18.02.2016
Hallo Bettina,
Zitat Bettina:eine Gegendarstellung von "Tiere Essen" gibt - nämlich "Tiere Essen dürfen" Ethik für Fleischfresser.
ja, das Buche habe ich auf meiner Liste von Büchern, die ich lesen möchte.
Die Referenzen dieses "Ethikfachmanns" sind jedoch leider nicht sehr überzeugend, sodass ich keinen großartigen inneren Dialog während der Lesung erwarte -.-
Florian Asche hat u.a. folgende Werke publiziert:
- Jagd + Stiftung ( 2008 )
- Der Jagdpachtvertrag: Was kommt da auf mich zu? ( 2009 )
- Jagen, Sex und Tiere essen: Die Lust am Archaischen ( 2012 )
- Kannst Du mal die Leber halten?: Wie ich lernte, dass der Tod zum Leben gehört ( 2013 )
Ob also ein
arachischer,
triebgesteuerter Jagdliebhaber ohne ethische Ausbildung bedeutende innere Dialoge bei mir anstößt, dürfte abzuwarten sein
Ein paar
Fakten zum Autor:
Sein
Lebensmotto ist: "Jagd ist wie Sex – in beidem wohnen Leben, Leidenschaft und Tod."
Seine
Biografie: "Dr. Florian Asche ist aktiver Jäger und erfolgreicher Anwalt. Er ist Vorstandsmitglied mehrerer Stiftungen,
darunter der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern. "
(Quelle Facebook:
https://www.facebook.com/jagensexundtiereessen/?fref=photo)
Er holt seine überwiegende
Rechtfertigung vermeindlich aus der Tatsache, dass auch für vegane Lebensmittel Tiere sterben.
Florian Asche, geboren 1968 in Hamburg,
arbeitet vorwiegend im Stiftungsrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Baurecht und im
Jagdrecht.
Fazit der Vorabrecherche: Udo Pollmer in schlank und mit ebenso "unabhängier" Hauptbeschäftigung als Rechtsanwalt für u.a. Jagdrecht, welcher globale Auswirkungen unserer überkonsmierenden Gesellschaft ebenfalls ausklammern dürfte. Wir werden sehen, wenn es durchgelesen ist..
Grüße,
Falk
11x bearbeitetantworten |
zitieren |
teilen