Kohlenhydrate-Diät
Erstellt 26.05.2016, von Ejala. Kategorie: Off-Topic. 27 Antworten.
06.06.2016
Vollkorn ist natürlich immer besser.
Wenn du es aber mit Vollkorn nicht magst, bzw. nicht auf Dauer damit glücklich wirst, dann iss lieber regelmäßig das weiße Mehl
Es gibt ja noch 4 bzw. 5 andere tage an denen du dann mehr "100% gesund" essen kannst.
Grüße.
Falk
antworten | zitieren | teilen
Vollkorn ist natürlich immer besser.
Wenn du es aber mit Vollkorn nicht magst, bzw. nicht auf Dauer damit glücklich wirst, dann iss lieber regelmäßig das weiße Mehl

Es gibt ja noch 4 bzw. 5 andere tage an denen du dann mehr "100% gesund" essen kannst.
Grüße.
Falk
antworten | zitieren | teilen
06.06.2016
Ach, ich hab meinen Geschmack bereits mehr als einmal geändert, da kann ich auch auf Vollkornmehl umsteigen. Welches würdest du empfehlen? Von den Backeigenschaften und so her? Ich habe hier glaub ich....Dinkel und Weizenvollkorn, schmecken bis zu einem gewissen Grad eigentlich beide
antworten | zitieren | teilen
Ach, ich hab meinen Geschmack bereits mehr als einmal geändert, da kann ich auch auf Vollkornmehl umsteigen. Welches würdest du empfehlen? Von den Backeigenschaften und so her? Ich habe hier glaub ich....Dinkel und Weizenvollkorn, schmecken bis zu einem gewissen Grad eigentlich beide

antworten | zitieren | teilen
06.06.2016
Prinzipiell würde ich Dinkel / Einkorn / Emmer jedem "modernen" Korn vorziehen
Bei Brot:
Wenn dir Dinkelteig zu trocken wird, entweder ein bisschen mehr Flüssigkeit nehmen (ca. 1/5 mehr) oder 1/4 des Mehls durch Weizenmehl / Weizenvollkornmehl ersetzen.
Bei Pizzateig:
Auf jeden Fall etwas Weizenvollkornmehl (ca. 1/5) anstatt Dinkelvollkorn nehmen.
Bei Nudeln:
Egal. Im Idealfall nimmst du Dinkelvollkorngrieß.
Pfannkuchen:
Werden auch Dinkelvollkornmehl gut. Etwas trockener als "normale" Pfannkuchen.
Grüße,
Falk
antworten | zitieren | teilen
Prinzipiell würde ich Dinkel / Einkorn / Emmer jedem "modernen" Korn vorziehen

Bei Brot:
Wenn dir Dinkelteig zu trocken wird, entweder ein bisschen mehr Flüssigkeit nehmen (ca. 1/5 mehr) oder 1/4 des Mehls durch Weizenmehl / Weizenvollkornmehl ersetzen.
Bei Pizzateig:
Auf jeden Fall etwas Weizenvollkornmehl (ca. 1/5) anstatt Dinkelvollkorn nehmen.
Bei Nudeln:
Egal. Im Idealfall nimmst du Dinkelvollkorngrieß.
Pfannkuchen:
Werden auch Dinkelvollkornmehl gut. Etwas trockener als "normale" Pfannkuchen.
Grüße,
Falk
antworten | zitieren | teilen
06.06.2016
Emmer schmeckt recht würzig und hat einen wesentlich höheren Zink- und Magnesiumgehalt als Dinkel,i st dafür aber auch ca. 75% teurer.
Einkorn schmeckt leicht nussig (nicht so herb wie Dinkel) und ist im Preis nicht wesentlich teurer als Dinkel (ca. +25%).
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Emmer schmeckt recht würzig und hat einen wesentlich höheren Zink- und Magnesiumgehalt als Dinkel,i st dafür aber auch ca. 75% teurer.
Einkorn schmeckt leicht nussig (nicht so herb wie Dinkel) und ist im Preis nicht wesentlich teurer als Dinkel (ca. +25%).
1x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
23.09.2016
Sehr interessant...damit werde ich mich mal am WE auseinander setzten!
Glaube das könnte eine gute variante für mich sein!
Allerdings frage ich mich.....man sagt doch immer man braucht Fett um die Vitamine
im Gemüse zu "lösen" wie bei Möhrchen z.B.
Ist das auch ne Lüge?
Benutzte meistens Kokosöl zum braten, aber bei Salatdressings nehme ich
gerne Kürbiskernöl und Leinöl.
Diese besorge ich mir Extra in einer kleinen Öl Mühle in Werder, wo´s natürlich
kaltgepresst wird.
antworten | zitieren | teilen
Sehr interessant...damit werde ich mich mal am WE auseinander setzten!
Glaube das könnte eine gute variante für mich sein!
Allerdings frage ich mich.....man sagt doch immer man braucht Fett um die Vitamine
im Gemüse zu "lösen" wie bei Möhrchen z.B.
Ist das auch ne Lüge?
Benutzte meistens Kokosöl zum braten, aber bei Salatdressings nehme ich
gerne Kürbiskernöl und Leinöl.
Diese besorge ich mir Extra in einer kleinen Öl Mühle in Werder, wo´s natürlich
kaltgepresst wird.
antworten | zitieren | teilen
23.09.2016
Hallo Mel,
Gegenfrage: Worin speichert z.B. die Möhre ihre fettlöslichen Vitamine?
a) in einer unbekannten Zauber-Wunder-Flüssigkeit
b) in Fett
Tipp: die wasserlößlichen Vitamine werden in Wasser gespeichert (und gehen deshalb beim kochen in das Kochwasser über; Stichwort: Osmose)
Auflösung: In jeder Pflanze ist genau die Menge Fett enthalten, die benötigt wird um die Vitamine zu lagern (lösen) da auch die Pflanze fettlösliche Vitamine in Fett speichert.
Zudem hat der menschliche Körper, im Normalfall, ausreichend (meiner sogar überschüssige) Fettspeicher, um die fettlöslichen Vitamine aus der Pflanze aufzunehmen.
Grüße,
Falk
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Hallo Mel,
Zitat MelX:Allerdings frage ich mich.....man sagt doch immer man braucht Fett um die Vitamine im Gemüse zu "lösen" wie bei Möhrchen z.B.
Gegenfrage: Worin speichert z.B. die Möhre ihre fettlöslichen Vitamine?
a) in einer unbekannten Zauber-Wunder-Flüssigkeit
b) in Fett
Tipp: die wasserlößlichen Vitamine werden in Wasser gespeichert (und gehen deshalb beim kochen in das Kochwasser über; Stichwort: Osmose)

Auflösung: In jeder Pflanze ist genau die Menge Fett enthalten, die benötigt wird um die Vitamine zu lagern (lösen) da auch die Pflanze fettlösliche Vitamine in Fett speichert.
Zudem hat der menschliche Körper, im Normalfall, ausreichend (meiner sogar überschüssige) Fettspeicher, um die fettlöslichen Vitamine aus der Pflanze aufzunehmen.
Grüße,
Falk
3x bearbeitet
antworten | zitieren | teilen
Nächster Thread:
Kreuzfahrtkoller
Weitere Themen:
Titel
Autor
Antworten
zuletzt
Tee? Mate? Oder doch lieber Kaffee?
Liebe Leute, ich trinke als Wachmacher Kaffee, liebäugele …
Liebe Leute, ich trinke als Wachmacher Kaffee, liebäugele …
Henning
3