hergerissen zwischen Bio und Plastik....
Kann mir jemand aufschlüsseln, was besser ist?
(der nächste echte Bioladen ist ca. 50 km weit weg)
Liebe Grüße
Moni
antworten | zitieren | teilen
18.07.2016
Guten Morgen, ihr Lieben!
Ich weiß gerade nicht, was besser ist:
Letztens habe ich einen Gemüse-Laden entdeckt, der überwiegend regionales Obst und Gemüse verkauft, allerdings nicht in Bioqualität, sondern konventionell angebaut. Alles ist lose erhältlich und ich kaufe genau so viel, wie ich brauche und das ganz ohne Plastikverpackung, Tüten etc, weil ich meinen eigenen Einkaufskorb mitbringe.
Allerdings ist es halt nicht Bio, sondern gedüngt, gespritzt und weiß der Geier was noch.
Dem steht gegenüber:
Ich geh z.B. beim Edeka einkaufen, kaufe dort nur Biogemüse und Bio-Obst, einiges auch regional angebaut, aber fast alles ist in Plastik verpackt.
Was ist besser? Womit schade ich der Umwelt weniger?
Ich bin echt hin- und hergerissen zwischen Bio und Plastik....

Kann mir jemand aufschlüsseln, was besser ist?
(der nächste echte Bioladen ist ca. 50 km weit weg)
Liebe Grüße
Moni
antworten | zitieren | teilen
18.07.2016
Guten Morgen Ejala.
Mir geht es genauso wie dir. Bin hin- und hergerissen. Regional wird hier bei uns in Nürnberg direkt am Flughafen angebaut. Neben dem üblichen Chemiecocktail,noch eine Portion Kerosin.
Am besten wäre natürlich Bio und Regional. Hier gibt es einen Bioladen "Ebel" der dies soweit es geht versucht zu ermöglichen. Aber es hat natürlich seinen Preis und nicht alles ist erhältlich.
Lg. Meltem
antworten | zitieren | teilen
Guten Morgen Ejala.
Mir geht es genauso wie dir. Bin hin- und hergerissen. Regional wird hier bei uns in Nürnberg direkt am Flughafen angebaut. Neben dem üblichen Chemiecocktail,noch eine Portion Kerosin.
Am besten wäre natürlich Bio und Regional. Hier gibt es einen Bioladen "Ebel" der dies soweit es geht versucht zu ermöglichen. Aber es hat natürlich seinen Preis und nicht alles ist erhältlich.
Lg. Meltem
antworten | zitieren | teilen
18.07.2016
Puh, ist denke ich schwer. Mein Bioladen hat ja nur Papiertüten, die sind aber in der Herstellung viel Energieintensiver als Plastik, lassen sich aber halt leichter zersetzen. Ich habe aber mal gelesen, dass es beispielsweise besser ist, zu Fuß konventionell zu kaufen als mit dem Auto zum Biobauernhof zu fahren - einfach nur der Sprit kann das auch ausmachen.
Die Frage ist halt: Fühlst du dich konventionell denn wohl? Oder willst du das nicht essen? Dann hättest du dir ja die Antwort gegeben
antworten | zitieren | teilen
Puh, ist denke ich schwer. Mein Bioladen hat ja nur Papiertüten, die sind aber in der Herstellung viel Energieintensiver als Plastik, lassen sich aber halt leichter zersetzen. Ich habe aber mal gelesen, dass es beispielsweise besser ist, zu Fuß konventionell zu kaufen als mit dem Auto zum Biobauernhof zu fahren - einfach nur der Sprit kann das auch ausmachen.
Die Frage ist halt: Fühlst du dich konventionell denn wohl? Oder willst du das nicht essen? Dann hättest du dir ja die Antwort gegeben
antworten | zitieren | teilen
18.07.2016
Hallo, Pummelchen!
So einfach kann ich das gar nicht beantworten.
Einerseits will ich die Regionalität unterstützen, andererseits will ich nicht den konventionellen Anbau unterstützen. Von der Entfernung spielt es keine so große Rolle, der Edeka ist etwa 2 km weiter weg. Oder wäre das schon zu weit?
Und dann das ganze Plastik dort
Wäre schön, wenn jemand dazu Zahlen, Daten, Fakten... hätte
Bis dahin werde ich den goldenen Mittelweg wählen: Dienstags kaufe ich im Gemüseladen ein, und wenn ich noch andere Dinge brauche, dann kaufe ich alles beim Edeka.
Danke für eure Antworten, Pummelchen und Meltem
antworten | zitieren | teilen
Hallo, Pummelchen!
So einfach kann ich das gar nicht beantworten.
Einerseits will ich die Regionalität unterstützen, andererseits will ich nicht den konventionellen Anbau unterstützen. Von der Entfernung spielt es keine so große Rolle, der Edeka ist etwa 2 km weiter weg. Oder wäre das schon zu weit?
Und dann das ganze Plastik dort



Wäre schön, wenn jemand dazu Zahlen, Daten, Fakten... hätte

Bis dahin werde ich den goldenen Mittelweg wählen: Dienstags kaufe ich im Gemüseladen ein, und wenn ich noch andere Dinge brauche, dann kaufe ich alles beim Edeka.
Danke für eure Antworten, Pummelchen und Meltem
antworten | zitieren | teilen
20.07.2016
Hallo!
Es ist oft sehr schwierig diesen Müll zu vermeiden.
Wir haben immer viele Stoffbeutel dabei, der schönste ist der von Veganz!!!
Mich regt es toll auf, so viele Bio Produkte in Plastik, der größte Wahnsinn ist die Bio Gurke
Also ab zum Gärtner und dort kaufen.
Zum Bio Laden müßten wir eine halbe Stunde fahren!
Ihr habt es in der Großstadt gut(bin etwas neidisch)
Warte auf die eigene Ernte, Zucchini, Kürbis, Werintrauben, Äpfel und vieles mehr.
LG rossie
antworten | zitieren | teilen
Hallo!
Es ist oft sehr schwierig diesen Müll zu vermeiden.
Wir haben immer viele Stoffbeutel dabei, der schönste ist der von Veganz!!!
Mich regt es toll auf, so viele Bio Produkte in Plastik, der größte Wahnsinn ist die Bio Gurke

Also ab zum Gärtner und dort kaufen.
Zum Bio Laden müßten wir eine halbe Stunde fahren!
Ihr habt es in der Großstadt gut(bin etwas neidisch)
Warte auf die eigene Ernte, Zucchini, Kürbis, Werintrauben, Äpfel und vieles mehr.
LG rossie
antworten | zitieren | teilen
26.07.2016
Guten Morgen zusammen,
um das Thema mal wieder aufzugreifen: Ja, es hat mich noch eine Weile beschäftigt.
Also, ich habe ein ganz tolles Buch gefunden:
Statt Plastik - schöne Sachen zum Selbermachen.
https://www.amazon.de/Statt-Plastik-Selbermachen-Ideenbuch-Einf%C3%A4lle/dp/3895663484/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1469516248&sr=1-1&keywords=statt+plastik
Das ist richtig, richtig gut. Da sind nicht nur Tipps drin, wie man Plastik vermeiden kann, nein sondern auch Rezepte für selbstgemachtes Waschmittel, Cremes, Zahnpasta usw. (teils nicht vegan). Aber auch selbstgemachte Einkaufstaschen, Müllbeutel, Lunch Bag... Es ist aufgegliedert nach Einkauf, Bad, Wäsche, Haushalt und Baby. Ja, sogar Babywindel.
Meine absoluten Highlights sind das Gemüsenetz aus Baumwolltüll und die gehäkelten Kosmetikpads.
Da habe ich meine Beschäftigung für den Urlaub gefunden
Bin gerne bereit das eine oder andere Rezept / Anleitung zu posten
Lieben Gruß
Bettina
antworten | zitieren | teilen
Guten Morgen zusammen,
um das Thema mal wieder aufzugreifen: Ja, es hat mich noch eine Weile beschäftigt.
Also, ich habe ein ganz tolles Buch gefunden:
Statt Plastik - schöne Sachen zum Selbermachen.
https://www.amazon.de/Statt-Plastik-Selbermachen-Ideenbuch-Einf%C3%A4lle/dp/3895663484/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1469516248&sr=1-1&keywords=statt+plastik
Das ist richtig, richtig gut. Da sind nicht nur Tipps drin, wie man Plastik vermeiden kann, nein sondern auch Rezepte für selbstgemachtes Waschmittel, Cremes, Zahnpasta usw. (teils nicht vegan). Aber auch selbstgemachte Einkaufstaschen, Müllbeutel, Lunch Bag... Es ist aufgegliedert nach Einkauf, Bad, Wäsche, Haushalt und Baby. Ja, sogar Babywindel.

Meine absoluten Highlights sind das Gemüsenetz aus Baumwolltüll und die gehäkelten Kosmetikpads.
Da habe ich meine Beschäftigung für den Urlaub gefunden


Bin gerne bereit das eine oder andere Rezept / Anleitung zu posten

Lieben Gruß

Bettina
antworten | zitieren | teilen
26.07.2016
Hallo,
ich hatte neulich auch ein tolles Buch in den Händen: https://www.vegpool.de/magazin/besser-leben-ohne-plastik-rezension.html
"Besser Leben ohne Plastik"
Viele Tüten lassen sich gut vermeiden. Eine Leinentasche für kleines Gemüse und Obst, verpackte Lebensmittel kommen direkt in den Rucksack.
In Spanien hab ich gesehen, dass Obst und Gemüse sogar noch mit einweg-handschuhen verpackt werden. Wer das nicht tut (man kann Obst ja auch direkt mit der Tüte anfassen), erntet Ekel-blicke (diese Ausländer, die sich nicht anpassen
)
Viele Grüße
Kilian
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo,
ich hatte neulich auch ein tolles Buch in den Händen: https://www.vegpool.de/magazin/besser-leben-ohne-plastik-rezension.html
"Besser Leben ohne Plastik"
Viele Tüten lassen sich gut vermeiden. Eine Leinentasche für kleines Gemüse und Obst, verpackte Lebensmittel kommen direkt in den Rucksack.
In Spanien hab ich gesehen, dass Obst und Gemüse sogar noch mit einweg-handschuhen verpackt werden. Wer das nicht tut (man kann Obst ja auch direkt mit der Tüte anfassen), erntet Ekel-blicke (diese Ausländer, die sich nicht anpassen

Viele Grüße
Kilian
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
26.07.2016
Danke für eure Beiträge!
An mir habe ich jetzt folgendes festgestellt:
kaum denk ich mal über eine Sache etwas mehr nach, schon verselbstständigt sich das irgendwie. Wie eben jetzt mein Plastikverbrauch. Plötzlich fallen mir noch viel mehr Dinge auf, wo ich mich frage, ob ich das jetzt wirklich haben muss, bzw ob es das auch ohne Plastik gibt oder als anderes Material.
Im Moment benötige ich einen neuen Wäschekorb. Mein alter - aus Plastik - ist irreparabel kaputt. Aber muss der neue aus Plastik sein? Gab es nicht früher mal Weidenkörbe für die Wäsche? Tja, ganz sicher sogar. Aber wo bekomme ich sowas? Einer aus Plastik wäre sofort erworben. Edeka etc lässt grüßen. Das will ich aber eigentlich nicht. Also muss ich mich mal kundig machen, wo Wäschekörbe aus Weide erhältlich sind.
Das gleiche gilt für mein anderes kaputtes Haushaltsteil: ich brauch einen neuen Wischmopp...
antworten | zitieren | teilen
Danke für eure Beiträge!
An mir habe ich jetzt folgendes festgestellt:
kaum denk ich mal über eine Sache etwas mehr nach, schon verselbstständigt sich das irgendwie. Wie eben jetzt mein Plastikverbrauch. Plötzlich fallen mir noch viel mehr Dinge auf, wo ich mich frage, ob ich das jetzt wirklich haben muss, bzw ob es das auch ohne Plastik gibt oder als anderes Material.
Im Moment benötige ich einen neuen Wäschekorb. Mein alter - aus Plastik - ist irreparabel kaputt. Aber muss der neue aus Plastik sein? Gab es nicht früher mal Weidenkörbe für die Wäsche? Tja, ganz sicher sogar. Aber wo bekomme ich sowas? Einer aus Plastik wäre sofort erworben. Edeka etc lässt grüßen. Das will ich aber eigentlich nicht. Also muss ich mich mal kundig machen, wo Wäschekörbe aus Weide erhältlich sind.
Das gleiche gilt für mein anderes kaputtes Haushaltsteil: ich brauch einen neuen Wischmopp...

antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Veganes Leben
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Tee? Mate? Oder doch lieber Kaffee?
Liebe Leute, ich trinke als Wachmacher Kaffee, liebäugele …
Liebe Leute, ich trinke als Wachmacher Kaffee, liebäugele …
Henning
13
Rezension: "Der Supermarkt-Kompass" von Thilo Bode
Der Foodwatch-Gründer Thilo Bode meint in seinem neuen …
Der Foodwatch-Gründer Thilo Bode meint in seinem neuen …
kilian
0